|
455 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Geht nicht gibt's nicht! Geht nicht gibts nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles ist möglich SSynonyme für: möglich | "Wenn es um das Thema Digitalisierung geht, sollte man sich keine gedanklichen Barrieren aufbauen. Vielmehr empfehle ich, nach dem Prinzip 'Geht nicht gibt's nicht!' zu denken"; "Der Titel ist Programm: Geht nicht gibt's nicht ist genau die Haltung, die der britische Unternehmer, Milliardär und leidenschaftliche Heißluftballonfahrer Richard Branson seinen Lesern vermitteln will"; "Zu den unausstehlichsten Bemerkungen der Arbeitswelt gehört der Satz 'Geht nicht gibts nicht', mit dem ungeduldige Chefs in Fernsehfilmen und leider auch in Wirklichkeit längst nach Feierabend ihren schlotternden Mitarbeitern über den Mund fahren" | umgangssprachlich; Der Spruch wurde in Deutschland in den 2000er Jahren auch als Werbeslogan für einen Baumarkt eingesetzt und wurde dadurch populär. "Gehen" wird hier in der Bedeutung "funktionieren, möglich sein" verwendet. Sprachkundige weisen darauf hin, dass man den Spruch auch anders verstehen kann, nämlich: Es funktioniert nicht und es ist nicht vorrätig (Was viele falsch machen ist, dass nur in diesem Fall ein Komma zu setzen wäre: Geht nicht, gibt's nicht). Gemeint ist jedoch, dass es das nicht gibt, dass etwas nicht möglich wäre |
klarmachen, wohin die Reise geht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | klarstellen, wer den Kurs bestimmt | ||
Was geht dich (denn) das an? Was geht Sie das (denn) an?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht dich nichts an SSynonyme für: das geht dich nichts an ; Das ist meine Sache SSynonyme für: meine Sache | ||
da / es geht die Lutzi / Luzi ab![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es wird heftig SSynonyme für: heftig gefeiert / ausgelassen SSynonyme für: ausgelassen gefeiert gefeiert; es herrscht gute Stimmung SSynonyme für: es herrscht gute Stimmung ; es ist viel los SSynonyme für: viel los ; etwas kommt auf Touren / in Fahrt SSynonyme für: kommt in Fahrt ; etwas steigert sich | "In Zimmern geht die 'Lutzi' ab: Die 'Dorfrocker' gastieren am Samstag, 25. April, im Kirchspiel"; "Und wieder mal geht die Lutzi ab in Medenbach. Das wohl älteste Straßenfest im Ländchen öffnet wieder mal seine Pforten"; "Hier geht die Lutzi ab! Wenn Stripper Steven aus Heilbronn mit seiner feurigen Show anfängt, dann steht die Damenwelt Kopf"; "Die ersten drei Wehen waren noch recht gut zu ertragen, aber dann ging die Luzi ab!"; "Am Wochenende kann auch mal die Luzi abgehen"; "Bei XYZ habe ich z. B. keine Funkinnensirenen gefunden. Gerade drinnen sollte aber die Lutzi abgehen, um einem Einbrecher den Aufenthalt ungemütlich zu machen und selbst Tiefschläfer zu wecken, wenn mal was passiert" | umgangssprachlich, salopp, selten; Soll sich angeblich von Luzifer (Teufel) ableiten und wäre demnach als Ableitung der Redewendung "es ist der Teufel los" zu verstehen, nur hier ins Positive gewendet. Da Luzie auch ein weiblicher Vorname ist, wird die weibliche Form verwendet. Die Redensart ist seit den 1990er Jahren gebräuchlich. Vergleiche auch "etwas geht ab wie Lutzi / Luzi" |
wissen, wohin die Reise geht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, was geplant ist; die Zukunft abschätzen können | umgangssprachlich | |
Geht's noch? Geht es noch?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Funktioniert es noch? Ist die Lage noch erträglich / in Ordnung? 2. Da bin ich anderer Meinung SSynonyme für: da bin ich anderer Meinung ! Das ist unsinnig SSynonyme für: unsinnig / verrückt SSynonyme für: verrückt ! | 2. "Bescheuerte WM-Artikel! Geht's noch? - Klopapier, Badebekleidung und Tütensuppe im WM-Look? Was lassen sich die Hersteller für die Fußballweltmeisterschaft in Brasilien noch alles einfallen? Wir haben die unmöglichsten Artikel in dieser Galerie gesammelt"; "Da hat die Politik über Jahrzehnte die Einnahmen aus der Mineralölsteuer usw. für andere Zwecke verpulvert und nun sollen die Autofahrer mit einer eventuellen Sonderabgabe das richten? Geht's noch?"; "Ein CDUler ist für die Bestrafung von Schwulen und wird hier als Kämpfer für die Meinungsfreiheit gefeiert? Geht's noch? Der Mann sollte seinen Urlaub im Iran verbringen. Da baumeln die regelmäßig an Baukränen"; "Als politischen Schildbürgerstreich kann man das Ansinnen von Sigmar Gabriel begreifen, wenn dieser von den Besitzern einer Photovoltaik-Anlage, die ihren produzierten Strom selbst nutzen, eine Sonnensteuer ins Gespräch bringt. Ja, geht's noch Sigmar? Hier sollen also die belastet werden, die die Energiewende längst verwirklicht haben, was im großen Stil praktiziert, entsprechende Verluste für die Energiewirtschaft bedeutet" | umgangssprachlich; Beide Bedeutungen hängen zusammen und beziehen sich auf die Bedeutung des Wortes "gehen" im Sinne von "funktionieren, gelingen". Aus der ersten Bedeutung entwickelte sich in den 2000er-Jahren die zweite, die eine rhetorische Frage darstellt und Verständnislosigkeit und Ablehnung ausdrückt. Sie könnte auch als Verkürzung aus der Wendung "Aber sonst geht es dir gut?" hervorgegangen sein. Hierbei wird unterstellt, dass es jemandem, der etwas Unsinniges tut, nicht gut geht. Siehe auch "jemandem geht es gut" |
Nobel / Vornehm geht die Welt zu Grunde / zugrunde![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | skeptischer / ironischer Kommentar zu übermäßigem Luxus | "Kein Klimawandel bei der Autoindustrie: Vornehm geht die Welt zugrunde"; "Nobel geht die Welt zugrunde: Einen Hauch von Luxus versprühen die in die Spiegel integrierten Blinker - ebenso wie die bravourös in Szene gesetzten Komponenten des Cockpits"; "Hier buchen wir zehn Nächte in Sobotin. In einem Schloss, Urlaub vom Feinsten. Nobel geht die Welt zugrunde"; "Nobel geht die Welt zugrunde - unter dieses sarkastische Motto könnte man dieses erfolgreiche Buch von Roland Girtler stellen, das nun in dritter Auflage vorliegt. Der Autor unterstellt ein überall sichtbares, tagtäglich angestrengtes Streben nach Vornehmheit"; "Vornehm geht die Welt zugrunde, da gesellen wir uns doch gerne dazu. In unregelmäßigen Abständen finden hier übrigens illustre Festivitäten statt, die man sich nicht entgehen lassen sollte"; "Nobel geht die Welt zu Grunde - oder blüht erst richtig auf, wie im Edellokal 'Le Canard' am Hamburger Elbhang" | umgangssprachlich, Sprichwort; Die Vorstellung vom Untergang der Welt als Strafe für sündhaftes Verhalten findet sich schon im Alten Testament: Gott will die Menschheit wegen ihrer Bosheit vertilgen. Doch als er in Noah einen frommen Mann erkennt, kann sich dieser mit seiner Familie und den Tieren mit der Arche vor der Sintflut retten (1. Mose). In unserem Spruch spielt der religiöse Aspekt allerdings keine Rolle - die enthaltene Moral tritt in den Vordergrund oder wird mehr oder weniger stark ironisch überspielt. Der Satz "Nobel muß die Welt zu Grunde gehn" findet sich erstmals 1865 bei Frischbier Quellenhinweis: , Wander schreibt den Satz einem gewissen Leutner zu, der "einst ein beliebter Restaurateur in Stettin" gewesen sein soll. H. Frischbier: Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, 2. Aufl., Berlin 1865, S. 196, Nr. 2794 Der ursprünglich eher scherzhaft und bildlich gemeinte Satz gewinnt durch die jüngere Entwicklung beinahe einen wörtlichen Sinn: So tragen vor allem wohlhabende Personen bzw. Nationen durch ihren verschwenderischen Lebensstil zu Klimaerwärmung und Vermüllung bei |
(Aber) Sonst / Ansonsten geht es / geht's dir gut?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man zu jemandem, wenn dieser etwas Unverständliches tut; Zweifel am geistigen Befinden von jemandem | "Du willst bei dem Regenwetter baden gehen? Sonst geht's dir noch gut, was?"; "Er warf er mir einen fassungslosen Seitenblick zu und sagte grimmig: 'Aber sonst geht's dir gut?" | umgangssprachlich, salopp; Diese rhetorische Frage ist oft ironisch gemeint und unterstellt jemandem Unwohlsein, an dessen geistigen Fähigkeiten man zweifelt. Sie kann allerdings auch ernst gemeint sein im Sinne "Wie geht es dir?". Siehe auch "Geht's noch?", "jemandem geht es gut" |
etwas geht jemandem am Arsch vorbei![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist jemandem egal SSynonyme für: egal ; jemand ist nicht interessiert an etwas / jemandem | "Das geht mir am Arsch vorbei!"; "Der Typ geht mir am Arsch vorbei!"; "An deiner Stelle würde mir das am Arsch vorbeigehen"; "Was der Reif sagt, geht mir völlig am Arsch vorbei! Dieser Klugscheißer!"; "Es ist armselig, was in Deutschland passiert. Wir heben jedes Mal bei Olympia alle vier Jahre den Medaillenschnitt deutlich an. Und dann gehen wir der Öffentlichkeit wieder am Arsch vorbei" | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
jemandem hinten vorbeigehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem egal sein SSynonyme für: egal | "Es geht mir hinten vorbei, wenn jemand Jethro Tull nicht kennt"; "Mich wird der Arzt in seinem Leben nicht mehr sehen. Meine Probleme gingen ihm hinten vorbei" | umgangssprachlich; Nicht-derbe Ableitung aus "etwas geht jemandem am Arsch vorbei" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen