241 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen Bauchklatscher machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beim Sprung ins Wasser schmerzhaft mit dem Bauch auf der Wasseroberfläche aufschlagen | ||
die Suppe auslöffeln (, die man sich eingebrockt hat)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Problem lösen, das man selbst verursacht hat; für etwas einstehen müssen; etwas wieder in Ordnung bringen SSynonyme für: wieder in Ordnung bringen | "Die Suppe musst du selbst auslöffeln" ("Das Problem musst du selbst lösen"); "Die Suppe hast du dir selbst eingebrockt, also musst du sie auch wieder auslöffeln!"; "Abschließend stellt Verst fest, diese Suppe habe sich Landrat Kübler durch sein Fehlverhalten selbst eingebrockt, die wir aber nun alle zum Schaden des Odenwaldkreises auslöffeln müssen"; "Das musst du schon selber auslöffeln! Ich kann dir nicht jedes Mal helfen!"; "Die sollen ihre selbst verschuldete Misere endlich mal selbst auslöffeln und nicht anderen auf der Tasche liegen"; "Ich kann schon verstehen, dass viele europäische Länder die deutsche Suppe nicht auslöffeln wollen" | umgangssprachlich; Das Wort "Suppe" hängt mit dem Verb "saufen" zusammen, hat aber auch romanisches Laut- und Wortgut entlehnt (franz.: soupe, ital.: zuppa u. a.). Die Ausgangsbedeutung ist also eigentlich Schlürfspeise, flüssige Speise mit Einlagen (Brocken). Suppe und Brei bildeten die Hauptnahrung der ärmeren Bevölkerung, sodass sich besonders viele Redensarten mit diesen Begriffen gebildet haben. Meist bedürfen sie keiner weiteren Erklärung. Von sprichwörtlicher Bedeutung ist die Konsistenz der Suppe: Dicke Suppe ist das Kennzeichen des Reichtums, die dünne (Wasser-) Suppe dasjenige der Armut. Alles, was Geld ins Haus bringt, "macht die Suppe fett". Die Redensart wird sehr häufig mit "sich die Suppe einbrocken" verwendet, kann aber auch alleine stehen. Siehe auch "sich die Suppe einbrocken; sich etwas einbrocken" |
Getretener Quark wird breit, nicht stark![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Etwas Banales kann auch durch großen Aufwand / viele Worte nicht auf ein höheres Niveau gebracht werden; Etwas Inhaltsloses wird durch Wiederholung nicht gehaltvoller; Schlechte Qualität lässt sich nicht durch höhere Quantität ausgleichen | "Da halte ich es mit Goethe: Getretener Quark wird breit, nicht stark. Diese Gerüchte sind Unsinn und bleiben Unsinn"; "Beschreiben Sie Ihr gesuchtes Sammelobjekt so genau es geht, mit möglichst vielen Details (Anzahl, Erhaltung, Katalognummer, Ausführung, Jahrgang, akzeptabler Kaufpreis), aber seien Sie sparsam mit Worten. Es gilt 'Getretener Quark wird breit, nicht stark'"; "Getretener Quark wird breit - nicht stark ... Vielleicht mal VORHER im Forum lesen, bevor zu einem Thema immer wieder neue Threads eröffnet werden!"; "Getretener Quark wird breit, nicht stark. An diesen Goethe-Ausspruch halten sich Schwalbachs Stadtverordnete. Sie diskutieren sachlich, manchmal auch leidenschaftlich und kontrovers"; "Fast in jeder größeren Stadt im Lande wurde in den letzten Jahrzehnten eine 'Universität' gegründet: Das Ergebnis ist verheerend, nicht nur finanziell. Wie sagte doch Johann Wolfgang so schön: 'Getretener Quark wird breit, nicht stark!'"; "Durch gebetsmühlenartige Wiederholung wird es nicht wahrer! Getretener Quark wird breit, nicht stark" | Sprichwort; Es handelt sich um ein Zitat von Goethe Quellenhinweis: . Bereits Eiselein hat es 1840 in den Status des Sprichwortes gehoben Westöstlicher Divan, 1819/1827, Hikmet Nameh - Buch der Sprüche Quellenhinweis: . Wander [Die Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volkes, S. 517 ![]() Quellenhinweis: wendet das Sprichwort da an, wo sich statt gründlicher Tiefe oberflächliche Breite findet" Einige Worte über den jetzigen Zeichenunterricht, Chemnitz 1864, S. 15 |
von Kopf bis Fuß![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von oben bis unten; völlig SSynonyme für: völlig ; durch und durch SSynonyme für: durch und durch | ||
in der Wolle gefärbt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | echt SSynonyme für: echt ; vollständig SSynonyme für: vollständig ; durch und durch SSynonyme für: durch und durch ; unverfälscht SSynonyme für: unverfälscht ; vertrauenswürdig SSynonyme für: vertrauenswürdig ; treu SSynonyme für: treu | selten; Diese Redensart findet sich schon in der Redensarten-Sammlung des Schaffhausener Predigers Geiler von Kaysersberg (1445-1510). Sie bezieht sich darauf, dass man Wolle vor der Verarbeitung oder erst als Tuch färben kann, wobei die erste Methode zu dauerhafteren Erfolgen führt. Daher auch das schlesische Sprichwort: Was in der Wolle gefärbt ist, behält alle Zeit seine Farbe | |
bis auf die Knochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig SSynonyme für: völlig ; durch und durch (den menschlichen Körper betreffend) SSynonyme für: durch und durch | ||
dem Schicksal in die Speichen greifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch aktives Handeln seine Lage verbessern; sich durch beherztes Eingreifen retten | "Hatten Sie schon einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall? Greifen Sie dem Schicksal in die Speichen. Durch rechtzeitiges und konsequentes Vorbeugen senken Sie das Risiko entscheidend"; "Geschichte, das spürte ich als schmerzenden Imperativ, durfte nicht alternativlos bleiben. Mit bloßen Händen galt es, dem Schicksal in die Speichen zu greifen" | Siehe auch "jemandes Schicksal ist besiegelt" |
reinsten Wassers; von reinstem Wasser![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch und durch SSynonyme für: durch und durch ; vollständig SSynonyme für: vollständig ; von besonderer Ausprägung | Wasser ist sowohl ein Sinnbild der Reinheit als auch der Unreinheit (siehe auch "im Trüben fischen"). Wasser ist daher geradezu ein Fachausdruck der Edelsteinschleiferei, wo man Diamanten "reinsten / ersten Wassers" vom "zweiten / dritten Wasser" usw. unterscheidet. Seit dem 16. Jahrhundert findet sich eine redensartliche Übertragung auf den Menschen, und die Wendung tritt neben "reinsten Schlages" (Geschlechts). Seit der 1848er Revolution wird die Redensart häufig zur Charakterisierung der politischen Couleur (ebenfalls ein Begriff aus dem Edelsteingewerbe) gebraucht | |
eine Pampe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Schmutzgemisch; ein dicker Brei; breiige Masse | "Und im Gegensatz zu den Kindern schmierten die Männer die Pampe aus Lehm und Wasser nicht in einzelne Kästchen, sondern in mehrere gleichzeitig"; "Er rührte die so entstandene Pampe mit dem Finger um, goss die Pampe in eine weitere Schüssel, fügte zerstößelte Mineralien bei und legte am Ende die Hände über die Schale"; "Die Edeka-Tochter strecke fettreiches Hackfleisch mit 'einer Pampe aus Wasser, Weizeneiweiß und Mehl' und biete das Produkt als Hackfleisch mit 30 Prozent weniger Fett an, teilte Foodwatch am Donnerstag in Berlin mit"; "Bis zur Mittagspause hat Matthias Schweighöfer mindestens fünfmal einen halben Liter grau-rosa Pampe über den Kopf bekommen. Seine Haare kleben, obwohl die Maskenbildnerin sie zwischendurch immer wieder trocken rubbelt" | umgangssprachlich, oft abwertend; Das seit dem 16. Jahrhundert nachgewiesene Wort stammt ursprünglich aus dem norddeutschen Raum. Abgeleitet davon sind auch Verben wie pampen (schlemmen, den Mund zu voll nehmen) und wohl auch slampampen, aus dem "schlemmen" hervorgegangen sein soll. Das Wörterbuch der Brüder Grimm kennt auch die "Schlampampe", was "dünne, schlechte Brühe" und "nachlässig sich kleidendes, unordentliches, schmutziges, träges weibsbild" bedeutete und somit auf "Schlampe" verweist |
bis in die Knochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig SSynonyme für: völlig ; durch und durch SSynonyme für: durch und durch ; vollständig SSynonyme für: vollständig |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen