1047 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem sein Herz schenken / verschenken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Liebe / tiefe Zuneigung zu jemandem empfinden; sich verlieben SSynonyme für: sich verlieben ; verliebt sein SSynonyme für: verliebt | "Lilly ist eine wunderbare Hündin, die ihren Menschen bestimmt eine tolle Begleiterin wird! Sie sucht ein liebevolles Zuhause bei Menschen, denen sie ihr Herz schenken kann und die sie nie mehr im Stich lassen"; "Jesus, ich schenke dir mein Herz!"; "Auch Trainer Cesare Prandelli hat sein Herz verschenkt, und zwar an Novella Benini. Die schöne Italienerin ist mit dem Coach der Squadra Azzurra verlobt"; "Ich habe bereits mein Herz verschenkt... es gehört dir ganz allein für immer!"; "Auch wenn zwischen ihnen eine feurige Leidenschaft brennt, kann sie ihr Misstrauen kaum überwinden. Kann sie diesem Mann ihr Herz schenken?"; "Du hast mir gezeigt, wie wunderschön es ist, geliebt zu werden und jemanden zu haben, dem man sein Herz schenken kann" | gehoben; Das Herz gilt im unzähligen Ausdrücken und Redensarten als Sitz der Gefühle und der Gemütsbewegungen. Wer sein Herz "verschenkt", bringt ein großes Opfer und überträgt seine Emotionen auf die geliebte Person. Die Redensart kann sowohl auf Liebesbeziehungen als auch auf Zuneigung ohne erotische Komponente angewendet werden. Erste schriftliche Belege finden sich im 17. Jahrhundert, so etwa in einem Text von Johann Conrad Dannhauer, der sich - wie sollte es in dieser Zeit anders sein - auf die Liebe zu Gott und Jesus bezieht: "Er hat vns verehret seinen liebsten Sohn / den er so sehr geliebet / als ein Mann seinen Augapffel liebet / so laßt vns jhm vnser Hertz auch widerumb schencken" Quellenhinweis: . Catechismus Milch, Bd. 5, 1654, S. 764 Siehe auch "jemandem fliegen alle Herzen zu", "jemandem ans Herz gewachsen sein"; Zur Herz-Metaphorik siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
jemandem schnürt / krampft es das Herz zusammen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand empfindet Mitleid / Schrecken / Entsetzen | ||
jemandem ans Herz gewachsen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem sehr lieb geworden sein | "Dieser Stadtteil ist mir geradezu ans Herz gewachsen"; "Unsere neuen Freunde sind uns schon ganz ans Herz gewachsen und wir sind via E-Mail in regem Kontakt"; "Und natürlich der Ur-Berliner mit Herz und Schnauze - ein ganz besonderer Menschenschlag, der mir nach kurzer Gewöhnungszeit regelrecht ans Herz gewachsen ist, mit seinem unverwechselbaren bissigen Humor"; "Nach dem Frühstück müssen Sie sich leider mit einem 'Good bye' von Ihrem lieb gewonnenen Pferd und all den anderen neuen Freunden, die Ihnen in den letzten zwei Wochen ans Herz gewachsen sind, verabschieden"; "Doch ich bin sicher, dass mir die neue Mannschaft bei INTER schnell ans Herz wachsen wird"; "Echtes Handwerk ist dabei nach wie vor die Basis für Möbel, die lange Jahre wunderschön bleiben, Charakter haben und ans Herz wachsen"; "Jedes Kind wächst mir ans Herz und ist was Besonderes" | Die Vorstellung des Herzens als Sitz der Gefühle hat zu unzähligen Redewendungen geführt. Diese lebt von dem Gedanken, dass die lieb gewonnene Person oder Sache sozusagen Bestandteil des eigenen Herzens geworden ist (ohne sexuelle Komponente). Sie ist mindestens seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: und öfter im Perfekt ("ans Herz gewachsen") als im Präsens ("ans Herz wachsen") zu finden, die jedoch auch allgemein geläufig ist. Johann Conrad Dannhauer: Catechismus Milch, 5, S. 878, 1654 Zur Herz-Metaphorik siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)"; siehe auch "das Herz zum Schmelzen bringen" |
jemandes Herz lacht; jemandem lacht das Herz (im Leib)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand freut sich SSynonyme für: freut sich ; jemand ist voller Freude SSynonyme für: voller Freude | "Da lacht das Herz im Leibe!"; "Wenn es Frühling wird, lacht das Herz"; "Die beiden Kinder sangen so schön, dass ihm das Herz lachte"; "Das Herz lacht ihr im Leib, ihren Plan so erfolgreich umgesetzt zu haben"; "Liebeskummer lohnt sich nicht, my darling, weil schon morgen Dein Herz darüber lacht"; "Am 6. März versetzt Peter Fricke mit einer szenischen Lesung seine Besucher in den Zustand sanfter Verzauberung und lässt ihnen das Herz im Leibe lachen"; "Insbesondere beim Anblick des neuen Rasens müsse jedem Fußballfreund das Herz lachen, sagte der Mannheimer Sportbürgermeister" | Diese leicht verständliche Redewendung ist schon sehr alt. Bereits Martin Luther schreibt im Septembertestament (1522): "... denn solch thewre lieblich botschafft von Christo / vnd mus seyn hertz von grund lachen vnd frolich druber werden ..." Quellenhinweis: Das Newe Testament Deutzsch, Übersetzt von Martin Luther, Wittenberg 1522, Vorrede S. 4 |
das Herz erfreuen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gehobene / erfreute Stimmung erzeugen | "Ein ausgedehntes Radwegenetz erfreut das Herz der Radwanderer"; "Eine reichhaltige Auswahl an erlesenen, regionalen Weinen erfreut das Herz eines jeden Weinkenners"; "In unserem Blumenladen in Fürth legen wir großen Wert auf frische und wunderschöne Blumen, die das Herz erfreuen" | |
jemandem blutet das Herz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist auf schmerzliche Weise betroffen; jemand ist sehr traurig SSynonyme für: traurig | "Mir blutet das Herz, dich so leiden zu sehen!"; "Vielen, vor allem älteren Himmelstadter Bürgern blutet das Herz, wenn sie auf den Abriss schauen"; "Uns blutet das Herz, wenn wir sehen, wie dieses schöne Fleckchen Erde zerstört wird"; "Den Forstleuten blutet das Herz, dass sie einige alte Bäume in Heubach fällen müssen" | Diese Redewendung bezieht sich weniger auf eine allgemeine traurige Stimmung, sondern eher auf eine Betrübtheit, die durch ein bestimmtes Ereignis hervorgerufen wird. Das Verb "bluten" wurde schon im Mittelhochdeutschen auch in übertragener Bedeutung für inneren Schmerz verwendet , beim "Stricker" - einem Dichter des 13. Jahrhunderts - lesen wir: "... und not über not erliten, ... daz im sin herze bluoten mac" Quellenhinweis: . Karl der Grosse von dem Stricker, Nachdruck, hrsg. von Karl Bartsch, Reihe Texte des Mittelalters, Berlin 1965, S. 208, 7870, 7875 Siehe auch "blutenden Herzens"; zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
jemandem bricht das Herz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist traurig SSynonyme für: traurig / erschüttert SSynonyme für: erschüttert / bedrückt SSynonyme für: bedrückt / bestürzt SSynonyme für: bestürzt | "Das Leid dieser armen Seele bricht uns das Herz"; "Es bricht ihm das Herz: Andreas sieht seine Tochter nicht mehr. Er wurde von seiner Frau verlassen und er kann seine Tochter nicht mehr sehen"; "Und nachdem sie betrogen und ihr das Herz gebrochen wurde, hat sie kein Interesse an einer weiteren Beziehung"; "Es brach ihr das Herz, so weit von ihrer Familie entfernt zu sein" | Insbesondere im Bereich enttäuschter und unerfüllter Liebe wird das gebrochene Herz häufig als Metapher verwendet (vergleiche "jemandem das Herz brechen"). Ohne Subjekt kann es aber für alle Arten der Trauer und der seelischen Verletzung verwendet werden. Schon in der Lutherbibel von 1545 finden wir die Redensart in dieser Verwendung: In der Apostelgeschichte wird von der Missionsreise des Paulus berichtet. In Cäsarea warnt ihn ein Prophet, nach Jerusalem zu gehen, weil er dort gefangen genommen werden könnte: "Als wir aber solches hörten, baten wir und die desselben Ortes waren, daß er nicht hinauf gen Jerusalem zöge. Paulus aber antwortete: Was macht ihr, daß ihr weinet und brechet mir mein Herz? Denn ich bin bereit, nicht allein mich binden (fesseln, Anm.) zu lassen, sondern auch zu sterben zu Jerusalem um des Namens willen des HERRN Jesu" Quellenhinweis: . Apostelgeschichte 21,12-13 Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
ans Herz rühren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Mitgefühl SSynonyme für: Mitgefühl wecken / Anteilnahme wecken | "Mit ihrer kraftvollen Stimme und ihrer unnachahmlichen Bühnenpräsenz beherrscht sie den Film. Ihre Darstellung der Figur Effi rührt ans Herz und treibt einem die Tränen in die Augen"; "Sie hat ihren Vater verloren und ihren Onkel, mir hat es sehr ans Herz gerührt als sie mir es erzählt hat und dann wirklich weinen musste"; "Niemals geht es hier jedoch um vordergründige Brillanz. Das bittersüße, stets intime Spiel des Meisters rührt ans Herz. Der Musiker gibt dabei derart tiefen Emotionen Raum und Stimme, dass man sich als Zuhörer fast nicht berechtigt fühlt, den Zeugen abzugeben" | |
das Herz erweichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Mitgefühl / Mitleid SSynonyme für: Mitleid hervorrufen hervorrufen; rührselig werden SSynonyme für: rührselig | Siehe auch "Man könnte ebenso gut Steinen predigen" | |
jemandes Herz gewinnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verliebt machen SSynonyme für: verliebt machen ; jemandes Zuneigung erfahren | "Offensichtlich flirtet sie ein wenig mit ihm. Er ist sofort von ihr hingerissen und setzt fortan alles daran, ihr Herz zu gewinnen"; "Anke Harnack, die mit ihrer direkten und fröhlichen Art schnell die Herzen der Zuschauer und Zuhörer gewann, hat ihren Vertrag mit dem Sender zum 31. Oktober dieses Jahres gekündigt"; "Während die Polizei den schwarzen Hightech-Turbo sucht, kommt ein mysteriöser fremder Junge, der sich als Jake vorstellt, in die Stadt und gewinnt im Handumdrehen Keris Herz"; "In Disneys Zeichentrickklassiker gewinnt ein Straßenkater das Herz einer Katzendame"; "Wie kann ich ihr Herz gewinnen?"; "Welche Stadt kann mein Herz gewinnen, wenn ich Paris vergöttere?" | Das Herz als Sitz der Gefühle wird in vielen Redensarten als Metapher für Liebe, Verbundenheit und Sympathie genutzt. Die Redewendung "jemandes Herz gewinnen" finden wir sowohl in Bezug auf eine Liebesbeziehung als auch für tiefe Zuneigung ohne geschlechtliche Komponente. Für sie gibt es schon für das 16. Jahrhundert zahlreiche schriftliche Belege Quellenhinweis: . Auch in der Epoche der literarischen Empfindsamkeit (1740-1790) mit seiner schwärmerischen Sentimentalität wurde sie gern verwendet - so bei Goethe 1777: "Meine Fräulein, ich wünsche Ihnen Glück und uns allen! Möchten Sie sein Herz, sein zärtlich Herz, gewinnen und ihn durch Ihren Liebreiz aus der sanften Traurigkeit ziehen, in der er verschmachtet!" z. B. Timotheus Kirchner: Apologia, Oder Verantwortung deß Christlichen Concordien Buchs: In welcher die ware Christliche Lehre ..., Dresden, Stöckel, 1584, S. 117; D. Hieronymum Weller: Der Hundert un neuntzehend Psalm Davids / Wie man sich in alle anfechtung schicken sol, Newer u. vom Berg, Nürnberg 1561, S. 150a Quellenhinweis: . Merkulo in: Johann Wolfgang Goethe: Der Triumph der Empfindsamkeit, 1777, 2. Akt Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen