|
34 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein falscher Hund![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unehrliche, unaufrichtige Person | umgangssprachlich, abwertend | |
eine falsche Zunge haben; mit falscher Zunge reden / sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lügen SSynonyme für: lügen ; etwas Falsches sagen SSynonyme für: Falsches sagen | "Was geschieht, wenn Mutter und Sohn mit falschen Zungen reden und sich gegenseitig nach Strich und Faden belügen?"; "Jemand redet heute Ihnen gegenüber mit falscher Zunge. Doch Ihr Verstand durchschaut diese Versuche, Sie für dumm zu verkaufen"; "Er kann mit falscher Zunge die einheitliche Gesundheitsprämie als gerecht verkaufen, bei der gut ausgerüstete Bankdirektoren so wenig löhnen wie dürre Hartz-IV-Empfänger"; "Dann dürfte man ihm keine Waffen mehr liefern, da ist ja Deutschland ein ganz wichtiger Lieferant, wer weiß, auch die Amis und die Russen? Ihm die Bankkonten sperren. Daran besteht aber kein Interesse, derweil sich die politischen Trauerredner mit falscher Zunge auf der öffentlichen Bühne ergehen" | Die "falsche Zunge" als Sinnbild der Lüge und des unaufrichtigen Sprechens wird schon im Mittelalter verwendet. So heißt es bei Ulrich Boner (frühes 14. Jahrhundert): Der mit der zungen schaden tuot, vor dem ist kûm ieman behuot; diu valsche zunge stiftet mort. noch sneller ist des argen wort Quellenhinweis: Ulrich Boner: Der Edelstein, 3, 53-56 (s. a. 7, 47), in: Dichtungen des Deutschen Mittelalters, 4. Band, Leipzig, G. J. Göschen'sche Verlagshandlung 1844, S. 7 Auch in der Bibel finden wir die "falsche Zunge" an mehreren Stellen Quellenhinweis: , so in Sprüche, 12, 19: "Wahrhaftiger Mund besteht ewiglich; aber die falsche Zunge besteht nicht lange." Psalm 52, 6; 109, 2; 120, 2; Sprüche 6, 17; 26, 28; Micha 6, 12; Jeremia 9, 7 Zu "Zunge" siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
ein falscher Fuffziger / Fünfziger![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Blender / Scheinheiliger / Lügner SSynonyme für: ein Lügner ; ein unaufrichtiger SSynonyme für: ein unaufrichtiger Mensch / unehrlicher SSynonyme für: ein unehrlicher Mensch Mensch | "Hüte dich vor dem - das ist ein ganz falscher Fünfziger!"; "Der vermeintliche Mathematiklehrer entpuppte sich als falscher Fuffziger" | umgangssprachlich, abwertend, selten; Ein falscher "Fünfziger" ist wohl ursprünglich eine falsche Fünfzig-Pfennig-Münze. Die Variante "Fuffziger" deutet auf den Berliner Raum als Entstehungsgebiet der Redensart hin - sie soll im 20. Jahrhundert entstanden sein. Eine andere Deutung sieht die Entstehungszeit früher, als zwischen 1840 und 1850 eine Berliner Bande die preußischen 50-Taler-Scheine fälschte |
unter falscher Flagge segeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vortäuschen SSynonyme für: vortäuschen ; eine Sache falsch benennen | "Manches, was unter dieser Bezeichnung praktiziert wird, segelt unter 'falscher Flagge'"; "Unter falscher Flagge kommt ein Trojaner in die Mailbox des Anwenders"; "Es kann nicht länger hingenommen werden, dass unter falscher Flagge, nämlich der des Bankgeheimnisses, von interessierter Seite suggeriert wird, es gehe um das schützenswerte Vertrauensverhältnis zwischen Bank und Bankkunden"; "Manche der kleinen Zirkusse meldeten sich bei den Städten auch unter falscher Flagge an, behaupteten, nur eine Hochdrahtseiltruppe zu sein. Und dann steht doch ein kompletter Zirkus auf dem Platz"; "BVK-Mitglieder haben sich den Berufsregeln des Verbandes unterworfen. Zum Beispiel dürfen sie nicht unter falscher Flagge segeln, sondern müssen korrekt angeben, dass es ihre Aufgabe ist, Versicherungsverträge zu vermitteln und Kunden zu betreuen" | Die Flagge ist das Zeichen der Identität des Betreffenden. Bei Schiffen zeigt die Flagge die Nationalität an. Eine falsche Flagge ist somit eine der Redewendung entsprechende Täuschung. Sie ist spätestens seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Gebrauch Quellenhinweis: K. Marx: Die Londoner "Times" und Lord Palmerston, publiziert in: New-York Daily Tribune, 21.10.1861, In: Marx-Engels-Werke, Bd. 15, 1985, S. 322 |
Das ist ja ein dicker Hund!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist unglaublich SSynonyme für: unglaublich / unerhört SSynonyme für: unerhört / ein Skandal SSynonyme für: ein Skandal | umgangssprachlich, salopp; Die Wendung ist in der Umgangssprache erst im 20. Jahrhundert bezeugt. Ihre Herkunft und ihr wahres Alter ist unklar. Es gibt lediglich den Hinweis in Grimms Deutschem Wörterbuch , dass es im Mittelalter als schwere Beleidigung galt, jemandem als Gabe einen fetten Hund hinzuwerfen | |
falscher Hase![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gericht nach Art eines Hackbratens | ||
wie ein Hund leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in schlechten SSynonyme für: in schlechten Verhältnissen leben / elenden Verhältnissen leben | In früheren Zeiten war oft eine schlechte Behandlung des Hundes üblich. Sein Leben war in der Regel so erbärmlich, dass es üblich wurde, Elend und Armut mancher Menschen an seinem Schicksal zu messen. Entsprechende Vergleiche sind seit dem 16. Jahrhundert bekannt | |
auf den Hund kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gesundheitlich oder wirtschaftlich ruiniert werden SSynonyme für: gesundheitlich oder wirtschaftlich ruiniert ; verelenden SSynonyme für: verelenden ; zugrunde gehen SSynonyme für: zugrunde gehen ; moralisch sinken SSynonyme für: moralisch sinken | "Sind wir jetzt auf den Hund gekommen? Verdopplung der Schulden - Ausgeglichener Haushalt, aber wie?"; "Die Verteidigung der Demokratie ist die gemeinsame Sache aller Demokraten - auch und gerade in Wahlkampfzeiten. Wir alle dürfen Deutschland nicht auf den Hund kommen lassen!"; "Ja, die Tarifautonomie ist ziemlich auf den Hund gekommen. Das sieht man an den vier Millionen Arbeitslosen ..."; "Auf sehr verschiedene Weise kann der Mensch auf den Hund kommen; zum Beispiel durch das Finanzamt, durch Verschwendung, Trunksucht, Faulheit oder Fehlspekulation an der Börse"; "Insofern danke ich neben meinen wirklichen Freunden ganz besonders meiner eigenen Familie, die als das tragende Element sozialer Geborgenheit mich stets davor bewahrt hat, in ungewollter Weise auf den Hund zu kommen" | umgangssprachlich; Grimms Deutsches Wörterbuch vermerkt: "(Die) Redensart, 'auf den Hund kommen' ist mehrfach zu erklären versucht worden; teils aus einem Würfelspiel der Griechen, in dem ein gewisser verlierender Wurf der Hund hieß; teils aus einer Strafe der Bergleute, die für Vergehen den Hund, den Karren im Bergwerk ziehen mussten; teils endlich soll die Redensart aus mundartlichem 'hund sein' = 'hunten (drunten; hie unten) sein' sich gebildet haben. Am besten wird sie an den Rechtsbrauch des Hundetragens angeschlossen: Der alten Strafe des Hundetragens liegt die Idee zugrunde, dass, wie der Verurteilte das Schwert, die Rute, den Strang um den Hals trug, er auch den Hund tragen sollte, damit anzuzeigen, dass er wert sei, gleich einem Hund erschlagen und aufgehängt (...) zu werden." Zur Herkunft der Redewendung gibt es noch weitere Deutungen (im Folgenden Hinweise von Nutzern): 1. Im Mittelalter wurde das Geld in einer Holztruhe aufbewahrt, auf dessen Boden oder Zwischenboden ein Hund gemalt war. War das Geld alle, war man "auf den Hund gekommen" 2. Der Hund war steter Begleiter des Menschen seit der Steinzeit. War längere Zeit die Jagd erfolglos, so wurde einer der Begleit- oder Wachhunde gefangen und geschlachtet 3. Einen Hund benutzte man als Zugtier nur, wenn man sich kein Pferd oder Esel leisten konnte |
jemanden auf den Hund bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden ruinieren SSynonyme für: ruinieren / zu Grunde richten SSynonyme für: zu Grunde richten 2. jemanden dazu bringen, sich mit Hunden zu beschäftigen / , Hunde zu mögen / , sich einen Hund zuzulegen | 1. "Nicht die Gangster, sondern der verdammte Konformismus moralischer Feiglinge wird dieses Land auf den Hund bringen"; "Abbau der Löhne und Renten, Privatisierungen und damit Abbau von Arbeitsplätzen und ähnlicher neoliberaler Schwachsinn werden der griechischen Wirtschaft kein Wachstum bescheren, sondern diese durch weitere Schwächung der Inlandskaufkraft gänzlich auf den Hund bringen"; "Organisatorisch, materiell und inhaltlich wird das öffentliche Schulsystem unattraktiv gemacht und auf den Hund gebracht!" 2. "Sie hat mich 'auf den Hund gebracht', als es mir gesundheitlich sehr schlecht ging. Unermüdlich holte sie mich mit ihrer Rani zu Hundespaziergängen ab" | umgangssprachlich; zu Herkunft siehe auch "auf den Hund kommen" |
unter Vorspiegelung falscher Tatsachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unter Einsatz von Lügen |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen