|
110 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Die Sache steht und fällt mit ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Der Erfolg einer Sache ist vollständig abhängig von ... | "Der Unternehmenserfolg steht und fällt mit der Qualifikation unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter"; "Die Unabhängigkeit der politischen Berichterstattung steht und fällt mit der Unabhängigkeit der eigenen materiellen Basis"; "Eine gute Schule steht und fällt mit der Qualität der Lehrpersonen"; "Ein solcher 'Charakter-Film' steht und fällt mit der Besetzung der Hauptfiguren" | Stehen und Fallen sind die beiden gegensätzlichen Körperhaltungen des siegreichen bzw. sterbenden (gefallenen) Kriegers im Kampf. Im "Don Carlos" schreibt in diesem Sinne Friedrich Schiller: "Granvella war zu Boden gestürzt, aber noch stand sein Anhang." Sprichwörtlich ist das Pauluswort Quellenhinweis: geworden: "Wer stehet, sehe zu, dass er nicht falle!" 1. Kor. 10, 12 |
Fehlanzeige![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Erfolg SSynonyme für: ohne Erfolg ; etwas Erwartetes / Erhofftes ist nicht eingetreten | ||
die Lorbeeren ernten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gelobt werden SSynonyme für: gelobt ; Erfolg haben SSynonyme für: Erfolg ; die Früchte der Arbeit ernten | "Moritz Eggert erhielt Ehrenpreis und erntete Lorbeeren für 'Der Blick des Raben'"; "Er oder sie fühlt sich beispielsweise im Trubel des Verkaufs, des Baugewerbes oder der Logistik wohl und erntet Lorbeeren bei der direkten Interaktion mit Menschen oder bei körperlichen Tätigkeiten"; "Wer beim gemeinsamen Brainstorming die zündende Idee hatte, geht aber leicht unter. Und die Lorbeeren erntet nicht selten ein ganz anderer"; "TSV Graupa erntet die Lorbeeren für seine intensive Jugendarbeit - Der TSV Graupa e.V. erhielt im Rahmen des Sportjugendtages am 19. März 2011 das Gütesiegel der Sportjugend Sachsen 'Verein vorbildlicher Jugendarbeit'"; "Der stilvolle Nike AM 95 erntete Lorbeeren durch sein Design und seinen Komfort und war auch der erste Schuh mit sichtbarem Luftkissen" | Mit Kränzen aus Zweigen des dem Apoll geweihten Lorbeerstrauchs wurden in der Antike Wettkampfsieger, siegreiche Feldherren und berühmte Dichter (poeta laureatus) bekrönt. Als Ruhm- und Siegessymbol ist der Lorbeer auch heute noch bekannt, auch wenn Klopstock versuchte, ihm die deutsche Eiche entgegenzusetzen. Diesem Vorschlag sind im Wesentlichen nur die Turner gefolgt |
kein Bein auf die Erde kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht zum Zuge kommen SSynonyme für: nicht zum Zuge kommen ; keinen Erfolg haben SSynonyme für: keinen Erfolg ; erfolglos sein SSynonyme für: erfolglos | umgangssprachlich | |
Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Lohn / Erfolg kann nur durch harte Arbeit erreicht werden | Sprichwort | |
keinen Fuß auf den Boden kriegen / bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht zum Zuge kommen SSynonyme für: nicht zum Zuge kommen ; keinen Erfolg haben SSynonyme für: keinen Erfolg ; erfolglos sein SSynonyme für: erfolglos | ||
keinen Fuß an / auf die Erde bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht zum Zuge kommen SSynonyme für: nicht zum Zuge kommen ; keinen Erfolg haben SSynonyme für: keinen Erfolg ; erfolglos sein SSynonyme für: erfolglos | "Auf der Arbeit bekomme ich einfach keinen Fuß auf die Erde. Jedes Mal wenn ich denke, es geht bergauf, warten schon die nächsten zeitraubenden Probleme auf mich"; "Die Befürchtungen haben sich bewahrheitet: Damen I bringen in der Sporthalle am Schlossteich keinen Fuß auf die Erde und unterliegen der SG Adelsberg mit 0:3"; "Ich habe für meine Zukunft etwas Angst, dass ich mit dieser Abschlussnote später keinen Fuß an die Erde bekomme" | |
Riemen- und Dollenbruch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einem Ruderer beim Wettkampf viel Glück und Erfolg wünschen | "Für die nun bevorstehenden Weltmeisterschaften bzw. Qualifikation wünschen wir 'Riemen und Dollenbruch'"; "Ihnen wünschen wir 'Riemen- und Dollenbruch' und eine gute Platzierung" | Der Riemen ist in der Fachsprache der Ruderer das Paddel oder Ruder, die Dolle (Ruderlager) die Vorrichtung, in der der Riemen hineingelegt und so mit dem Boot verbunden wird. Abwandlung von "Hals- und Beinbruch!" (siehe auch dort) |
Da ist nichts zu erben!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Da besteht keine Aussicht auf Erfolg! Das rentiert sich nicht! | umgangssprachlich | |
einer Sache zum Durchbruch verhelfen; eine Sache zum Durchbruch bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erreichen, dass sich etwas durchsetzt; einer Sache zum Erfolg verhelfen SSynonyme für: zum Erfolg verhelfen |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen