314 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Taugenichts![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein fauler Mensch SSynonyme für: ein fauler Mensch | umgangssprachlich, Schimpfwort | |
ein fauler Sack![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein fauler Mensch SSynonyme für: ein fauler Mensch | "Los komm, du fauler Sack!"; "Thomas ist eigentlich ein fauler Sack"; "Sei kein fauler Sack und mach mit!" | umgangssprachlich, salopp; Schimpfwort |
ein Tunichtgut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unbrauchbarer / fauler Mensch | umgangssprachlich, veraltet | |
ein faules Schwein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein fauler, arbeitsscheuer Mensch | "Ist man ein faules Schwein, wenn man nur auf Druck Disziplin an den Tag legt?"; "In einem vor dem Arbeitsgericht Hagen zu entscheidenden Fall hatte ein Arbeitnehmer auf Facebook seinen Vorgesetzten grob beleidigt. Er beschimpfte ihn auf das Übelste, bezeichnete ihn als 'faules Schwein' und titulierte ihn als 'Drecksau'"; "Die Äußerung 'Beweg' selber deinen Arsch, du faules Schwein' gegenüber einem Arbeitskollegen in einem evangelischen Krankenhaus rechtfertigt keine außerordentliche Kündigung wegen grober Beleidigung" | umgangssprachlich, abwertend |
ein faules Stück![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein fauler SSynonyme für: ein fauler Mensch / arbeitsunwilliger Mensch | "Los, beweg dich, du faules Stück!"; "Raus aus den Federn, du faules Stück!"; "Geh endlich arbeiten, du faules Stück!" | umgangssprachlich; Siehe auch "vor Faulheit stinken"; zu "Stück" siehe auch "ein starkes Stück" |
ein Schluffi![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein fauler SSynonyme für: ein fauler Mensch / träger SSynonyme für: ein träger Mensch Mensch 2. ein nachlässig gekleideter Mensch | 1. "Sie hatte ihn als faden, alkoholriechenden Schluffi bezeichnet, der dem Staat als Sozialhilfeempfänger auf der Tasche läge, der nicht fähig wäre, ein Partner zu sein und stattdessen eine Mami bräuchte, die ihm noch den Hintern abputze"; "Ich bin so ein Schluffi! Ich habe seit drei Jahren einen Vertrag im Fitnessstudio, aber gehe immer nur hin, um mich in die Sauna zu legen"; "Er hat sich gewandelt. Vom ruhigen, zurückhaltenden Schluffi zum sexy Mädchenschwarm"; "In zehn Wochen: Vom Schluffi zum Athleten"; "Als Dirk Deleu mühsam aufstand und seufzend zur Tür schlurfte, rief Barbara hinter ihm her: 'Alter Schluffi!'" 2. "Er trägt immer diese Schluffi-Klamotten!"; "Seit Montag wird sie ihr 'Schluffi'-Outfit auch wieder gerne gegen die übliche schicke Sport- und Tanzkleidung eingetauscht haben"; "Hast du dich schon mal gefragt, welcher Modetyp du bist? Dieser Test verrät, ob du modetechnisch eher zur Schluffi- oder Stylo-Fraktion gehörst"; "Die frühen Grünen waren die politische Speerspitze der Schluffi- und Zauselgeneration, sprich: Ostfriesennerz, Palästinenserhalstuch, Batikhemden, Birkenstocklatschen" | umgangssprachlich; Das Wort weist zahlreiche Bezüge im Hochdeutschen, aber auch in den Mundarten und anderen Sprachen auf. Lautähnliche Wörter wie "schlaff" und "schlurfen" drängen sich auf. In Nord- und Westmitteldeutschland bedeutet "schluffen" schlurfen Quellenhinweis: . Müller vermutet eine Verwandtschaft zu Englisch "sloven" (schlampiger, ungepflegter Mensch, wohl aus "slow" abgeleitet) https://www.duden.de/rechtschreibung/schluffen Quellenhinweis: . Pantoffeln werden im Rheinland als Schluffen oder Schluppen bezeichnet (Niederländisch "slof"). Eduard Müller: Etymologisches Wörterbuch der englischen Sprache, Erster Theil A-K, Cöthen 1878, S. 408; siehe auch Franz Joseph Stalder: Versuch eines Schweizerischen Idiotikon mit etymologischen Bemerkungen untermischt, Bd. 2, Aarau 1812, S. 332 Die ältesten Belege jedoch finden wir im Schweizerischen. Bereits Maaler führt 1561 den "Schlufe" in der Bedeutung "fauler, hinlässiger Mensch, dormitator, murcidus" auf Quellenhinweis: . Bei Stalder (1812) bedeutet das Verb "schluffen" "gedankenlos in Tag hinein leben, unachtsam und schläfrig sein", der Schluffi ist dementsprechend eine "schläfrige Person" Josua Maaler: Die teütsch Spraach, Tiguri (Zürich) 1561, S. 357a, Sp. 1 Quellenhinweis: . Einen literarischen Beleg hierfür finden wir bei Jeremias Gotthelf: Im Roman "Uli der Knecht" (1841) sagt Vreneli in Bezug aufs Heiraten: "... ich will keinen Schlufi, wie sie alle sind. Ich wüßte nicht, was ich so mit einem Schnürfli anfangen sollte" Franz Joseph Stalder: Versuch eines Schweizerischen Idiotikon mit etymologischen Bemerkungen untermischt, Bd. 2, Aarau 1812, S. 332 Quellenhinweis: . Jeremias Gotthelf: Wie Uli der Knecht glücklich wird, 24. Kapitel Selbst mit dem fachsprachlichen Begriff "Schluff" könnte eine Verwandtschaft bestehen, dieser bezeichnet in der Bodenkunde eine Korngröße zwischen Feinsand und Ton (0,002 bis 0,063 mm) und bildet somit den Hauptbestandteil des Lehms. Denn das Verb "schluffen" wurde auch als Variante von "schliefen" (schlüpfen, kriechen) verwendet . Der Schluff wäre also etwas, "was schlieft oder gleitet" |
eine halbe Portion![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein unscheinbarer, schwächlicher Mensch 2. ein kleiner Mensch SSynonyme für: ein kleiner Mensch 3. ein fauler Mensch SSynonyme für: ein fauler Mensch 4. ein magerer Mensch | umgangssprachlich; Die Wendung verdankt ihre Mehrdeutigkeit derjenigen der zugrunde liegenden Wörter lat. "portio" und franz. "portion" (Teil, Anteil, Anteil einer Speise) | |
ein Sesselpupser / Sesselpuper![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein fauler Mensch SSynonyme für: ein fauler Mensch ; Person, die viel im Sitzen arbeitet; Bürokraft | umgangssprachlich, abwertend; pupsen = Blähungen haben; einen Darmwind abgehen lassen (umgangssprachlich) | |
ein schräger Vogel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein seltsamer Mensch SSynonyme für: ein seltsamer Mensch ; ein leicht verrückter Mensch SSynonyme für: ein leicht verrückter Mensch ; eine egozentrische Persönlichkeit; ein Mensch mit seltsamen Angewohnheiten 2. ein zwielichtiger Mensch SSynonyme für: ein zwielichtiger Mensch ; jemand, dem man nicht trauen kann SSynonyme für: dem man nicht trauen kann | 1. "Sie ist ein schräger Vogel, charmant, chaotisch, witzig, sehr weiblich"; "Er war ein 'schräger Vogel' - und für seine Kunst zog er sich sogar splitternackt aus. Der weltberühmte Maler und Architekt Friedensreich Hundertwasser hatte 1968 mit seiner 'Nacktrede' gegen den vorherrschenden Kunststil demonstriert und in Wien einen Eklat provoziert"; "Nina ist schon ein schräger Vogel. Aber ich mag sie trotzdem - oder gerade deswegen"; "Zu den harten Plektrumsschlägen seiner akustischen Gitarre verrenkt er sich in seltsam ruckartigen Kopfbewegungen, ein schräger Vogel, ein hübscher Stadtneurotiker, der mit spöttischer Melancholie sein Lied von enttäuschter Liebe singt" 2. "Bei dem wäre ich vorsichtig - das ist ein ganz schräger Vogel!"; "Dann hat der Regierende Bürgermeister Diepgen doch spätestens seit dem Sommer 1984 gewusst, dass sein Charlottenburger Parteifreund und dortiger Baustadtrat Antes ein schräger Vogel ist. Denn ihm lagen Akten des zuständigen Rechtsamtes vor, in welchen dem Antes 'schwere Dienstvergehen' vorgeworfen wurden und die Einleitung eines Verfahrens gefordert wurde" | umgangssprachlich; Das Adjektiv "schräg" kann in der bildlichen Verwendung sowohl eine neutral-positive (Bedeutung 1) als auch eine negative Konnotation (Bedeutung 2) haben. Erste Belege des Ausdrucks finden sich in den 1940er Jahren in Bedeutung 2 Quellenhinweis: . Reichsminister des Innern: Anleitung für die Schulung über Abwehr von Spionage, Sabotage und Zersetzung in Behörden außerhalb der Wehrmacht, Ausgabe 1. Januar 1944, S. 44; Gaupropagandaleitung der NSDAP zu Schwerin: Die Heimat schreibt der Front, Feldpostzeitung des Gaues Mecklenburg der NSDAP, Folge 1, Januar/März 1944, S. 16 (letzte Seite) Zu "schräg" siehe auch "schräg drauf sein"; vergleiche auch "ein schräger Typ sein"; zu "Vogel" siehe auch "einen Vogel / eine Meise / einen Piepmatz / Piep haben" |
ein Mensch aus Fleisch und Blut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein tatsächlich vorhandener Mensch; ein körperlich existierender Mensch; ein Mensch mit seinen Stärken und Schwächen; ein Mensch mit seinen Gefühlen | "Computerwesen verhalten sich zuweilen nicht anders als Menschen aus Fleisch und Blut"; "Als einzigen Darsteller aus Fleisch und Blut konnte man Oscar-Preisträger Michael Caine gewinnen - und der hatte beim Dreh sicher ebenso viel Spaß wie die Zuschauer"; "Die Dümmsten haben bemängelt, daß Benigni von Anfang an einen Pinocchio aus Fleisch und Blut gibt und kein etwa computerunterstütztes 'hölzernes Bengele', was freilich den Kern des Films ausmacht"; "In dem 1915 entstandenen Werk spiegelt sich Regers tiefe Verehrung für Bach wider, den er mehr als Musiker aus Fleisch und Blut, denn als kalten Formalisten betrachtet"; "Schau dir die Beatles an, Jimi Hendrix, die Stones, Deep Purple. Leute, die für ihre Musik gearbeitet haben, selbst Musiker aus Fleisch und Blut waren. Was findet sich heute in den Charts? Zu 75% vorproduzierte Songs, zu denen nur noch wie aus einem Katalog von den Plattenlabels der passende Künstler ausgesucht wird, dessen Konterfei man dann auf das Cover druckt"; "Nicht Menschen, sondern Arbeitsmaschinen aus Fleisch und Blut sind wieder gefragt" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen