|
33 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die letzte Karte ausspielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die letzte verbliebene Möglichkeit nutzen SSynonyme für: die letzte verbliebene Möglichkeit nutzen ; das letzte zur Verfügung stehende Mittel einsetzen SSynonyme für: das letzte zur Verfügung stehende Mittel einsetzen | "Tsipras spielt die letzte Karte: Die Griechen sollen in einem Referendum über ihren Abschied von Europa entscheiden"; "Ronnie spielt die letzte Karte aus. 'Ich kann mit einem Durchsuchungsbeschluss zurückkommen'"; "Dann spielte er die letzte Karte aus, die er noch im Ärmel hatte. Sozusagen das Notfallprogramm. 'Hören Sie', sagte er. 'Die beiden Piloten der Maschine sind schwer verletzt. Wenn sie nicht bald ärztliche Hilfe erhalten, werden sie sterben'" | umgangssprachlich; Stammt natürlich vom Kartenspiel. Dabei steht die letzte Karte sinnbildlich für die letzte Möglichkeit, eine Wendung zum eigenen Gunsten herbeizuführen. Siehe auch "sich nicht in die Karten gucken / sehen / schauen / blicken lassen" |
auf die falsche Karte setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich verrechnen; eine falsche Entscheidung treffen SSynonyme für: eine falsche Entscheidung treffen ; das falsche Mittel wählen SSynonyme für: das falsche Mittel wählen ; Pech haben SSynonyme für: Pech | umgangssprachlich; siehe auch "sich nicht in die Karten gucken / sehen / schauen / blicken lassen"; siehe auch "etwas / viel / alles aufs Spiel setzen" | |
den letzten Trumpf ausspielen / ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die letzte verbliebene Möglichkeit nutzen SSynonyme für: die letzte verbliebene Möglichkeit nutzen ; das letzte zur Verfügung stehende Mittel einsetzen SSynonyme für: das letzte zur Verfügung stehende Mittel einsetzen | "Die EZB spielt ihren letzten Trumpf aus: 1140 Milliarden Euro gegen die Deflation"; "Die Menschheit wird von Aliens bedroht und da bislang keine Abwehrmaßnahme gefruchtet hat, spielt die verzweifelte Regierung ihren letzten Trumpf aus. Ihr seid eine Spezialeinheit, die für scheinbar aussichtslose Missionen ausgebildet wurde"; "Doch als der Zeitungsmacher die Polizei einschaltet und auch noch Rebellenführer Jack durch einen erpresserischen Akt mundtot gemacht wird, scheint der Aufstand beendet. Da aber zieht Jack seinen letzten Trumpf. Er lässt heimlich Flugblätter drucken und in der ganzen Stadt verteilen, um auf die unmenschliche Situation der Zeitungsjungen aufmerksam zu machen" | Siehe auch "einen Trumpf in der Hand haben" |
den Hebel an der richtigen Stelle ansetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an der Stelle mit der Arbeit beginnen, wo es effektiv ist; die richtigen Mittel einsetzen | Ein Hebel ist ein starrer Körper, der um eine Achse drehbar ist und der Kraftübertragung dient. Hebel ermöglichen (an der Seite mit dem kürzeren Arm) große Kraftwirkungen bei kleinem Kraftaufwand (auf der gegenüberliegenden Seite). Wenn man (im Sinne der Redensart) an der richtigen Stelle ansetzt, kann man nach dem so genannten Hebelgesetz mit geringer Körperkraft ein eindrucksvolles Wirkungspotential aktivieren | |
den Spieß umkehren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Rollen vertauschen SSynonyme für: die Rollen vertauschen ; Vergeltung üben SSynonyme für: Vergeltung üben ; die Mittel und Methoden des Gegners gegen ihn selbst verwenden SSynonyme für: die Mittel und Methoden des Gegners gegen ihn selbst verwenden | umgangssprachlich; siehe auch "den Spieß umdrehen" | |
den Spieß umdrehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Rollen vertauschen SSynonyme für: die Rollen vertauschen ; Vergeltung üben SSynonyme für: Vergeltung üben ; die Mittel und Methoden des Gegners gegen ihn selbst verwenden SSynonyme für: die Mittel und Methoden des Gegners gegen ihn selbst verwenden | "Drehen Sie den Spieß um!"; "Diesmal werden wir den Spieß umdrehen!"; "Er dreht den Spieß um und nutzt die Kraft des Gegenübers"; "Zogen die Spieler 2001 noch den Kürzeren, drehten sie den Spieß diesmal um. Nach 48 Minuten im First Union Center von Philadelphia hieß es 93:87 für die Gastgeber"; "Es vergeht nicht viel Zeit, da hat der Schriftsteller Shakespeare um sich herum eine Atmosphäre gespannten Zuhörens aufgebaut. Ehe man sich versieht, hat er den Spieß umgedreht. Es sind jetzt die Leser, die dem neugierigen Autor Rede und Antwort stehen"; "Sie drehen den Spieß um. Nicht der Kandidat bewirbt sich bei Firmen, sondern die Unternehmen bewerben sich um einen Kandidaten"; "Microsoft weist die Behauptungen der Patentrechtsverletzung zurück und dreht den Spieß um. Der Softwarekonzern beschuldigt seinerseits Intertrust, im vergangenen Monat zwei seiner Patente verletzt zu haben"; "Der Embryo der Orchidee ist auf Pilze angewiesen, die Pilzfäden oder Hyphen wachsen in die Zellen des Orchideenembryos hinein um diese zu verdauen. Die Orchidee dreht den Spieß aber um und verdaut ihrerseits die Pilze und nimmt die freiwerdenden Nährstoffe auf"; "Die Satirezeitschrift Titanic dreht den Spieß um: In den 'Briefen an die Leser' wird zurückgeschimpft" | umgangssprachlich; Vor der Erfindung der Feuerwaffen war der Kampfspieß eine wichtige Waffe des Soldaten. Die Redensart bedeutet: Man entreißt im Kampfesgetümmel dem Gegner seinen Spieß und richtet ihn gegen den nun Unbewaffneten |
aufs falsche / verkehrte Pferd setzen; auf den falschen / verkehrten Gaul setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine falsche Entscheidung treffen SSynonyme für: eine falsche Entscheidung treffen ; sich an die falsche Person halten; das falsche Mittel wählen SSynonyme für: das falsche Mittel wählen | "Wer sich da nicht ständig um sein Aktieninvestment kümmert und gute Marktkenntnisse besitzt, setzt schnell auf das falsche Pferd oder verpasst einen Trend"; "Mit unserem Online-Shop haben wir aufs falsche Pferd gesetzt"; "Hat man aufs falsche Pferd gesetzt, als man den Mann aus Braunschweig holte? Sein Fachwissen überschätzt? Es scheint so - bei der Fehlerquote!"; "Ich glaube schon, dass Herr Seehofer mit seinem Vertrauen in den vermeintlichen Hoffnungsträger auf den falschen Gaul gesetzt hat" | Stammt aus der Welt der Pferderennen. Wer aufs falsche Pferd gesetzt hat, verliert seinen Wetteinsatz; siehe auch "das beste Pferd im Stall sein" |
aufs richtige Pferd setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine richtige Entscheidung treffen; sich an die richtige Person halten; das richtige Mittel wählen | Siehe auch "das beste Pferd im Stall sein" | |
auch nur mit Wasser kochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht besser sein als andere; auch nur die üblichen Mittel und Methoden einsetzen; auch nur so arbeiten, dass es nichts Besonderes ist | "Ich habe mir mal angeschaut, wie die das machen. Die kochen auch nur mit Wasser!"; "Copperfield kocht auch nur mit Wasser - Lust auf Desillusionierung? Dann surft auf diese Site. Hier werden nämlich Zaubertricks entschlüsselt ... sogar die von David Copperfield"; "Auch große Stars kochen nur mit Wasser"; "Oft wird Kompetenz mit großen Namen noch größerer Agenturen gleichgesetzt. Doch auch diese kochen nur mit Wasser. Wir sind klein und trotzdem kompetent"; "Ich finde es höchst interessant, mit den Wissenschaftlern zu diskutieren, auch sie kochen nur mit Wasser"; "Der Besuch in Finnland war schön und beruhigend zugleich. Schön war er, weil neben dem Kennenlernen eines wunderbaren Stücks Europas eine besondere Erfahrung darin lag, in langen abendlichen Unterhaltungen mit Kollegen/innen aus anderen europäischen Ländern gleichartige Probleme und Erfahrungen zu diskutieren. Es beruhigte, dass überall nur mit Wasser gekocht wird" | umgangssprachlich; Sagt man, um sich oder seine Mitstreiter zu beruhigen in dem Bewusstsein, dass andere (z. B. die Konkurrenten) die gleichen Voraussetzungen haben wie man selbst. Einen frühen schriftlichen Beleg gibt es von Ludwig Yorck von Wartenburg. Dieser musste als preußischer Kommandant die Niederlage Preußens gegen die französische Armee Napoleons miterleben. Im Herbst 1807 schreibt er über die Franzosen: "Uebrigens ist auch nicht alles Gold bei ihnen, was glänzt; sie kochen mitunter sehr mit Wasser; nur ein unbegrenztes Glück ist auf ihrer Seite und ein guter gewaltiger Kopf an der Spitze" Quellenhinweis: Das Leben des Feldmarschalls Grafen York von Wartenburg, von Joh. Gust. Droysen, 1, 1851, S. 200 |
sich als Bumerang erweisen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf einen zurückfallen; sagt man, wenn die Mittel, die man eingesetzt hat, sich nun für einen selbst nachteilig auswirken | "Die übermäßig lange Einnahme von Schmerzmitteln kann sich als Bumerang erweisen und zu starkem Kopfweh führen"; "Bis zuletzt hatte 'das Unternehmen' (also eher dessen Management) immer wieder betont, man sei von der gegenwärtigen Kreditkrise kaum betroffen. Das Vertrauen in diese Aussagen erwies sich als Bumerang und ließ den Kurs heute in Folge von Panikverkäufen von etwa 33 auf teilweise unter 22 Euro abstürzen"; "Tatsächlich lehnten die Schweizer 1992 den Beitritt zum europäischen Wirtschaftsraum ab, 2001 die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der EU - mit über 76 Prozent der Stimmen. Dies im Widerspruch zum Bundesrat, der den EU-Beitritt als Ziel in sein Regierungsprogramm geschrieben hat. Die vermeintliche Neutralität des helvetischen Kleinstaats, der Bevölkerung als Kehrreim in unzähligen Nationaltagsfeiern und Geschichtslektionen eingetrichtert, erweist sich als Bumerang" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen