|
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Windhund![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein leichtfertiger SSynonyme für: ein leichtfertiger Mensch / durchtriebener SSynonyme für: ein durchtriebener Mensch / schlauer SSynonyme für: ein schlauer Mensch / unzuverlässiger SSynonyme für: ein unzuverlässiger Mensch Mensch (, der nicht ganz ernst genommen wird); ein windiger Bursche SSynonyme für: ein windiger Bursche | "Dem würde ich nicht trauen, er ist ein Windhund!"; "Er ist ein Windhund. Du bist für ihn der Goldfasan, den er schon lange sucht! Jung, hübsch und reich!"; "Ardghal mochte ein Windhund sein, ein Lügner und Verräter - aber er barg auch die Möglichkeit, Alannah wiederzusehen" | umgangssprachlich; Der Windhund hat seinen Namen von dem Stamm der Wenden. Winida war die germanische Bezeichnung für die Slawen, die den Namen der bei Tacitus Quellenhinweis: erwähnten ostelbischen Veneti zusammen mit deren Siedlungsgebiet übernahmen. Der Windhund (oder: Windspiel) ist also der Hund der Wenden, ebenso wie der Pinscher der Hund aus dem Pinzgau ist und der Wallach (beschnittener Hengst) das Pferd aus der Wallachei. Germania 46 Später veränderte man die Lautform in Anlehnung an den windschnellen Lauf dieses Jagdhundes. Auch die Übertragung auf den Menschen lehnt sich an "Wind" und das Eigenschaftswort "windig" an, mit dem nicht ganz seriöse und unsolide Personen und Sachverhalte bezeichnet werden (siehe hierzu auch "viel Wind um etwas machen"). Die redensartliche Verwendung ist seit dem 18. Jahrhundert belegt |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen