|
877 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Arschbombe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Sprung ins Wasser mit dem Gesäß zuerst | umgangssprachlich, salopp | |
einen Bauchklatscher machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beim Sprung ins Wasser schmerzhaft mit dem Bauch auf der Wasseroberfläche aufschlagen | ||
etwas zu Wasser lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (z. B. ein Schiff) vom Land ins Wasser (z. B. ins Meer) befördern; etwas ins Wasser gleiten lassen SSynonyme für: ins Wasser gleiten lassen | "Wer kann mir einen Tipp geben, wo man das Trailerboot zu Wasser lassen kann"; "Der Flüssigtransporter 'Prelude' von dem Ölkonzern Shell wurde am heutigen Mittwoch zu Wasser gelassen. Das Schiff ist 500 Meter lang und 75 Meter breit und sogar noch über 90 Meter hoch"; "Ein eingespieltes Team machte nun das Boot in weniger als zehn Minuten startklar und ließ es zu Wasser, wobei viel Geschick und Übung erforderlich ist" | formal |
(Schiff) vom Stapel gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ins Wasser gleiten | Als "Stapel" bezeichnet man übereinander geschichtete Holzbalken, auf denen das Schiff während des Baus aufgebahrt ist | |
ein Köpfer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Kopfsprung ins Wasser | umgangssprachlich | |
(Schiff) vom Stapel lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ins Wasser gleiten lassen SSynonyme für: ins Wasser gleiten lassen | Als "Stapel" bezeichnet man übereinander geschichtete Holzbalken, auf denen das Schiff während des Baus aufgebahrt ist | |
Mann über Bord!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, wenn jemand vom Schiff ins Wasser gefallen ist | "'Mann über Bord!', ist wohl eine der schlimmsten Situationen, die für eine Crew eintreten kann"; "Wenn jemand über Bord gefallen ist, muss sofort das Mann-über-Bord-Manöver ausgeführt werden"; "Für Ihre Sicherheit üben Sie Mann-über-Bord-Manöver, den Einsatz von Schwimmweste und Lifebelt" | Siehe auch "etwas über Bord werfen" |
jemanden ins Gebet nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden ermahnen SSynonyme für: ermahnen / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen ; jemandem ins Gewissen reden, um ihn dazu zu bringen, sein Verhalten zu ändern 2. jemanden mit ins Gebet aufnehmen; jemanden in die Fürbitte einschließen; sich um jemanden sorgen | 1. "Der Vater nahm seinen Sohn ins Gebet"; "Zum Abschied äußert Günter Grass den Wunsch, es gäbe auch in den USA eine Kommission, die Präsident Bush ins Gebet nehme, Probleme nicht mit Kriegen zu lösen"; "Offenbar hatte Schmidt seine gesamte Abwehr in der Trainingswoche ins Gebet genommen, denn die Karbacher spielten betont vorsichtig"; "Man weiß, dass man einen schwedischen Krimi liest, wenn man auf Seite 2 zum Thema Klimawandel ins Gebet genommen wird und auf Seite 3 zum Thema geschlechtergerechte Kindererziehung"; "In der Firma ist, als wir ankommen, eine Art Verhör im Gang. Der Vorsitzende des Komitees nimmt einen Herrn ins Gebet und beschuldigt ihn, Strom von der Firma abgezweigt zu haben" 2. "Was wir nicht ins Gebet nehmen, was wir nicht mit Gott besprochen haben, können wir auch nicht mit Menschen besprechen oder an andere weitergeben"; "Wenn wir heute die Arbeitswelt ins Gebet nehmen, dann können wir auf das Gebet der Christenheit schlechthin zurückgreifen: Das 'Vater Unser'. Es ist ein Ankerpunkt in allen persönlichen Lebenskrisen"; "Beim letzten Treffen des Liturgieausschusses wurde angeregt, dass es uns gut- und nottäte, die Welt, unser Leben, unsere Anliegen und Nöte konkreter ins Gebet zu nehmen"; "Hier finden Sie spirituelle Impulse zur Flutkatastrophe in Südostasien: Gebete für die Betroffenen, Texte, die unsere Ohnmacht und unsere Zweifel angesichts der Naturgewalt 'ins Gebet' nehmen, aber auch unsere Hoffnung auf die Gegenwart des menschenfreundlichen Gottes ausdrücken"; "Nach einem Schlaganfall und einer Hirnblutung schwinden die Kräfte von Kardinal Lehmann deutlich. Das teilte der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf mit und ruft auf, für ihn zu beten. Auch in München wird der 81-Jährige mit ins Gebet genommen" | Bedeutung 1: mittelhäufig (4); Bedeutung 2: mäßig häufig (3); Früher sprach der Beichtvater Gebete zum Mitsprechen vor. Nicht auszuschließen ist allerdings auch, dass es sich bei der Wendung um eine Fehldeutung der niederdeutschen Redensart "ins Gebett (Gebiss) nehmen" handelt, die sich auf das Pferdegebiss beziehen soll: Der Fuhrmann nimmt das widerspenstige Pferd ins Gebiss Quellenhinweis: (analog zu "an die Kandare nehmen"). J. Ernst Wülfing: Was mancher nicht weiß - Sprachliche Plaudereien, Jena 1905, S. 13 Die Redensart in Bedeutung 1 ist seit dem 18. Jahrhundert belegt - hier ein Beispiel von 1786: "Warten Sie, ich will ihn einmal ins Gebet nehmen! Herr Capitalist! (ihm ins Ohr.) Ob ihrer Knikkerei, ob ihrem stinkenden Geiz vergeht auch mir die Gedult" Quellenhinweis: Dieter, Christian Ludwig / Boutet de Monvel, Jacques Marie: Glücklich zusammengelogen, Ein Singspiel in drei Aufzügen, Libretto, Stuttgart, 1786, S. 23 |
ein Scherbengericht abhalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | streng urteilen; mit jemandem hart ins Gericht gehen | "Die CDU-Klausur soll dem Vernehmen nach weder ein Harmoniegipfel noch ein Scherbengericht gewesen sein" | "Scherbengericht" ist die von Herder vorgeschlagene deutsche Übersetzung des griech. Ausdrucks ostrakismos (von ostrakon = Tonscherbe). Seit Kleisthenes (509 v. Chr.) konnten politisch unliebsame Personen durch folgendes Verfahren verbannt werden: Jeder Teilnehmer am Scherbengericht ritzte auf eine Tonscherbe den Namen desjenigen, den er verbannt sehen wollte. Die Scherben wurden in einer Urne gesammelt und schließlich ausgezählt. Der Verbannte musste Athen für zehn Jahre verlassen, wobei weder sein Vermögen angetastet wurde noch seine Ehre. Der Ostrakismos war also weniger eine Strafe als eine politische Maßnahme, um unliebsame Opposition aus dem Stadtstaat zu entfernen. Davon leitet sich die Nebenbedeutung eines eigentlich unverdienten Verdammungsurteils ab. Die Prozedur des Ostrakismos beschreibt Aristoteles in seiner "Politik" Quellenhinweis: . In archäologischen Ausgrabungen fanden sich Scherben mit Namen, die den Realitätsgehalt dieser Überlieferung bestätigen III, 13 |
sich selbst der Nächste sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zuerst an sich selbst denken; egoistisch sein SSynonyme für: egoistisch | "Jeder ist sich selbst der Nächste"; "'Jeder ist sich selbst der Nächste' statt 'Frauen und Kinder zuerst' - so ließe sich das menschliche Verhalten bei Schiffskatastrophen umschreiben"; "Was passiert, wenn tausende Menschen unfreiwillig auf engstem Raum unter schlimmsten Bedingungen miteinander leben müssen? Wie verändern sie sich? Ist sich dann wirklich jeder selbst der Nächste?"; "Jeder ist sich selbst der Nächste, deshalb wollen auch Länder, die kassieren können, in die EU, wohingegen starke Länder wie z. B. die Schweiz und Norwegen nicht in die EU wollen"; "Wenn es um das eigene Überleben geht, ist jeder sich selbst der Nächste, Solidarität und Zivilcourage spielen keine Rolle mehr" | "Proximus sum egomet mihi" (Ich bin mir selbst der Nächste) ist ein Zitat aus dem Stück "Andria" des antiken römischen Komödiendichters Publius Terentius Afer (Terenz, zw. 195 und 184 v. Chr. - 159 oder 158 v. Chr.). Terenz lässt Charinus diesen Satz voller ironischer Bitterkeit sagen. Das Sprichwort "Jeder ist sich selbst der Nächste" wird entweder als ernüchternde Aussage über den menschlichen Eigennutz gebraucht oder als Rechtfertigung des eigenen egoistischen Handelns. Kein Wunder also, dass es oft kritisiert wurde. Schon 1716 zählt Schamelius es zu den Sprichwörtern und Maximen, "welche zum Deckel der Sünde, oder gemeiner Irrthümer vorgeschützet werden". Seiler Quellenhinweis: dagegen sieht das großzügiger und zählt das Sprichwort zu den "Schelmenworten": "Darunter verstehe ich nicht solche Sprichwörter, die zur Beschönigung unmoralischen Handelns, zur Bemäntelung des Egoismus, Eigennutzes und Leichtsinnes gebraucht werden können und deswegen von den Moralisten getadelt zu werden pflegen, die aber von Hause aus nur Lehren der Lebensklugheit und Bekanntschaft mit dem Weltlauf vermitteln wollen, also ursprünglich harmlos gemeint sind". Deutsche Sprichwörterkunde Das Sprichwort besitzt keine erzieherische Tendenz, sondern zeigt eine menschliche Erfahrung auf und wird - wie bei Sprichwörtern üblich - dann aufgeführt, wenn es eben passt. Das widerspricht nicht der Tatsache, dass es auch Beispiele menschlicher Solidarität und Hilfsbereitschaft gibt. Siehe auch "jemandem nahegehen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen