871 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem in die Quere kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden behindern SSynonyme für: behindern / stören SSynonyme für: stören ; mit jemandem in einen Konflikt geraten SSynonyme für: in einen Konflikt geraten ; in den Einflussbereich eines anderen eindringen SSynonyme für: in den Einflussbereich eines anderen eindringen ; jemandem ins Gehege kommen SSynonyme für: ins Gehege kommen | "Schwimmer und Schiffe kommen sich in die Quere"; "Das sind zwei Alphatiere, die sich in die Quere kommen"; "Technik und Recht sind immer auch Herrschaftsinstrumente, die unsere Kreativität so lenken, dass sie den Interessen der Herrschenden nicht in die Quere kommen"; "Er hatte vorher mit dem Hotelmanager gesprochen. Schließlich wollten wir nicht, dass uns einer der Hoteldetektive in die Quere kam"; "Auf ihrem Weg machten sie alles nieder, was ihnen in die Quere kam" | umgangssprachlich; Mit "quer" wird alles bezeichnet, was den geraden Weg durchkreuzt bzw. schräg gewendet und verdreht dem Richtigen entgegengesetzt ist. Das mit "quer" verwandte "zwerch" ist beispielsweise im Zwerchfell und in überzwerch (frech, aufmüpfig) erhalten. Ein "Querdenker/-kopf" ist ein "verdrehter Denker", der anders als die anderen denkt. Der "Quertreiber" ist ursprünglich ein Schiffer, der sein Schiff abdriften lässt und damit anderen "in die Quere kommt" (in die Fahrbahn gerät). Mit "querfeldein" wird die Bewegung abseits von der Straße bezeichnet. Siehe auch "jemandem querkommen" |
jemandem in den Weg kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden behindern SSynonyme für: behindern / stören SSynonyme für: stören ; mit jemandem in einen Konflikt geraten SSynonyme für: in einen Konflikt geraten ; in den Einflussbereich eines anderen eindringen SSynonyme für: in den Einflussbereich eines anderen eindringen ; jemandem ins Gehege kommen SSynonyme für: ins Gehege kommen | Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen" | |
jemandem die Hosen / den Hosenboden strammziehen / stramm ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Schläge auf das Gesäß verabreichen | umgangssprachlich; Bevor man als Erwachsener einen unartigen Burschen "übers Knie legt", zieht man "die Hosen stramm", damit die Kraft der Schläge auf das Gesäß nicht durch Falten im Stoff gemildert wird | |
jemandem den Hintern / Arsch versohlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden durch Schläge auf das Gesäß bestrafen | umgangssprachlich; Arsch: derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
ein Arsch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Hintern SSynonyme für: Hintern ; Gesäß SSynonyme für: Gesäß 2. ein widerlicher SSynonyme für: ein widerlicher Mensch / blöder SSynonyme für: ein blöder Mensch / unsympathischer SSynonyme für: ein unsympathischer Mensch Mensch | 2. "Wegen dem Arsch kann ich morgen nicht aufs Konzert!"; "Der Arsch auf dem Supermarktparkplatz schnappt dir den letzten Parkplatz weg"; "'Was machst du da, du Arsch?', fährt er mich an"; "Mein Freund ist so ein Arsch! Manchmal würde ich am liebsten Schluss machen!" | umgangssprachlich, derb, 2. Schimpfwort; Der Kraftausdruck "Arsch" ist einer der beliebtesten Wörter der deutschen Vulgärsprache und zunächst - wie es Adelung in seinem Wörterbuch Quellenhinweis: formulierte - "derjenige Theil des thierischen und besonders menschlichen Körpers, durch welchen die Natur den unnützen Überrest von den verdaueten Speisen aus dem Körper ausführet." 1793-1801 Das Wort ist aus dem Mittel- und Althochdeutschen "ars" hervorgegangen (so z. B. noch bei Luther). Als Ausgangspunkt kann eine s-Erweiterung von indogermanisch "*er-" (sich bewegen, emporstehen) angesehen werden bzw. indogermanisch "*oros- (Kuppe, Anhöhe) . Die heutige Bedeutung könnte sich aus der Vorstellung "sich bewegender Schwanz" entwickelt haben oder "weil dieser Theil des menschlichen Leibes eine vorzügliche Erhabenheit hat" Quellenhinweis: . Adelung Die starke Verbreitung im gemeinen Volk hat zur regen Verwendung in Redensarten und umgangssprachlichen Ausdrücken geführt, wobei das Wort unterschiedliche Bedeutungen annehmen kann. Zunächst in der Bedeutung "Gesäß" in Zusammensetzungen ("Knackarsch") und Redensarten ("jemandem scheint die Sonne aus dem Arsch", "wie der Arsch auf den Eimer passen", "jemandem den Arsch aufreißen"). Oft steht der Begriff aber auch für eine ganze Person ("kein Arsch", "Beweg deinen Arsch"). Das Wort wird auch eingesetzt, um etwas Niederes, Wertloses ("für den Arsch sein"), demütigende Handlungen ("jemandem in den Arsch kriechen") zu kennzeichnen oder als Ausdruck grober Ablehnung ("Leck mich am Arsch!"). Auch in abstrakter oder nicht nachvollziehbarer Bedeutung wird das Wort gern verwendet ("Himmel, Arsch und Zwirn", "ein ganzer Arsch voll", "am Arsch die Räuber"). In vielen Fällen kann dabei "Arsch" durch das weniger anstößige "Hintern" ersetzt sein |
etwas auseinanderklabüstern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (umständlich SSynonyme für: umständlich unterscheiden ) unterscheiden SSynonyme für: unterscheiden ; etwas (mit Mühe SSynonyme für: mit Mühe herausfinden ) herausfinden SSynonyme für: herausfinden ; etwas aussortieren SSynonyme für: aussortieren / entflechten SSynonyme für: entflechten / entwirren SSynonyme für: entwirren / ordnen SSynonyme für: ordnen / klarstellen SSynonyme für: klarstellen / erklären SSynonyme für: erklären ; etwas (bis ins Kleinste SSynonyme für: bis ins Kleinste analysieren ) analysieren SSynonyme für: analysieren ; etwas voneinander trennen SSynonyme für: voneinander trennen | "Man sollte die Testergebnisse nicht so haarklein auseinanderklabüstern! Ist mir doch schnuppe, ob der eine Reifen 0,0001 Watt weniger Rollwiderstand hat oder der andere"; "Das auseinanderzuklabüstern ist mit jetzt etwas zu viel"; "Dann erst mal her mit den entsprechenden Zitaten! Ob echt oder gefälscht, klabüstern wir hier schon auseinander"; "Frag doch mal beim Mieterverein nach. Die werden dir das sehr genau auseinanderklabüstern"; "Wo ist der Unterschied ob ich nun mit einem DD, DC, oder DL-Rufzeichen am Amateurfunk teilnehme? Wer kann mir das mal auseinanderklabüstern?"; "Du verwendest ja ein Mail-Programm, und das klabüstert die Variablen auseinander, wie oben beschrieben, und übergibt es so zum Versenden" | umgangssprachlich, selten, Norddeutschland; Variante von "auseinanderklamüsern" |
etwas auseinanderklamüsern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (umständlich SSynonyme für: umständlich unterscheiden ) unterscheiden SSynonyme für: unterscheiden ; etwas (mit Mühe SSynonyme für: mit Mühe herausfinden ) herausfinden SSynonyme für: herausfinden ; etwas aussortieren SSynonyme für: aussortieren / entflechten SSynonyme für: entflechten / entwirren SSynonyme für: entwirren / ordnen SSynonyme für: ordnen / klarstellen SSynonyme für: klarstellen / erklären SSynonyme für: erklären ; etwas (bis ins Kleinste SSynonyme für: bis ins Kleinste analysieren ) analysieren SSynonyme für: analysieren ; etwas voneinander trennen SSynonyme für: voneinander trennen | umgangssprachlich, Norddeutschland, Ostmitteldeutschland | |
ditschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. stoßen SSynonyme für: stoßen ; stupsen; schnippen; leicht schlagen; aufprallen 2. tunken; dippen (Essen) 3. Zeitvertreib: Einen flachen Stein so über eine Wasseroberfläche werfen, dass er möglichst oft auf dem Wasser springt, bevor er versinkt 4. Spiel: Mehrere Personen werfen im gleichen Abstand Steine an eine Mauer. Dabei versuchen sie, ihren Stein so dicht wie möglich an der Mauer zu platzieren 5. jemanden / etwas unter Wasser tauchen | umgangssprachlich; 2. Sachsen | |
ein Wolf im Schafspelz / Schafsfell![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein böser Mensch, der sich harmlos und unschuldig gibt; etwas, das kräftiger / leistungsfähiger ist, als es zuerst den Anschein hat | "Der freundliche Dr. Lester mit seinen netten alten Freunden entpuppt sich als absolut skrupellos und mörderisch, als reißender Wolf im Schafspelz"; "Manchmal kann es ja eine ziemliche Weile dauern, bis ein Wolf im Schafspelz als solcher erkannt wird"; "Falsche Gurus: Wolf im Schafspelz - Drei Beispiele, wie man durch mangelndes Unterscheidungsvermögen in Teufels Küche geraten kann"; "Wolf im Schafspelz: Neuer Virus tarnt sich als Video"; "Äußerlich deuten nur die Markenbezeichnung am Heck, ein geänderter Kühlergrill und eine Frontspoilerlippe auf den Wolf im Schafspelz hin" | Schafsfell: selten; entlehnt aus der Bibel Quellenhinweis: : "Seht euch vor vor den falschen Propheten, die in Schafskleidern zu euch kommen, inwendig aber sind sie reißende Wölfe." Wie fast alle Redensarten biblischen Ursprungs ist auch diese in vielen Sprachen verbreitet Mt 7,15 |
miegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | urinieren SSynonyme für: urinieren ; Wasser lassen SSynonyme für: Wasser lassen ; pinkeln SSynonyme für: pinkeln | umgangssprachlich, Norddeutschland |
Sprichwort des Tages:
Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hineinIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen