1043 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandes Herz höherschlagen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in freudiger Erregung sein; voll freudiger Erwartung sein | "Das lässt mein Herz höherschlagen!"; "Diese Angebote lassen die Herzen der Schnäppchenjäger höherschlagen"; "Zu bestaunen gab es viele Raritäten, die jedes Oldtimer-Herz höherschlagen lassen"; "Als absolutes Highlight sind in der Tasche noch ein Fußball sowie ein Eintracht-Trikot versteckt, die jeweils von der kompletten Mannschaft handsigniert wurden. Das lässt jedes Fan-Herz höherschlagen"; "Seit frühester Jugend ließ der Anblick schöner Frauen sein Herz höherschlagen" | Heftige Emotionen wie Stress, Angst, Freude oder sexuelle Erregung sowie körperliche Anstrengung lassen das Herz rascher schlagen. Diese Redewendung bezieht sich allerdings in der Regel auf positive Gefühlszustände. Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
sein Herz in die Hand nehmen; sein Herz in beide Hände nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zusammennehmen SSynonyme für: sich zusammennehmen ; Mut fassen; sich überwinden SSynonyme für: sich überwinden | "Wir müssen öfter unser Herz in die Hand nehmen und Courage zeigen"; "Der Neuzugang aus Nordhorn packte in der Schlussphase sein Herz in beide Hände und steuerte noch vier Tore, darunter eines vom Siebenmeterpunkt, bei"; "Dann nahm sich Jeppesen das Herz in beide Hände und brachte die SG jeweils in Führung"; "20 Jahre ist es nun her, dass zwei junge Menschen ihr Herz in die Hand nahmen und eine Gaststätte eröffneten"; "Hat denn keiner genügend Unternehmergeist, um in Lobberichs Zentrum das Herz in die Hand zu nehmen?"; "Meine Damen und Herren,vergessen wir das behördeninterne Jammern über Sparmaßnahmen, die gewerkschaftliche Empörung über Sparmaßnahmen. Nehmen wir unser Herz in beide Hände und lösen wir Aufgaben"; "Wann nur kann er sein Herz in die Hand nehmen und ihr seine Zuneigung gestehen?" | umgangssprachlich; Das Herz ist in dieser Redewendung Sitz des Mutes, der Entschlossenheit und der Tatkraft. Sie ist schon 1555 im "Rollwagenbüchlein" von Jörg Wickram zu finden: "Und sy errötet, gedacht in ir selbs einfaltigklich: 'Es mag sein.' Unnd fasset widerumb das hertz zů beiden henden, fragt den doctor, wie irem mann zů helffen were" Quellenhinweis: . Siehe auch "sich ein Herz fassen" 16, 12 |
(jemandem) sein Herz ausschütten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem seine Sorgen anvertrauen SSynonyme für: seine Sorgen anvertrauen ; mit jemandem über seine Probleme sprechen; sich aussprechen SSynonyme für: sich aussprechen ; jemandem erzählen, was einen bewegt / bedrückt | "Einem Freund kann man das ganze Herz ausschütten"; "Vielleicht möchtest du mir dein Herz ausschütten"; "Hier können Sie uns jederzeit Ihr Herz ausschütten"; "Vielleicht stellt sich heraus, dass er einen geheimen Kummer hat und jemanden bräuchte, dem er mal so richtig sein Herz ausschütten könnte"; "Ob es nun persönliche Probleme sind, ob man nur sein Herz ausschütten möchte, oder seine Freuden und Leiden mit andern teilen will, im Chat ist alles möglich"; "Sie erzählten einander vom letzten Kinobesuch, vom Ausritt bei Regen, dem Stress bei der Arbeit. Sie haben sich ihr Herz ausgeschüttet, von ihren Gefühlen erzählt, haben einander zugehört und Ratschläge gegeben" | umgangssprachlich; Die Wendung stammt bereits aus dem Alten Testament und findet sich an mehreren Stellen Quellenhinweis: . In Psalm 62,9 z. B. steht: "Hoffet auf ihn allezeit, liebe Leute, schüttet euer Herz vor ihm aus; Gott ist unsre Zuversicht." In 1. Samuel 1,15 heißt es: "Hanna aber antwortete und sprach: Nein, mein Herr, ich bin ein betrübtes Weib. Wein und starkes Getränk habe ich nicht getrunken, sondern habe mein Herz vor dem HERRN ausgeschüttet." Das Herz wird in der Redensart mit einem Gefäß gleichgesetzt, aus dem die verborgenen Gefühle gelegentlich nach außen dringen. Ganz ähnlich spricht man von einem überquellenden Herzen. Auch in Matth. 12,34 heißt es: "Wes das Herz voll ist, des gehet der Mund über" 1. Sam. 1,15 und Psalm 42,5 |
jemanden / etwas ins Herz schließen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas lieb gewinnen; Zuneigung zu jemanden entwickeln (ohne sexuelle Komponente) | "Die Familie in Ostdeutschland war am nettesten. Sie haben mich wirklich in ihr Herz geschlossen und waren immer sehr freundlich zu mir"; "Auf diese Weise hat unser Bundeskanzler den Wolfgangsee ganz in sein Herz geschlossen, so dass man sich schon fragen muss, warum dieser See nicht schon längst in Helmut-Kohl-See umgetauft wurde"; "Sie hatte viele arabische Länder bereist und die arabische Welt in ihr Herz geschlossen"; "Selbst Maximilian, der eher ein Kostverächter in Sachen Trash ist, mochte diesen Film, was aber wohl eher an der Hauptdarstellerin liegt, die er gleich ins Herz schloss" | Die Metaphorik zu "Gefäß" oder "Schrein" ist besonders im Bereich der Liebeslyrik anzutreffen. Schon ein Gedicht aus dem Mittelalter, dessen Verfasser unbekannt ist, macht davon Gebrauch: "Du bist mein, ich bin dein: Dessen kannst du sicher sein. Du bist eingeschlossen in meinem Herzen: Verloren ist das Schlüsselchen, drum musst du immer drinnen bleiben" (freie Übertragung). Zum Herz als Sitz der Gefühle siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
sein Herz an jemanden / etwas hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden sehr mögen SSynonyme für: mögen / begehren SSynonyme für: begehren | "Ich bin das komplette Produkt meiner Generation. Ich habe Punk- und Hip-Hop-Kultur parallel mitbekommen und mein Herz an beides gehängt"; "Ich habe mein Herz an sie gehängt und mir mindestens 30 wundervolle, glückliche Jahre vorgestellt. Verbracht haben wir nur eines"; "Menschen, die ihr Herz an ihren Stadtteil gehängt haben, berichten von ihren begrünten Balkonen, von ihren aufgehübschten Wohnungen, von unzähligen Pflanzen im Wohnzimmer oder von dem Birkenwald im Flur" | Das Herz ist als Sinnbild des Innersten des Menschen geeignet, Zuneigung und Begierde durch Bilder der Nähe und der Verbindung auszudrücken |
ein Herz und eine Seele sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr eng verbunden sein SSynonyme für: eng verbunden ; die besten Freunde sein | "Ob in der Politik, in der Gewerkschaft, beim SV Waldhof, wir waren immer ein Herz und eine Seele"; (Buchtitel:) "Ein Herz und eine Seele. Geschichte der Männerfreundschaft"; "Wenn zum heutigen Tag der Geschwister das Knuddeln gehört, dann nehmen sich die Schwestern nur zu gern in den Arm. Die beiden sind nicht nur in der Familie ein Herz und eine Seele"; "Früher waren die Krainacher-Söhne ein Herz und eine Seele, aber seit sie beide ein Auge auf Marianne, die Tochter des Bernmayer-Bauern, geworfen haben, sind aus ihnen erbitterte Feinde geworden" | In der Wendung steht das Herz für das Gefühl, die Seele für die Meinung oder Gesinnung. Zusammengenommen soll damit eine Übereinstimmung in allen wesentlichen Bereichen ausgedrückt werden. In der praktischen Anwendung ist das unabhängig davon, ob es sich dabei um eine Liebesbeziehung handelt oder nicht. Die Redensart stammt aus Apostelgeschichte der Bibel, in der es um die Gütergemeinschaft der ersten Christen geht: "Die Menge aber der Gläubigen war ein Herz und eine Seele; auch keiner sagte von seinen Gütern, daß sie sein wären, sondern es war ihnen alles gemein" Quellenhinweis: . Siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" Apg 4, 32 |
jemandes Herz hängt an jemandem / etwas![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand liebt jemanden; jemand hat etwas / jemanden gern SSynonyme für: gern | ||
jemandem etwas ans Herz legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas empfehlen SSynonyme für: empfehlen / nahelegen SSynonyme für: nahelegen / anraten SSynonyme für: anraten ; jemandem etwas zur Beherzigung sagen; jemanden bitten, sich um eine Sache zu kümmern; jemandem etwas anvertrauen SSynonyme für: anvertrauen ; jemandem etwas seiner Fürsorge übergeben | "Natürlich kann Ihnen niemand vorschreiben, in welchem Stil Sie Ihre Scripts schreiben, dennoch will ich Ihnen hier einige Hinweise ans Herz legen"; "Regelmäßig legt sie ihren Mitarbeitenden ans Herz, im Zweifelsfall externen Rat einzuholen"; "'Finanztest' legt den Verbrauchern einen Wechsel zu günstigerem Gasanbieter an Herz"; "Ich kann das Hotel all jenen ans Herz legen, die Wert auf sehr freundlichen, treffsicheren und professionellen Service legen"; "Uns Müttern wird immer mehr ans Herz gelegt, dass wir schnell wieder beruflich aktiv werden sollen. Ist es denn keine Arbeit, die wir zu Hause täglich machen?"; "Ich würde dir gerne meinen Hund ans Herz legen, solange ich im Urlaub bin"; "Ich lege dir diese Aufgabe ans Herz und möchte, dass du dich ihr mit ganzer Seele widmest" | Sehr schön und prägnant erklärt die Redensart das Wörterbuch der Brüder Grimm: "einem etwas ans herz legen, machen, dasz einem etwas am herzen liegt" . Sie lässt sich seit dem 17. Jahrhundert belegen. So heißt es in einem religiösen Buch aus dem Jahr 1698: "Er spricht ihm tröstlich und freudig zu, und durch solches innerliche Einsprechen eignet er ihnen die Gnaden-Verheissungen Gottes zu, legt ihm die Macht-Sprüche der Schrifft ans Herz" Quellenhinweis: . M. Gottfried Lomers: Evangel. Predigers zu den Parfüssern in Augspurg ..., S. 534 Ähnlich in Sinnbild und Bedeutung ist die Redewendung "jemandem etwas auf die Seele binden", die heute allerdings kaum noch verwendet wird Quellenhinweis: . vergleiche https://books.google.com/ngrams/graph?content=auf+die+Seele+binden&year_start=1500&year_end=2019&corpus=31&smoothing=1; https://www.dwds.de/r/plot/?view=1&corpus=public&norm=date+class&smooth=spline&genres=0&grand=1&slice=10&prune=0&window=3&wbase=0&logavg=0&logscale=0&xrange=1600:2018&q1="auf die Seele binden"; abgerufen am 13.11.2020 Zur Herkunft siehe auch "jemandem (sehr) am Herzen liegen"; zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
jemandem das Herz schwer machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden traurig machen SSynonyme für: traurig machen | ||
die Sonne in sein Herz lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Liebe / Lebensfreude aufgeschlossen gegenüber sein | "Lass die Sonne in dein Herz!" | Das Motto "Lass die Sonne in dein Herz" ist ein oft zitierter Titel für Bücher, Schlagerkonzerte u. ä. Es gibt auch mehrere Lieder mit diesem Titel, u. a. von der Schlagergruppe "Wind", das damit den deutschen Beitrag zum Eurovision Song Contest 1987 erbrachte. Siehe auch "die Sonne im Herzen haben / tragen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen