323 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Arsch mit Ohren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein widerlicher Mensch SSynonyme für: ein widerlicher Mensch | "Du bist doch nur ein Arsch mit Ohren. Man hat Dir wohl Dein Gehirn entfernt"; "Während ich darüber nachdachte, wer Pauline in die Pfanne gehauen hatte, sagte sie abfällig: 'Das war bestimmt dieser Arsch mit Ohren von der Anwaltskanzlei'"; "Dennoch blieben die Beamten freundlich und erklärten der Photographin ausführlich den Grund für das Fahrradverbot. 'Anschließend beschimpfte Frau Körner einen der beiden Kollegen im Weggehen als Arsch mit Ohren'"; "Herr Gwisdek, Sie klingen unversöhnlich" - "Gwisdek: Ich bin eben ein undankbarer Arsch mit Ohren"; "Ein pikanter Fall aus dem Wahlkampf vor zwei Jahren stand aber erst jetzt auf der Tagesordnung des Obersten Gerichtshofs (OGH). Dessen Grundaussage: Es könnte zulässig sein, FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache mit einem 'Arsch mit Ohren' in Zusammenhang zu bringen" | umgangssprachlich, derb, Schimpfwort; Der Begriff "Arsch", eines der am häufigsten verwendeten Begriffe der deutschen Vulgärsprache, ist als Bezeichnung von Personen als Schimpfwort zu verstehen. Die scherzhaft-derbe Ergänzung "mit Ohren" assoziiert den Vergleich des Gesäßes mit dem Gesicht des Titulierten und gibt ihn so der Lächerlichkeit preis. Die sich daraus ergebenden und von Küpper [![]() Der Bildvergleich ist schon in alten Volkserzählungen in vielen Varianten bekannt. So die respektlose Geschichte von dem Lehrling, der vom Meister ständig neue Aufgaben erbittet. Der Meister verliert die Geduld und sagt zum Lehrling: "Halte doch mal deinen Hintern aus dem Fenster." Als der Meister den Lehrling später fragt, wie die Aufgabe verlaufen sei und wie die vorbeilaufenden Leute reagiert hätten, sagt der Lehrling: "Die Leute riefen: 'Guten Tag, Meister!'" Beliebt ist auch die scherzhaft-derbe Aufforderung: "Wenn ich dein Gesicht hätte, würde ich meinen Arsch rasieren und rückwärts gehen." Heute zielt das Schimpfwort meist auf den Charakter der Person ab. Insbesondere in der 1968er-Bewegung wurde der Ausdruck zur Kennzeichnung von Angehörigen des politischen und wirtschaftlichen Establishments verwendet. Der surreale Charme des Ausdrucks machte ihn später populär und führte zu einer regen Verbreitung in Karikaturen und Scherzartikeln und bewirkte dadurch eine gewisse Entschärfung des subversiven Charakters, obschon der Ausdruck nach wie vor als Schimpfwort in Gebrauch ist. Entstanden ist der Ausdruck Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein früher Beleg findet sich 1930 in dem Schauspiel "Die Matrosen von Cattaro" des Arztes, Schriftstellers und kommunistischen Politikers Friedrich Wolf: "Gepriesen und gepfiffen, daß der Arsch mit Ohren fort ist" Quellenhinweis: . S. 18 Siehe auch "ein Arsch" |
eine schmierige Person; ein schmieriger Typ / Kerl [u. a.]![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein unsympathischer SSynonyme für: ein unsympathischer Mensch / unehrlicher SSynonyme für: ein unehrlicher Mensch Mensch | "Der Erpresser taucht im Laden auf, ein schmieriger Typ namens Tracy, der viel Ähnlichkeit mit jenem Gauner hat, den Frank in der ersten Szene festgenommen hatte"; "Kurze Zeit später kommt so ein schmieriger Typ hinter euch und erklärt sich zum absoluten Superhero und erzählt, wie toll sein Handy und sein Auto sind"; "Der Gebrauchtwagenhändler ist ein schmieriger Typ und ihr bekommt für eure Mühle nicht mal den Bruchteil des Geldes zurück, das ihr für Tuningteile investiert habt" | umgangssprachlich, abwertend; Die ursprüngliche Bedeutung von "schmierig" (Fett enthaltend, feucht-klebrig-glitschig) wird hier als "unsauber" gedeutet und auf ethische Kategorien übertragen: "Schmierig" ist jemand, dem man nicht trauen kann und der schmeichlerisch-heuchlerisch auftritt. Der Ausdruck ist seit dem 18. Jahrhundert belegt, so etwa bei Johann Georg Estor, dessen Meinung über die Goldmacher (Alchemisten) keine Zweifel offenlässt: "Ire kunst hat zum grundsaze: lügen und trügen ... Merenteils verfallen verdorbene ärzte, verunglückte apotheker, bankerutte materialisten, schmirige bader, stümperige barbire, rabulisten und cabalisten, unnüze faule gold- und kupfer-schmide, grünhärige rotgüßer, zan-brecher und mark-schreier auf die alchemie" Quellenhinweis: . Johann Georg Estor: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen, Bd. 1, Marburg 1757, S. 1037 Zu "schmierig" siehe auch "ein Schmierlappen"; zu "Typ" siehe auch "nicht jemandes Typ sein" |
ein Drecksack![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein gemeiner, widerlicher Mensch SSynonyme für: ein gemeiner widerlicher Mensch | umgangssprachlich, Schimpfwort | |
eine (lahme) Flasche!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unfähiger, langweiliger, langsamer Mensch | umgangssprachlich, Schimpfwort; Im Italienischen heißt eine Korbflasche "Fiasco". In italienischen Theatern wurde früher der schlechte Sänger in einer Oper mit einer Korbflasche behängt, der "Fiasco". Dieser Brauch wurde ins Deutsche übernommen und daher rührt der Ausdruck "Du Flasche" für einen unfähigen Mitbürger. Siehe auch "ein Fiasko erleben" | |
ein Umstandskrämer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein unpraktischer / pedantischer Mensch | umgangssprachlich; siehe auch "gut in jemandes Kram passen" | |
ein Hasenfuß![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein ängstlicher, feiger Mensch | umgangssprachlich, veraltet; Die Ängstlichkeit des Hasen ist geradezu sprichwörtlich und hat sich in verschiedenen Varianten redensartlich niedergeschlagen. Der Hasenfuß ist zunächst ein Glückssymbol, das ein unbedarfter oder närrischer Mensch mit sich führt. Erst im 18. Jahrhundert entwickelt sich aus der Wendung "einen Hasenfuß mit sich führen" die Variante "ein Hasenfuß sein" mit der Bedeutung "feige sein". Die Redensart bezieht sich wohl auch auf die Schnellfüßigkeit des flüchtenden Hasen | |
ein Ekel / Ekelpaket![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein widerlicher, unsympathischer Mensch | umgangssprachlich, Schimpfwort | |
eine gute Haut sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein guter Mensch sein SSynonyme für: ein guter Mensch | Siehe auch "eine ehrliche Haut sein" | |
eine Transuse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein langsamer SSynonyme für: ein langsamer Mensch / begriffsstutziger SSynonyme für: ein begriffsstutziger Mensch Mensch | "Das ist vielleicht eine Transuse!" | umgangssprachlich, abwertend |
eine Nachtmütze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein langsamer, unaufmerksamer Mensch SSynonyme für: ein langsamer unaufmerksamer Mensch | umgangssprachlich, abwertend |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen