Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Gaffer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der dumm / untätig / neugierig guckt; ein Schaulustiger | "Wenn Verletzte blutend am Straßenrand liegen, sind sie nicht weit: die Gaffer. Stehen im Weg, glotzen, behindern die Helfer"; "Ob Autounfall oder Großbrand: Gaffer sind mit ihren Smartphones schnell zur Stelle"; "Hier sind einige coole Aktionen gegen Gaffer, die sich Feuerwehrleute, Polizeibeamte und sonstige Akteure ausgedacht haben" | umgangssprachlich, abwertend; Der "Gaffer" ist ausschließlich negativ konnotiert. Meist wird wird das Wort für Schaulustige verwendet, die z. B. bei negativen Ereignissen wie Unfällen, Bränden oder Schlägereien nur neugierig gucken, nicht helfen und womöglich noch die Rettungskräfte behindern. Schon Gottfried August Bürger schreibt 1776 in einem Gedicht: "Hoch auf dem fernen Ufer stand / Ein Schwarm von Gaffern, gros und klein; / Und Jeder schrie und rang die Hand, / Doch mochte Niemand Retter seyn" Quellenhinweis: . Das Wort ist schon seit Anfang der 15. Jahrhunderts bekannt , das entsprechende Verb "gaffen" ist noch älter. Gottfried August Bürger: Das Lied vom braven Manne, in: Gedichte, Göttingen 1778, S. 232 "Gaffer" kann aber auch andere Bedeutungen haben. In der Fachsprache gibt es noch die Bedeutung "Oberbeleuchter beim Film". Das "Gaffer Tape" ist (daraus abgeleitet, da ursprünglich zum Befestigen von Lampen in der Filmbranche entwickelt Quellenhinweis: ) ein starkes Klebeband aus Gewebe. In alter Schreibweise wurde der Campher teilweise auch "Gaffer" geschrieben. de.wikipedia.org/wiki/Klebeband, 10.11.2019 Zur Herkunft siehe auch "gaffen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen