|
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Urviech / Urvieh![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein urwüchsiger / naiver SSynonyme für: ein naiver Mensch Mensch; ein Original; ein Mensch mit ungekünsteltem / ursprünglichem Verhalten; ein Naturbursche; jemand, der schon länger dabei ist | "Das Urviech aus Übersee am Chiemsee bietet 'A runde Mischung deftig oberbayerische Kost'"; "Er ist ein Urviech, aber er gefällt mir!"; "Seit dem Ableben seines Freundes Joey Ramone und dem etwas zweifelhaften Übertritt zum TV-Star-Dasein seines anderen Kumpels Ozzy Osbourne ist Lemmy Kilmister das letzte, echte Rock'n'Roll-Urviech"; "Dieser Mann war ein Urvieh, eine Rampensau, ein Ereignis, und es ist schade, dass er nur selten Theater spielte"; "Und wenn Urviech Johann Müller wild die Augen rollt, durch die Nase schnaubt, den Fingerpicking-Motor anwirft und mit sägender Schreiner-Stimme Schneisen durch den Nebel der Verklärung schlägt, trifft er ins emotionale Zentrum dieser zeit- und ortlosen Lieder"; "Später, in der Pressekonferenz, haben die ausländischen Reporter all jene Fragen gestellt, die deutsche Reporter auch gestellt haben, als sie dieses bayerische Urviech erstmals von Nahem gesehen haben" | umgangssprachlich, scherzhaft; Die Bezeichnung meint in der Umgangssprache zunächst ein urtümliches oder heute ausgestorbenes Tier. Auch können imaginierte Mischwesen mit Assoziationen zur Urzeit oder mit archaischem Verhalten so genannt werden. Manchmal werden auch Geräte wie Autos o. ä. als Urvieh bezeichnet, die durch Kraft, wenig Beiwerk oder höheres Alter gekennzeichnet sind. Hier ist sie aber auf den Menschen übertragen. Normalerweise dienen Vergleiche von Menschen mit Tieren der Abwertung, was hier allerdings nicht der Fall ist. Vielmehr ist eine Person gemeint, die aufgrund seines authentischen, unverstellten Verhaltens eher sympathisch wirkt. "Viech" ist eine mundartliche Variante von "Vieh". Insbesondere in Bayern benennt der Ausdruck einen Menschen, der fest in seiner Heimat verwurzelt ist. Der Ausdruck ist seit dem 19. Jahrhundert belegt. Nach Reinsberg-Düringsfeld (1869) bezeichnet das "Urvich" in Tirol einen "erzgroben Menschen" Quellenhinweis: Freih. von Reinsberg-Düringsfeld: Spitznamen und Scherzworte in Tirol, in: Westermann's Jahrbuch der illustrierten deutschen Monatshefte, 25. Band, Der neuen Folge neunter Band, Braunschweig 1869, S. 619, Sp. 2 |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen