|
125 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
zeit seines Lebens![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (schon) sein ganzes Leben lang | "Seine preußische Staatsangehörigkeit gibt er auf und bleibt zeit seines Lebens staatenlos"; "Geboren in den bewegten 68ern, war ich zeit meines Lebens in Bewegung"; "Ihre Handschrift hat sich zeit ihres Lebens kaum verändert: klein, akkurat, sicher geführt, leicht nach rechts geneigt"; "Als kleines Kind bekam er eine Gehirnhautentzündung, deren Folgen er zeit seines Lebens spürt" | "zeit" - nicht zu verwechseln mit dem Substantiv "Zeit" - ist hier eine Präposition mit Genitiv und kommt nur in der genannten Redewendung vor |
jemandem auf der Tasche liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf Kosten von jemandem leben | "Du liegst mir auf der Tasche - such dir endlich einen Job!"; "Weil ich meinen Eltern nicht ständig auf der Tasche liegen will, werde ich mir dann auch einen Job suchen"; "Ich wollte dem Staat nie auf der Tasche liegen"; "Lieg anderen nicht auf der Tasche, sondern geh arbeiten!"; "Merz hat ja das Recht auf Faulheit verteidigt, aber nur, wenn man nicht der Allgemeinheit auf der Tasche liegt" | Die meisten Redewendungen mit dem Begriff Tasche haben mit Geld zu tun. Das passt auch zur Geschichte des Wortes selbst: Man deutet als Wurzel das lat. Verb taxare (abschätzen; daher auch Taxi und taxieren), das sich zu volkslat. tasca (aufgetragenes Pensum) weiterentwickelt hat. Zu diesem tasca gehören auch das engl. task und das franz. tâche (beide mit der Bedeutung Aufgabe). Aus der auferlegten Tagesaufgabe des Tagelöhners erwuchs die Bedeutung Tageslohn, die schließlich auf den Beutel übertragen wurde, in dem er heimgetragen wurde. In diesem Sinne hat das seit dem 9. Jahrhundert nachweisbare Lehnwort den ganzen deutschen Sprachraum erobert. Der später aufgekommene, in den Kleidern eingenähte Tragbeutel heißt bis heute in der Umgangssprache Sack. Dasjenige, was man in der Tasche hat, gilt als verfügbarer Besitz. Die Redewendung, die sich auf die Geldtasche bezieht, ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts nachweisbar Quellenhinweis: und 1864 literarisch belegt bei Wilhelm Raabe: "Bis der Alte starb, lag er dem auf der Tasche; und alle Versuche, die Theodor und ich machten, dem Jungen wieder zu einer nützlichen Existenz zu verhelfen, schlugen fehl" Wiener Zeitung, No. 208, 13.09.1859, S. 13, Sp. 1, Tagesbericht Quellenhinweis: Wilhelm Raabe: Der Hungerpastor, 1864 |
jemandem den Himmel auf Erden versprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem ein angenehmes Leben versprechen | umgangssprachlich; Ausdruck von Skepsis / Unglaube; siehe auch "den Himmel auf Erden haben" | |
sich wie im Himmel fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Freude verspüren; gut SSynonyme für: gut leben / angenehm SSynonyme für: angenehm leben leben | ||
das pralle Leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das genussvolle SSynonyme für: das genussvolle Leben / reale / unstete Leben | "Viele Studenten und viele Kneipen: In Leuven tobt das pralle Leben"; "Arbeitsrecht ist das pralle Leben. Jede Veränderung in der Wirtschaft spiegelt sich in unseren Fällen"; "Das pralle Leben in den Meeren zeigt der Dokumentarfilm 'Unsere Ozeane', der in der kommenden Woche in die Kinos kommt"; "Wagner hält an der Sprechstunde fest. 'Sie ist immer das pralle Leben', sagt er. Unmittelbarer komme er oft gar nicht mit den Nettetalern zusammen" | |
Es wird einem nichts in den Schoß gelegt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man bekommt im Leben nichts geschenkt | ||
Fettlebe machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut und reichlich essen; üppig leben | umgangssprachlich, regional begrenzt | |
Herr seiner selbst sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich unter Kontrolle haben; selbstbestimmt leben SSynonyme für: selbstbestimmt leben | "Wenn der Verstand regiert und der Mensch Herr seiner selbst ist, wird er nicht mehr von seinen Gefühlen regiert"; "Ich kündigte meinen Job als Sozialpädagoge und wurde von einem Tag auf den anderen Herr meiner selbst"; "Im April werde ich ihn noch einmal zur Nachbetreuung sehen. Er ist nun wirklich wieder Herr seiner selbst geworden und hat ein untrügliches Gefühl dafür, was ihm passt und was nicht"; "Jeder Mensch ist ein Stück weit von seinen Trieben gesteuert, er ist nicht immer 'Herr seiner selbst'!"; "Doch wie Hieronymus war er allein, für sich in seiner Klause, war er Herr seiner selbst, niemand konnte ihn abhalten und stören, der ganze Nachmittag gehörte allein ihm und seinen Studien"; "Das Ureigenste des Menschen ist doch seine Individualität, sein eigener freier Wille. Wer den 'verkauft', ist nicht mehr Herr seiner selbst"; "Ich bin an dieser Stelle Herr meiner selbst und entscheide in freiem Willen" | "Herr seiner selbst" zu sein, gilt als erstrebenswert und bezeichnet einen Zustand, in dem man unabhängig ist und sein Leben selbst gestaltet, bzw. in dem man seine Gefühle (z. B. Wut) kontrolliert. Beide Aspekte finden wir auch in dem heute veralteten Ausdruck "Selbstherr" . Interessanterweise wird das daraus abgeleitete Adjektiv "selbstherrlich" (repressiv, sich über die Interessen anderer hinwegsetzend) heute nur noch negativ gebraucht. Früher wurde es auch positiv im Sinne "stolz, selbstbestimmt, selbstbewusst" verwendet. Wir finden den Ausdruck "Herr seiner selbst" zuerst im Jahr 1771: "Ich empfinde gar sehr, wie unaussprechlich schwer es hält, Meister seiner Leidenschaften, seiner Angewohnheiten, seiner Neigungen, kurz, Herr seiner selbst zu werden" Quellenhinweis: . Johann Caspar Lavater: Geheimes Tagebuch - Von einem Beobachter Seiner Selbst, 1771, S. 226 Siehe auch "Herr der Lage sein", "nicht mehr Herr seiner selbst sein" |
einen lockeren Lebenswandel führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ständig seinen Vergnügungen nachgehen SSynonyme für: ständig seinen Vergnügungen nachgehen ; lasterhaft leben | "Seitensprünge bei Koalas - lockerer Lebenswandel fördert Durchmischung des Erbguts"; "Die Nachtclubsängerin Ivy Stevens hat einen lockeren Lebenswandel und nimmt es mit der Moral nicht so genau. Derzeit ist sie die Geliebte des nichtsnutzigen Handlungsreisenden Howard Palmer, der sie sexuell ausnutzt, ohne ihr eine dauerhafte Perspektive zu bieten"; "Als er sich während des Studiums völlig von den christlichen Werten abwandte und mehr und mehr einen lockeren Lebenswandel pflegte, versuchte seine Mutter, ihn durch ihren Einfluss wieder auf den rechten Weg zurückzubringen, und folgte ihm nach Rom und Mailand"; "Der als Frauenheld bekannte Kurfürst, dessen Seitensprünge Stadtgespräch waren, sorgte für einen recht lockeren Lebenswandel am Hofe" | |
weich gebettet sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein sorgenfreies Leben führen; reich sein SSynonyme für: reich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen