13 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein halbes Hemd![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jugendlicher Aufschneider / Gernegroß / Maulheld / Prahler 2. schmächtige / hagere Person; ein schmaler Mann; ein Schwächling SSynonyme für: ein Schwächling | 2. "Du musst mehr essen. Du bist ja nur noch ein halbes Hemd!"; "Ein halbes Hemd ist er, er hat Angst!"; "Wenig später betritt ein eher schmächtiger Mann, Modell 'halbes Hemd', die Bühne und bringt alleine durch die Aussprache des einen Wörtchens 'So' die Besucher zum schallenden Lachen"; "Das halbe Hemd Bruce Banner (Edward Norton) bekommt eine Überdosis Gammastrahlen ab und wird fortan grün und muskulös, wenn er sich über etwas ärgert – und richtig, richtig wütend"; "Seine ersten Trainer konnten mit dem halben Hemd Weissmuller nichts anfangen, bis ihn William Bachrach in Chicago entdeckte" | umgangssprachlich; Bedeutung 1: veraltet; Bedeutung 2: mäßig häufig (3); Küpper führt die Verwendung in Bedeutung 1 auf die Mode der 1950er Jahre (kurze Hemden) zurück . Bedeutung 2 (seit den 1970er Jahren belegbar Quellenhinweis: ) ist in Zusammenhang mit ähnlichen Ausdrücken wie "halbe Portion" oder "halbes Handtuch" zu sehen Ästhetik und Kommunikation: Beiträge zur politischen Erziehung, Ausgaben 27-30, Ästhetik und Kommunikation e.V., 1977, S. 106 |
ein Windei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine unausgegorene / nicht ausgereifte Sache 2. ein windiger Bursche SSynonyme für: ein windiger Bursche ; ein Luftikus; ein Schwächling SSynonyme für: ein Schwächling ; jemand, den man nicht richtig ernst nimmt | 1. "Der Flüchtlingspakt mit der Türkei ist ein Windei" 2. "Vom Wunderkind zum Windei hatte er es in einem Alter geschafft, in dem sich andere zum Examen anmelden" | umgangssprachlich; siehe auch "Windeier legen / ausbrüten", "viel Wind um etwas machen" |
Sei kein Frosch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zier dich nicht so SSynonyme für: zier dich nicht so ! Sei kein Spielverderber / Angsthase! Ausruf, wenn man jemandem zu etwas überreden will; Ausruf, wenn man will, dass jemand etwas tut, was man sich gewünscht hat | "Ach, komm doch mit in die Disco, ich hab' keine Lust, alleine zu gehen. Sei doch kein Frosch!"; "Sei kein Frosch - kick mal wieder!"; "Sei kein Frosch! Probier's doch noch einmal"; "Sei kein Frosch und trau dich!"; "Sei kein Frosch. Mach mit!"; "'Warum gerade ich? Inge hat eine viel schönere Stimme und meine Frau hat früher sogar mal im Extrachor des Staatstheaters gesungen.' Gerd schubst mich an: 'Mach doch mal! Sei kein Frosch!' Ich will kein Frosch sein, also nehme ich das Mikro in die Hand und halte es mir vor den Mund" | umgangssprachlich; Diese seit Anfang des 19. Jahrhunderts geläufige Redewendung hat wohl seinen Ursprung darin, dass Frösche sehr schnell verschwinden, sobald man ihnen zu nahe kommt. Eine andere Deutung bezieht sich auf das Märchen "Der Froschkönig" der Gebrüder Grimm. Sie ist allerdings wenig überzeugend, da in der Geschichte sich die Königstochter ziert und nicht der Frosch |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen