13 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Memme![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Weichling SSynonyme für: ein Weichling / Angsthase SSynonyme für: ein Angsthase / Schwächling SSynonyme für: ein Schwächling / Feigling SSynonyme für: ein Feigling | "Ich komm und zeig dir, was ein richtiger Mann ist, du Memme!"; "Der Wirt war eine feige Memme, der oft Ohrfeigen von seiner Frau ertragen musste"; "Sind Sie Mann oder Memme?"; "Mein Mann ist 'ne Memme!"; "Er duscht warm, sitzt in der Sauna ganz unten, spricht offen über seine Gefühle und weint auch einmal vor guten Freunden. Jörg Reuschenbach ist eine echte Memme"; "Das geht jetzt nicht gegen dich, aber Frauen bestimmen, wie ein Mann zu sein hat. Und leider wollen 90% der Frauen keine Memme" | umgangssprachlich, abwertend, i. d. R. auf Jungen / Männer bezogen; Der Begriff ist mit "Mama" verwandt und aus memme, mamme = Mutterbrust (Mittelhochdeutsch) abgeleitet, also jemand, der - bildlich gesprochen - noch an Mamas Busen hängt bzw. ängstlich ist "wie ein Weib". Der Begriff ist seit dem 16. Jahrhundert verbreitet, er findet sich auch in den Werken großer Schriftsteller wie Luther, Goethe, Friedrich Schiller, Karl Immermann (Baron Münchhausen), Heinrich Heine, Lessing und Kleist. Er fand auch Eingang in alte Sprichwörter, wie z. B. "Um die Memme darf sich die Mutter nicht ängsten" (weil ein feiger Mensch sich keiner Gefahr aussetzt) oder "Besser mit einem Helden kämpfen als mit einer Memme spielen" |
ein Weichei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Feigling SSynonyme für: ein Feigling / Schwächling SSynonyme für: ein Schwächling / Drückeberger SSynonyme für: ein Drückeberger / Weichling SSynonyme für: ein Weichling ; ein empfindlicher / zimperlicher Mann; ein leicht beeinflussbarer Mensch | "David DeAngelo warnt davor, ein 'Weichei' (Wussy) zu sein, wenn man bei Frauen gut ankommen möchte"; "Stehen Sie auf den Männer-Typ 'Weichei' oder 'Macho'? Machen Sie den Test!"; "'Ich bin eher ein totales Weichei, das sich vor allem Möglichen fürchtet', sagte er im 'Playboy'-Interview"; "Hey, was bist du denn für'n Weichei?"; "Manchem Mann – vor allem dem Machos – gilt er deshalb als unmännliches Weichei – aber genau das, die sensible Art, sich einfühlen zu können in fast jede Situation und jeden Menschen, schätzen die Frauen an ihm"; "Mal werde ich als Weichei, mal als Scharfmacher beschimpft"; "Nicht jeder Chef hat so viel Verständnis für diese Berufseinsteiger, die sich schon im Bewerbungsgespräch nach Sabbaticals, Eltern-, Teil- und Auszeiten erkundigen. Personalchefs halten sie oft für Luxusgeschöpfe, die sich aufs Erbe freuen, statt selbst anzupacken. Auch Medien lästern über die 'Generation Weichei', der es keine Firma mehr recht machen könne" | umgangssprachlich, salopp, meist abwertend; Das Weichei ist im eigentlichen, ursprünglichen Sinn ein weich gekochtes Ei, war und ist aber in dieser Bedeutung nur relativ selten in Gebrauch. Die Entwicklung zur übertragenen Verwendung dürfte sich durch die bildliche Bedeutung von "weich" (mild, sanft, nachgiebig) ergeben. Eine weitere Assoziationen ergibt sich durch die Redensart "jemanden wie ein rohes Ei behandeln", und durch die umgangssprachliche Bedeutung Eier = Hoden schwingt eine sexuelle Nebenbedeutung mit. Der Ausdruck ist in den 1980er Jahren entstanden - einer Zeit, in der der Macho als Ausdruck des Patriarchats in die Kritik geriet, "Männergruppen" über ihr Selbstverständnis nachdachten und das Klischee vom "weichen" Mann ("Softie") aufkam: sanftmütig, nachgiebig, links-alternativ, Müsli essend. Der Begriff "Weichei" könnte in stigmatisierender Weise auf diesen Männertypus gemünzt sein. Heute spielt dieser Hintergrund keine Rolle mehr und der Begriff wird ganz allgemein auf einen Weichling bezogen, gelegentlich auch auf Frauen angewandt. Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Theaterstück für Kinder und Jugendliche "Geheime Freunde" aus dem Jahr 1986: "MUTTER Du spielst ein bißchen mit ihr. Wir haben doch noch all die alten Spielsachen von dir. ALAN Nein, ich mach' das nicht. Ein paar von den Jungs nennen mich sowieso schon Weichei" Quellenhinweis: Rudolf Herfurtner: Geheime Freunde; in: Theater Heute, Heft 8, August 1986, S. 40 |
ein Jammerlappen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Feigling SSynonyme für: ein Feigling / Angsthase SSynonyme für: ein Angsthase | umgangssprachlich, abwertend | |
ein Waschlappen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Feigling SSynonyme für: ein Feigling / Schwächling SSynonyme für: ein Schwächling | umgangssprachlich, abwertend | |
ein Schlappschwanz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Schwächling SSynonyme für: ein Schwächling / Feigling SSynonyme für: ein Feigling ; ein ängstlicher / verweichlichter Mann | umgangssprachlich, Schimpfwort; siehe auch "schlappmachen" | |
eine Pussy / Pussi![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. weibliche Person 2. weibliche Scham SSynonyme für: weibliche Scham ; Vagina SSynonyme für: Vagina 3. oft gebrauchter Name für Katzen 4. ein Feigling SSynonyme für: ein Feigling / Schwächling SSynonyme für: ein Schwächling / Weichei; sich weiblich gebender Mann | 1. "Die Pussi vor der Tür hatte es anscheinend aufgegeben, mich anzuflehen, denn jetzt war es fast komplett still" 2. "Hallo Ihr süßen, geilen Männer! Hier bekommt Ihr tiefe Einblicke in meine Pussi" 3. "Pussi! Pussi! Ein Buch für echte Katzenfreunde"; "Miez, Miez, Miez? Ja, wo ist die Pussi?" 4. "Müsstest du denselben Pfad wie ich gehen, wärst du Pussy längst zusammengebrochen" | umgangssprachlich, 1. u. 2. salopp, 1. oft abwertend, 4. abwertend, aus der Hip-Hop-Sprache |
Bangbüx![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Angsthase; ängstlicher Mensch | umgangssprachlich, salopp, Norddeutschland; Siehe auch "jemandem wird / ist angst und bange" | |
ein Schlaffi sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | energielos SSynonyme für: energielos / kraftlos SSynonyme für: kraftlos / müde SSynonyme für: müde / schlapp sein SSynonyme für: schlapp ; ein Feigling SSynonyme für: ein Feigling / Drückeberger SSynonyme für: ein Drückeberger / Langweiler SSynonyme für: ein Langweiler sein | umgangssprachlich, abwertend | |
ein Hosenscheißer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Angsthase SSynonyme für: ein Angsthase ; ein ängstlicher Mensch SSynonyme für: ein ängstlicher Mensch | umgangssprachlich, derb, abwertend; siehe auch "Scheiße", "in die Hose / Hosen gehen" | |
ein Hosenschisser![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Angsthase SSynonyme für: ein Angsthase ; ein ängstlicher Mensch SSynonyme für: ein ängstlicher Mensch | umgangssprachlich, selten, derb, abwertend; Abwandlung von "Hosenscheißer" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen