|
1783 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein alter Gockel | ein eitler alter Mann | umgangssprachlich, abwertend | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
ein alter Drachen! | unbeliebte, cholerische Frau | umgangssprachlich, abwertend; Siehe auch "ein Hausdrachen" | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
ein alter Krauter | ein älterer Mann | umgangssprachlich | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
das Alter Ego | das zweite / andere Ich | ||
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
ein alter Schinken | ein altes Buch / Gemälde / Theaterstück; ein alter Film | umgangssprachlich | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
ein alter Knacker | ein älterer Mensch | umgangssprachlich, salopp; zur Herkunft gibt es unterschiedliche Deutungen (Im Folgenden Hinweise von Nutzern): 1. Kommt von der Begleiterscheinung des Gelenkknackens mit fortschreitendem Verfall des menschlichen Körpers 2. "Alter Knacker" kommt aus dem Handwerk der Flachs- und Leinspinner. Nachdem der Lein zu einem Faden gesponnen war (meist in Heimarbeit) musste er auf eine Haspel gewickelt werden. Damit alle Spulen zum Abrechnen gleich viel Garn enthielten, hatte die Haspel ein einfaches Zählwerk, das nach einer bestimmten Länge einmal knackte (Knackhaspel). So musste man nur das Knacken zählen und konnte damit die Länge bestimmen. Oft wurde mit dem Aufhaspeln der Opa betraut, der schlecht sah und auch sonst für schwerere Arbeiten nicht mehr geeignet war. Das war dann eben der alte Knacker. Übrigens: Wenn er einen Fehler machte, dann hat er sich "verhaspelt" | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
ein alter Sack | 1. ein alter Mann 2. Schimpfwort ; oft auch ironisch-freundschaftlich im Sinne "alter Freund" | umgangssprachlich, salopp; 1. abwertend | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
ein alter Hut | nichts Neues ; altbekannt | "Den Witz habe ich schon vor Jahren gehört, der ist doch ein alter Hut!"; "Kugelschreiber bedrucken: Alter Hut oder immer noch aktuell?"; "Gesundheitstourismus - Megatrend oder alter Hut?"; "Es war ein Jahr lang Zeit und jetzt wird das Gleiche wie damals vorgelegt. Das ist doch ein alter Hut"; "Ein recht alter Hut, auf welchen aber noch immer täglich zahlreiche Urlauber reinfallen, ist das Geschäft mit dem Verkauf von Ferien-Teilzeitnutzungsrechten gegen Vorkasse" | umgangssprachlich; Wie andere Kleidungsstücke auch unterliegt der Hut den Gesetzen von Trends und Modeströmungen. Alte Hüte, die aus der Mode gekommen sind, wirken fade und langweilig. Diese Erkenntnis ist selbst ein "alter Hut", denn schon 1799 schreibt Johann Gottfried Pahl über jemanden, der sich nicht in der Lage sieht, in Gesellschaft über angesagte Themen zu sprechen: "Da saß er dann, indem sich der extrakluge Lucius mit seiner neumodischen Lektüre neben ihm professormäßig brüstete, in dem Zirkel der Fürstinn, ohne ein Wort in die Gespräche desselben mischen zu können, und vermochte es nicht, das in ihm entstehende Gefühl zu unterdrucken, daß er aus der Mode gekommen sey, wie ein alter Huth" Quellenhinweis: . Die Redensart selbst ist jedoch erst etwa 1870 entstanden Leben und Thaten des ehrwürdigen Paters Simpertus, S. 30 |
![]() Vorhandene Übersetzungen: ![]() ![]() (neuer Tab) Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
Alter vor Schönheit! | sagt man, wenn man aus Respekt dem Älteren den Vortritt lässt | umgangssprachlich, höflich-scherzhaft | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
ein alter Hase | ein erfahrener, kundiger Mensch; eine Person mit langjähriger Erfahrung | "Mitsegeln kann jeder, egal ob absoluter Neuling, 'Auffrischer' oder 'alter Hase'"; "Bist Du Segelflugneuling oder schon ein 'alter Hase'?"; "Ich sehe, du bist neu hier, du kannst mich 'alter Hase' gerne fragen"; "Er ist ein alter Hase im Geschäft"; "Im Grunde bist du schon ein alter Hase im Showgeschäft. Was für einen Ratschlag würdest du jungen Musikern geben, die noch ganz am Anfang stehen?" | Die Wendung bezieht sich darauf, dass Hasen normalerweise nicht besonders alt werden, weil sie so viele Feinde haben. Ein Hase, der dennoch alt wird, muss sehr geschickt sein, weil er immer wieder den Jägern entkommen ist. Daher auch die Variante: "kein heuriger Hase mehr sein" mit den Bedeutungen: "nicht in diesem Jahr (heurig) geboren sein", "schon älter sein", "erwachsen und erfahren sein". Die Redensart ist seit der Mitte des 19. Jahrhunderts belegt |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! |
Do you know a corresponding expression in English? Join us now and make your entry! Mehr Infos |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen