1. Eintrag:
auf der Brennsuppe dahergeschwommen sein

(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Damit werde ich schon klarkommen. Bin ja nicht auf der Brennsuppe dahergeschwommen
- Du bist wohl auf der Brennsuppe dahergeschwommen!
- Obwohl wir nicht gerade auf der alpinen Brennsuppe dahergeschwommen sind, was heißt, dass wir uns in den Bergen der Welt herumgetrieben haben, sind wir geschafft und entwickeln fast eine Art Ehrfurcht vor diesem Bergvolk
- Ich glaube, dass man das verarbeiten kann, wenn man eine reiche Lebenserfahrung hat und weiß, dass man nicht auf der Brennsuppe dahergeschwommen ist, wie man bei uns sagt
- Das Beste was Sie tun können ist, auf Schulden zu verzichten. Nun komme ich nicht auf der Brennsuppe dahergeschwommen. Denn nicht immer lassen sich Schulden vermeiden
Ergänzungen / Herkunft:
Brennsuppe oder Einbrennsuppe (einfache Suppe aus Mehl, Wasser und Fett) gab es früher in armen Haushalten zu essen. Wer also auf der Brennsuppe dahergeschwommen kommt, stammt aus einfachen Verhältnissen.
Eine andere Deutung bezieht sich auf die Frage von Kindern an die Eltern, woher denn die Babys kommen, worauf die Eltern antworteten: Die kommen auf der Brennsuppe dahergeschwommen. Wer sich also keinen Unsinn erzählen lässt und weiß, wo die Babys herkommen, der kommt eben "nicht auf der Brennsuppe dahergeschwommen".
Die Redensart stammt wohl aus Tirol Q
vergleiche Alexius Wohlgemuth: Hundert Jahre in einer Tiroler Familie: Spiegelbilder aus dem Volksleben, Regensburg 1861, S. 102; Johann Baptist Schöpf: Tirolisches Idiotikon, Innsbruck 1866, S. 57✗
Anton Oberkofler: Bilder aus dem Volksleben zur Belehrung und Unterhaltung, Innsbruck 1859, S. 69✗
Eine Variante mit "Wassersuppe" ist nicht mehr gebräuchlich
> |