|
1803 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das Kind muss doch einen Namen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das ist ein Vorwand 2. Irgendwie muss man die Sache bezeichnen | Diese Wendung ist seit dem 17. Jahrhundert belegt. Es ist zu vermuten, dass sie sich auf die (unter Umständen langwierigen) Verhandlungen der Verwandten über den Namen von Neugeborenen anlässlich der Taufe bezieht | |
... wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ... wenn es zu spät ist; ... wenn das Unglück bereits geschehen ist | "Bitte warten Sie nicht, bis das Kind in den Brunnen gefallen ist, denn Datenverluste sind aus vielfältigen Gründen nicht auszuschließen"; "Die meisten Männer kommen erst zu uns, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist"; "Die Chancen zur Behebung einer psychischen Störung sind gerade bei Kindern äußerst hoch, wenn die Erkrankung früh und richtig erkannt sowie angemessen behandelt wird. Ein erster eigentlich naheliegender Schritt ist die Vorstellung des Kindes bei einem Schulpsychologen. Meist wird dieser jedoch erst zu Rate gezogen, wenn 'das Kind in den Brunnen gefallen' und zu einer extremen Belastung für die Schule geworden ist"; "Nun ist das Kind in den Brunnen gefallen!"; "Man soll den Brunnen nicht erst zudecken, wenn das Kind hineingefallen ist" | umgangssprachlich; Die Redewendung geht auf alte, in mehreren Varianten vorhandene Sprichwörter zurück und ist schon sehr alt. Bereits Sebastian Franck führt es 1541 in seiner Sammlung auf: "Den brunnen schliessen, so das kindt ersoffen ist" Quellenhinweis: . Redensarten über den vorhersehbaren Verlust sind seit der Antike in Varianten bekannt, zum Beispiel: "Den Stall erst abschließen, wenn die Kuh gestohlen ist" Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clügreden |
jemanden / ein Baby / Kind zur Welt bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Kind SSynonyme für: ein Kind gebären / Baby gebären | ||
eine Frucht / ein Kind der Liebe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein uneheliches Kind | umgangssprachlich, veraltet; Für die uneheliche Geburt gab es früher eine große Fülle von Hüllformeln, von denen heute nur noch wenige gebräuchlich sind. Heute ungebräuchlich geworden sind beispielsweise die Wendungen: natürliches Kind, Hübschkind, Kebskind, Bankkind, Bankert, Bastardkind, Beikind, Nebenkind, Fallkind. Der Begriff Bastard ist heute ein grobes Schimpfwort. Siehe auch "mit Kind und Kegel" | |
kein Kind / Freund von Traurigkeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein lustiger Mensch SSynonyme für: ein lustiger Mensch ; jemand, der das Leben genießt | umgangssprachlich | |
usselig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (Wetter) schlecht SSynonyme für: schlecht ; nasskalt; schmuddelig; ungemütlich 2. unschön SSynonyme für: unschön ; unansehnlich SSynonyme für: unansehnlich ; schmutzig SSynonyme für: schmutzig ; abgenutzt SSynonyme für: abgenutzt 3. (Befinden) unwohl SSynonyme für: unwohl ; schlapp SSynonyme für: schlapp ; müde SSynonyme für: müde ; bedrückt SSynonyme für: bedrückt ; schlecht gelaunt SSynonyme für: schlecht gelaunt 4. klein gewachsen | 1. "Wie machen es sich Wermelskirchener im usseligen Herbst gemütlich?"; "Bewölkt, kalt und usselig wars, aber wenigstens trocken"; "Das 'usselige Wetter' tat der guten Stimmung auf dem Marktplatz keinen Abbruch, die Zehdenicker besuchten 'ihren' Weihnachtsmarkt"; "Bei diesem usseligen Wetter ist es ja kaum verwunderlich, dass die Schniefnasen sich ausbreiten!"; "Hier ist es mal wieder usselig und es wirkt, als würde es gar nicht hell werden heute" 2. (Hotelbewertung:) "Heruntergekommen und usselig"; "Die usseligen Kilos, die ich mir in der Coronazeit angefuttert habe, müssen nun weg" | umgangssprachlich, Rheinland, Ruhrgebiet; Das in unterschiedlichen Laut- und Schreibformen (öselig, oselig, usselich oder ueselig u. a.) vorhandene Wort bezieht sich meist auf das Wetter, ist aber in den Dialekten auch in anderen Bedeutungen gebräuchlich Quellenhinweis: . vergleiche Rheinisches Wörterbuch (http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=RhWB), oselig, uselig Die Herkunft ist nicht klar. Honnen nennt das althochdeutsche "usilvar", Mittelniederdeutsch "osele", das "aschfarben" bedeutete Quellenhinweis: - eine Farbe, bei der ein Bezug zu schlechtem Wetter und Unwohlsein hergestellt werden kann . Es gibt aber auch andere Deutungen, etwa eine Herleitung aus dem Jiddischen oder eine Variante zu "unselig" vergleiche Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer, üsele (http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=Lexer&lemid=LU05713) |
Wir werden das Ding / Kind schon schaukeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Mach dir keine Sorgen,) Es wird schon gelingen! | umgangssprachlich; sagt man, um jemandem Mut zuzusprechen; Diese erst im 20. Jahrhundert geprägte Redensart ist wohl aus einem ermunternden Trost an eine Mutter entstanden, die ihr Kind vorübergehend nicht beaufsichtigen kann | |
sein Fett wegkriegen / wegbekommen / abkriegen / abbekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Revanche SSynonyme für: eine Revanche / Abreibung SSynonyme für: eine Abreibung / Strafe bekommen; nicht verschont werden SSynonyme für: nicht verschont ; Opfer von Spott SSynonyme für: Opfer von Spott / Satire SSynonyme für: Opfer von Satire werden | "Der kriegt auch noch sein Fett weg!"; "'Bei mir kriegt jede Nation ihr Fett weg!'. Ethno-Comedian Kaya Yanar macht Späße auf SAT1"; "Nicht genug damit, dass der Künstler madig gemacht wird, auch das Publikum kriegt sein Fett weg, oder richtiger: Es wird schlichtweg diffamiert"; "Die Dialoge sind köstlich: Da wird kräftig über die Münchener Schickeria gelästert und auch die Werbe- und Yuppieszene kriegt ihr Fett weg" | umgangssprachlich, salopp; Das besitzanzeigende Fürwort "sein" deutet auf den Ursprung der Redensart im Bereich der früher üblichen Hausschlachtung hin. Das (in der Regel im Herbst) geschlachtete Schwein wurde unter den Familienangehörigen verteilt, wobei Fleisch und Fett zur Verfügung standen. Das unbeliebtere Fett war wohl verantwortlich für die spätere negative Bedeutungsentwicklung zu "Strafe bekommen". Da Fett schlecht verdaut wird, konnte sich die Redensart "übel aufstoßen" entwickeln |
abspacen; abgespact / abgespaced sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gedanklich abheben; abdrehen; sich realitätsfernen Gedanken hingeben; sich im Rauschzustand SSynonyme für: sich im Rauschzustand befinden / in Ekstase / in Trance SSynonyme für: sich in Trance befinden befinden; in Verzückung geraten; verrückt werden / sein SSynonyme für: verrückt ; ausgeflippt sein | "Suche psychedelische Musik zum Abspacen!"; "Ich war letztes Wochenende an meiner ersten Goa-Party, die irgendwo im Wald stattfand. Es war der absolute Hammer! Die Leute waren geil, der Sound sowieso, alle drauf und alle happy. Ich selber war auf Xtc und war die ganze Nacht durch am Abspacen"; "Erdogan am Abspacen: 'Mein Palast hat 1150 Zimmer, nicht nur 1000, wie alle sagen'"; "Rauchende Krater, Geysire, und die durch verschiedene Mineralien und Metalle verursachten Verfärbungen machen die Landschaft richtig abgespact"; "Was sich abgespaced anhört, schmeckt eigentlich gar nicht so schlecht. Es soll ja auch Menschen geben, die gekochte Eier gern mit Nutella verdrücken"; "Das ist vielleicht ein kurioses Gefährt! Man könnte sagen, es sieht abgespaced aus" | umgangssprachlich, salopp, Jugendsprache; Das Wort kommt aus dem englischen "space" (Weltraum) als Metapher für die Loslösung von der Realität. Orthographisch korrekt wäre "abgespact" (statt "abgespaced" mit englischer Endung), allerdings hält sich kaum jemand daran. Der Begriff ist etwa Ende der 1980er Jahre entstanden, evtl. im Umfeld der Technoszene |
sein Geschäftchen / Geschäft machen / erledigen / verrichten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Notdurft verrichten; koten SSynonyme für: koten ; Stuhlgang haben SSynonyme für: Stuhlgang ; urinieren SSynonyme für: urinieren | umgangssprachlich, salopp |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen