40 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Mauerblümchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vom anderen Geschlecht nur wenig beachteter Jugendlicher (meist auf Mädchen bezogen) | umgangssprachlich, veraltet | |
einen Knicks machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Beugen eines Knies durch Mädchen / Frauen zur höflichen Begrüßung und als Zeichen der Hochachtung | "Ysome eilte an dem Ritter vorbei, blieb dicht vor dem Prinzen stehen, machte einen Knicks und küsste ihm die Hand"; "Nun kam die Tochter ins Zimmer, machte einen Knicks" | |
eine Hippe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein Mädchen SSynonyme für: ein Mädchen ; eine Frau SSynonyme für: eine Frau 2. eine Ziege | 1. umgangssprachlich, abwertend; 2. regional begrenzt | |
jemandem / etwas die Unschuld rauben / nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. [auf Männer bezogen:] eine Frau entjungfern; ein Mädchen verführen 2. schuldig werden; etwas mit einem Makel versehen; einer Sache die Unbescholtenheit nehmen | 1. "Sie haben meiner Tochter die Unschuld geraubt!"; "Seine Frau weiß von den Affären, doch eine gute Ehefrau hält sich zurück. So kann er es sich leisten, sich zu verlieben. Ausgerechnet in die Frau, der er vor ewiger Zeit die Unschuld raubte"; (Witz:) "Junger Mann, Sie haben meiner Tochter die Unschuld geraubt - was haben sie dazu zu sagen?" - "Ich werde es bestimmt nicht wieder tun!" 2. "Die ideologische Naivität der französischen Linken ist dahin, Michel Cicurel, Professor an der Pariser Hochschule für politische Wissenschaften: 'Die Reise an die Macht hat ihr die Unschuld geraubt, und sie wird auf diesem Gebiet nie mehr jungfräulich sein'"; "Der Völkermord der Nazis an den Juden hat vielen Bildern und Zeichen die historische Unschuld geraubt"; "Ist es richtig, sie gerahmt zu präsentieren? Sind sie nicht fremd im Museum? Wird ihnen nicht gar die Unschuld geraubt?" | Bedeutung 1: selten (2), Bedeutung 2: mittelhäufig (4); Diese Redensart ist Ausdruck einer heute überkommenen Sexualmoral, die die Sexualität als etwas Schlechtes kennzeichnet, wenn sie nicht der Fortpflanzung dient. "Wollust" galt in der christlichen Morallehre sogar als Todsünde. Wer nach dieser Vorstellung also Sex hatte, machte sich "schuldig". Das 20. Jahrhundert stellte diese Vorstellungen in Frage, insbesondere die sexuelle Revolution der 1960er Jahre führte zu einer weitgehend bejahenden Einstellung zur Sexualität. Die heute vorherrschende Ethik sieht sexuelle Handlungen in all ihren Spielarten nur noch dann als verwerflich an, wenn sie nicht auf freiwilliger Entscheidung aller beteiligten erwachsenen Personen beruht (dabei spielen dennoch die Prinzipien von Liebe und Treue eine große Rolle). Insofern ist die ursprüngliche Bedeutung der Redensart "die Unschuld rauben" heute vollständig in den Hintergrund gedrängt, eben weil mit dem Verlust der Jungfäulichkeit keine Schuld verbunden ist. Sie wird in Bedeutung 1 eher ironisierend oder als altertümelnde Anspielung verwendet. Bedeutung 2 ist der wörtliche, nicht-idiomatische Gebrauch und somit eigentlich keine Redewendung. Sie wird hier nur aufgeführt, weil sie manchmal auf Bedeutung 1 Bezug nimmt (1. Beispiel). Die Redensart ist in beiden Bedeutungen seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegt. Siehe auch "eine Unschuld vom Lande" |
ein (sauberes) Früchtchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Taugenichts SSynonyme für: ein Taugenichts ; ein frecher Junge SSynonyme für: ein frecher Junge ; ein freches Mädchen SSynonyme für: ein freches Mädchen | umgangssprachlich, salopp, abwertend; Im Sinne der Lebensbaum-Metaphorik gilt das Kind als Frucht der Eltern. Zunächst als Leibesfrucht nur für das ungeborene Kind, später auch für den Säugling und das heranwachsende Kind üblich, wird die Verkleinerungsform Früchtchen schon seit Jahrhunderten im Sinne der Redensart für unreife und missratene Kinder gebraucht | |
eine diebische Elster![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Frau, die viel stiehlt; ein Mädchen, das viel stiehlt | "Sie ist eine richtige diebische Elster. Du solltest sie im Auge behalten!" | Das falsche Bild von der diebischen Elster wurde durch Titel wie Rossinis Oper "La gazza ladra" (Die diebische Elster, 1817) populär. Die Übertragung auf den Menschen findet sich heute nur selten. Siehe auch "wie eine Elster stehlen" |
die Unschuld vom Lande sein / spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein naives, unschuldiges Mädchen aus dem Dorf sein / vorspielen; eine unerfahrene Frau (seltener: Mann) aus der Provinz sein; unschuldig sein SSynonyme für: unschuldig ; unschuldig erscheinen SSynonyme für: unschuldig erscheinen | "Ach komm schon, Mara! Du magst aller Welt ja die Unschuld vom Land vorspielen, aber mir gegenüber kannst du ruhig ehrlich sein"; "Du warst ja noch so dumm, eine richtige Unschuld vom Lande"; "Sie schürzte die Oberlippe, spielte die Unschuld vom Land, was ihm gut gefiel"; "Es geht um Geld und Moral – und alle Akteure sind so weiß wie die Unschuld vom Lande"; "Schleußer gibt nach wie vor die Unschuld vom Land. Nur zwei private Flüge will er mit den Jets der Airline 'Privat Jet Charter' (PJC) an die kroatische Adriaküste unternommen haben"; "Von wegen Unschuld vom Lande: Ayinger 'Mädls' zeigen sich sexy"; "Im perfekten Westernlook erzählt die vermeintliche Unschuld vom Lande die herzzerreißende Story von der rechtschaffenen Gottestochter" | Die Gestalt der Unschuld vom Lande steht in der reichen motivgeschichtlichen Tradition der Liebesbeziehung zwischen Verführer und Verführter. Im engeren Sinne handelt es sich um die literarischen Gestalten der unbescholtenen Naiven und ihres zynischen und treulosen Liebhabers. Beide repräsentieren zugleich Herkunfts- und Standesunterschiede, die bis ins 17. Jahrhundert allerdings eher im bukolischen Sinn (siehe auch "der Himmel auf Erden"), nämlich als Überlistung einer im Naturzustand befindlichen Naiven (häufig eine Schäferin oder Bäuerin) stilisiert werden. Erst im 18. Jahrhundert entsteht eine reiche Ausgestaltung dieses Motivs, die gerade die Standes- und Bildungsunterschiede thematisiert und das Verhältnis zwischen der Ahnungslosen und ihrem (meist adeligen) Verführer mit psychologischen und sozialkritischen Facetten versieht. Wegweisend wirken hier vor allem die Romane des Engländers S. Richardson (Pamela 1740; Clarissa 1748), die in Deutschland insbesondere von Lessing aufgegriffen und dramatisiert werden (Miss Sarah Sampson 1755; Emilia Galotti 1772). Seit 1774 wird das Motiv im Sturm und Drang durch die Pointierung des Kindermords und seine Folgen noch verschärft: Die unverheiratete Mutter, die ihr Neugeborenes tötet, um nicht gesellschaftlich geächtet zu werden, wird nicht mehr isoliert beschuldigt, sondern als Produkt der gesellschaftlichen Normen begriffen, was seinerseits wieder die bis dato übliche Todesstrafe für die "Kindermörderin" (ein Drama H. L. Wagners, 1776) problematisiert. Die bekannteste Unschuldige der deutschen Literatur - das Gretchen in Goethes Faust - gehört ebenfalls in diesen historischen Zusammenhang. Nach der Abschaffung der Todesstrafe wird das Motiv im 19. (Strindberg, Stendhal, Maupassant) und 20. Jahrhundert (Hauptmann, Horvath u. a.) besonders im Rahmen psychologischer Kategorien entfaltet. Siehe auch "die gekränkte Unschuld spielen" |
eine Heulsuse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Frau, die oft weint; ein Mädchen, das oft weint; ein Junge / Mann, der oft weint | "Jetzt flenn' nicht so rum, du alte Heulsuse!"; "Und dann kommen die Kommunikationstrainer und erklären uns, wie wir all die Heulsusen und Sensibelchen wieder aufrichten können"; "'Vorsichtig!', ermahne ich ihn. Der Deckel war noch nicht richtig verschlossen. 'Ich pass schon auf, Heulsuse', flüstert er mir verschmitzt zu. Heulsuse? Ich kneife ihm in die Seite und er verzieht amüsiert das Gesicht"; "Im Kindergarten ist sie auch schon als die Heulsuse schlechthin bekannt. Die Erzieherinnen haben sich zu Anfangs immer sehr um das arme Mäuserl gekümmert, lassen sie aber zwischenzeitlich auch schon mal links liegen und einfach eben heulen, weil sie genau wie ich wissen, dass es keinen wirklichen Grund für Tränen gibt" | umgangssprachlich, abwertend; Der weibliche Vorname Suse wird hier als Gattungsname verwendet. Der Ausdruck wird meist für Mädchen oder Frauen gebraucht. Wir finden ihn schon 1881 in einem Lexikon über die Leipziger Mundart Quellenhinweis: Karl Albrecht: Die Leipziger Mundart, S. 181 |
Zickenalarm![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Warnung vor) Streit unter Mädchen SSynonyme für: Streit unter Mädchen ; (Warnung vor) Streit unter Frauen SSynonyme für: Streit unter Frauen | (Buchtitel:) "Zickenalarm - 33 Geschichten von fiesen Furien, hinterlistigen Intrigen und durchtriebenen Biestern"; "Vor der Einschulung haben sie auch schon öfter mal zusammen gespielt, wobei es dann aber auch schon öfter mal Zickenalarm gab"; "Damit der Zickenalarm Sie nicht mehr terrorisiert, verraten wir unsere Strategie in vier Schritten, mit der Sie künftig jede Zicke an die Kette legen"; "Vorsicht Zickenalarm!" | umgangssprachlich; Der Begriff ist gegen Ende des 20. Jahrhunderts entstanden. Siehe auch "Zicken machen" |
eine wilde Hummel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein ausgelassenes / vergnügtes / ungestümes / aufgewecktes Mädchen; ein ausgelassenes / vergnügtes / ungestümes / aufgewecktes Tier | "DFB-Stürmerin Inka Grings (32) war nach Auskunft ihrer Mutter Waltraud schon mit fünf, sechs Jahren 'eine richtig wilde Hummel'"; "Und als ich dann gesund war, war ich immer noch ein liebes Pony, jedoch nicht unbedingt ein Kinderpony, ich bin nämlich eine wilde Hummel"; "Chibi ist ein Schäferhund-Labrador-Mix und eine echt wilde Hummel"; "Unser Kiomchen, wie wir unser kleines Äffchen nennen, ist eine absolut wilde Hummel. Sie kriecht und klettert überall drauf und rum" | umgangssprachlich; Seit dem 17. Jahrhundert ist der Vergleich eines unruhigen und umherschwärmenden Mädchens mit dem beliebten Insekt Hummel belegt. Zu "wild" siehe auch "Das ist halb so wild" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen