1. Eintrag:
ein schmaler Grat
Bedeutung:
Beispiele:
- Zwischen Genie und Wahnsinn liegt ein schmaler Grat
- Ich hoffe, mit dieser Einführung den schmalen Grat des Zuviel und Zuwenig recht gut bewandert zu haben
- Fast eine Million Berufstätige haben schon einmal zu Medikamenten gegriffen, um dem Druck am Arbeitsplatz standzuhalten. Sie wandeln auf einem schmalen Grat. Denn Nebenwirkungen und die Gefahr von Persönlichkeitsveränderungen und Abhängigkeit sind nicht zu unterschätzen
- Das ist ein schmaler Grat, auf dem wir uns bewegen. Einerseits wollen wir das LZ-Turnier vor eigenem Publikum natürlich gewinnen, andererseits dürfen wir auch den Pokalwettbewerb nicht außer Acht lassen. Es soll am Wochenende ja sehr heiß werden. Wir werden uns unsere Kräfte gut einteilen müssen
- Die Behörde muss den Sachverhalt ermitteln und dabei auch für den Steuerpflichtigen günstige Tatsachen berücksichtigen. Andererseits muss und darf sie aber keine Steuerberatung durchführen. Der Grat ist schmal und hängt von dem jeweiligen Einzelfall ab
Ergänzungen / Herkunft:
Der Gebrauch in übertragener Bedeutung wurde im angehenden 20. Jahrhundert geläufig Q
Adolf Stern: Studien zur Litteratur der Gegenwart, Koch, 1898, S. 318; Neue Freie Presse, Nr. 16088, Wien 06.06.1908, S. 1, Sp. 2; Vorwärts, Nr. 294, 24.10.1915, S. 2, Sp. 2✗
> |