|
89 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Kleinkleckersdorf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein beliebiger, kleiner, abgelegener Ort | umgangssprachlich, scherzhaft, auch abwertend | |
ein Kuhdorf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein abgelegener kleiner Ort; ein Kaff | umgangssprachlich, abwertend | |
Posemuckel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kleiner, unbedeutender Ort | "Verkehrsmetropole Berlin - Hauptstadt oder Posemuckel?"; "Nach seiner Meinung würde Berlin bei einem Abriss 'im Kongresswesen auf Posemuckel zurückfallen'"; "'Mit Flugverkehr von Posemuckel nach Posemuckel', so der BI-Sprecher, 'ist eben kein internationales Flair zu schaffen'" | umgangssprachlich; aus dem deutschen Namen zweier polnischer Dörfer |
ein Hexenkessel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ort, an dem viel los ist; Ort, an dem Aufregung / Trubel / Durcheinander herrscht; ein gefährlicher Ort SSynonyme für: ein gefährlicher Ort | "4000 Zuschauer und mehr werden gegen Bayreuth das Stadion zu einem Hexenkessel verwandeln"; "Bei der Game Show am vergangenen Samstag verwandelten die Knesebecker Bürgerinnen und Bürger das Schützenhaus in einen Hexenkessel. Als Sieger nach einer hochklassigen, über vierstündigen Game Show, die der Spielmannszug Jägercorps Knesebeck ausrichtete, stand dann der 'Windmühlenweg' fest"; "Die Stimmung glich bereits am Start einem Hexenkessel"; "Als die Pest zum vierten Mal im 17. Jahrhundert die Stadt an der Themse heimsuchte, sollte es die verheerendste Epidemie seit dem ersten Auftreten der Seuche auf den britischen Inseln werden, dem Schwarzen Tod Mitte des 14. Jahrhunderts. London glich einem Hexenkessel. Quacksalber und Beutelschneider nutzten ungeachtet der puritanischen Sittenstrenge die Gunst der Stunde, um die Not der Menschen in klingende Münze zu verwandeln. Hysterischer Aberglaube, verheerende Arbeitslosigkeit, Lug und Trug waren die Begleiterscheinungen eines Massensterbens, dem rund 100.000 Menschen zum Opfer fielen"; "Ganz sicher wird bei ihrem Konzert die 'gute Stube' von Betzdorf zu einem 'Hexenkessel' der guten Laune"; "Der Platz glich einem Hexenkessel, in dem die Fans zu heißen Rhythmen Samba tanzten"; "Großes Getümmel herrschte auf den Matten in den Zeitzer Klinkerhallen, die zuweilen einem Hexenkessel glich" | |
ein Mekka (für jemanden) sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein günstiger Ort SSynonyme für: ein günstiger Ort ; ein bevorzugter Ort für Bewunderer / Sammler / Liebhaber sein; ein beliebter Ort für Interessierte sein | "Südafrika ist ein Mekka für Botaniker"; "Eckernförde ist ein Mekka für Segler, die Eckernförder Bucht ist ein beliebtes Segelrevier"; "Korsika ist ein Mekka für Motorradfahrer: Bei unzähligen genialen Kurven, tollen Küstenstraßen und serpentinenreichen Passstrecken mit atemberaubenden Ausblicken ist für jeden etwas dabei"; "Der linksliberale 'Guardian' ging sogar so weit, Libyen als ein 'Mekka für westliche Investoren' zu bezeichnen" | Die Stadt Mekka in Saudi-Arabien ist der wichtigste Wallfahrtsort der Moslems. Ähnlich wie das Wort "Pilgerstätte" auch ist hier die Bedeutung erweitert auf Orte, die für Menschen mit speziellen Interessen gerne besucht werden. Die Redewendung lässt sich seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegen Quellenhinweis: , z. B. im Jahr 1835: "... Italien gleichsam ein Mekka für den Gebildeten" Friedrich von Matthisson: Sämtliche Werke, Bände 1-2, in Commission bey S. Gräffer u. Härter, 1815, S. 247 Quellenhinweis: Wilhelm Bronn (Baron Pazzani): Für Kalobiotik, Kunst das Leben zu verschönern, als neu ausgestecktes Feld menschlichen Strebens, Wien: Gerold 1835 |
in situ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | direkt am Ort; an Ort und Stelle | stammt aus dem Lateinischen: situs = Lage, Ort, Stellung; in Technik und Wissenschaft gebrauchter Begriff, der bedeutet, dass das Objekt am ursprünglichen Ort verbleibt (und dort z. B. behandelt oder ungestört untersucht werden kann) | |
an Ort und Stelle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor Ort; am Ort des Geschehens SSynonyme für: am Ort des Geschehens | ||
ein (kleiner) Knopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein niedliches, kleines Kind 2. ein niedlicher, kleiner Hund 3. eine niedliche, kleine Katze 4. ein kleiner Mann | 1. "Sie ist so ein süßer kleiner Knopf, nicht?"; "Dr. Jessen hat gesagt, unser süßer Knopf muss jetzt nur noch wachsen und an Gewicht zulegen" 2. "Anoki - ein bezaubernder kleiner Knopf" | umgangssprachlich; Die kleine, rundliche Form des Knopfes dürfte Anlass für diese Bedeutungen gegeben haben. Schon das Wörterbuch der Brüder Grimm (Eintrag aus dem Jahr 1868) kennt den Knopf in der Bedeutung "Knirps" und führt Beispiele aus dem 19. Jahrhundert an . Früher gab es den Knopf auf Menschen bezogen auch in den Bedeutungen Geizhals und ungeschliffener, dummer oder frecher Mensch oder kleiner störrischer Mensch Quellenhinweis: Grimm [ ![]() |
überall und nirgends sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | irgendwo sein; an einem unbekannten Ort sein; häufig den Ort wechseln | "Er ist ständig unterwegs, überall und nirgends"; "Ich bin überall und nirgends. Manchmal verweile ich jedoch hier"; "Es ist das Gefühl, nicht da anzukommen, wo man lebt, fremd zu bleiben, die Angst, entwurzelt zu sein. Soziologen nennen es 'Dis-Embedding' – das zermürbende Gefühl, überall und nirgends zuhause zu sein"; "Das sind die Leute, die überall und nirgends arbeiten, mal hier, mal da auftauchen, mit Laptops in Cafés sitzen und den ganzen Tag Gespräche führen" | umgangssprachlich |
(an diesem Ort / hier) nichts zu suchen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unerwünscht sein SSynonyme für: unerwünscht ; nicht an diesen Ort gehören SSynonyme für: nicht an diesen Ort gehören ; nicht befugt sein, sich an diesem Ort aufzuhalten SSynonyme für: nicht befugt sein sich an diesem Ort aufzuhalten | "Verschwinde! Du hast hier nichts zu suchen!" | umgangssprachlich; "Suchen" ist im Sinne von "das Wild aufspüren" ursprünglich ein Begriff aus der Sphäre der Jagd. Das Wort entfaltet seine Bedeutungen dann in verschiedene Richtungen: jemandem nachspüren und ihn bedrohen (Heimsuchung), erstreben, nachdenken u. a. In der Rechtssprache begegnet uns "suchen" früher häufig in Bestimmungen zum Schutz des einzelnen und im Sinne von Forderungen aufgrund eines Rechtstitels (sein Recht suchen). Auch die formelhafte Wendung "etwas zu suchen haben" bedeutet ursprünglich: das Recht zur Anwesenheit haben. Die negative Variante "hier nichts zu suchen haben" versteht sich dann als juristische Abweisungsformel und entspricht in Ursprung und Bedeutung der Wendung "hier nichts verloren haben" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen