|
1788 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein heißer Kandidat sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hohe Chancen besitzen, ausgewählt zu werden SSynonyme für: hohe Chancen besitzen ausgewählt zu | "Der 41 Jahre alte Spanier sei ein heißer Kandidat für die Nachfolge von Bayern-Trainer Jupp Heynckes im kommenden Sommer, berichteten die 'Bild'-Zeitung und die 'Sport Bild'"; "Das Jahnstadion gilt als heißer Kandidat für die Austragung der Fußball-Regionalliga-Heimspiele der zweiten Mannschaft des FC Schalke 04"; "Der Direktor des rheinland-pfälzischen Landtags, Lars Brocker (SPD), ist offenbar ein heißer Kandidat für das Präsidentenamt" | |
etwas ist mit heißer Nadel gestrickt worden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell fertig gestellt, aber fehlerhaft; unausgegoren SSynonyme für: unausgegoren ; nicht ausgereift; schnell und nachlässig | "Die neue Studienordnung - mit heißer Nadel gestrickt"; "Mit heißer Nadel gestrickter Erlass trifft die Falschen"; "Finanzministerin Dagmar Ziegler (SPD) gestand am Mittwoch ein, dass bei Koalitionsbeginn wegen des Zeitdrucks 'vieles mit heißer Nadel gestrickt' worden sei" | |
ein unsicherer Kandidat; eine unsichere Kandidatin![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein unzuverlässiger Mensch SSynonyme für: ein unzuverlässiger Mensch ; etwas, das ein Risiko in sich birgt | "In Bezug auf die politischen und ideologischen Formationen ist der Intellektuelle ein stets unsicherer Kandidat, ein potentieller Abweichler und Verräter"; "Ein Blick auf die Performance zeigt aber auch, wie klar die Anleger zwischen guten und schlechten Risiken unterschieden. Brasilien beispielsweise galt und gilt als unsicherer Kandidat"; "Auch bei den neuen US-Verbündeten der Nordallianz gibt es Mudschaheddin. Sie gilt daher vielen Beobachtern als unsicherer Kandidat, weil sie untereinander uneinig sind" | |
ein heißer Draht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine direkte Telefonverbindung; Hotline für Beratung und Support; eine bevorzugte Möglichkeit, Kontakt aufzunehmen | "Ihr heißer Draht zu uns: Tel.: ..."; "Die DAK-Gesundheit bietet einen heißen Draht zum Pflegeskandal an. Die Krankenkasse reagiert damit auf die Verunsicherung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen"; "Der heiße Draht, das Telefon für pflegende Angehörige, ist nun bei allen Fragen und Problemen rund um die Pflege die richtige Anlaufstelle" | Diese Formel wurde zuerst ab 1963 für die direkte Nachrichtenverbindung zwischen Washington und Moskau benutzt, die eingerichtet wurde, um im Krisenfalle einen Informationsaustausch zu ermöglichen. Die "Zeit" z. B. schrieb 1963: "Dieser 'heiße Draht' im Kalten Krieg soll verhindern, daß die Staatsmänner in Krisenzeiten ohne Kontakt miteinander sind oder daß sie, wenn es um Minuten geht, wie in der Kuba-Krise darauf angewiesen bleiben, einander ihre Botschaften per Rundfunk zuzustellen" Quellenhinweis: . Siehe auch "auf Draht sein" "Direkter Draht", 12.04.1963 |
ein heißer Feger![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine (sexuell) attraktive Frau SSynonyme für: eine attraktive Frau | "Guck mal da vorne! Mann, diesen heißen Feger würde ich nicht von der Bettkante stoßen!"; "'Die war ein echt heißer Feger', meinte er anerkennend"; "Letztens hat ein Junge zu mir gesagt: 'Na, du heißer Feger!' Tja, was heißt das denn? Ich habe das überhaupt nicht verstanden"; "Sie war ungefähr fünfundzwanzig, ein heißer Feger und besaß eine schon provozierende Figur, die sie in ein enges T-Shirt und in ebenfalls enge Jeans gepackt hatte"; "Dieser Verinnerlichung chauvinistischer Denkart verdankt das deutsche Fernsehen einen seiner peinlichsten Momente, in dem Alice Schwarzer ein Jugendfoto aus der Tasche zog, um Verona Feldbusch zu beweisen, dass sie auch mal ein heißer Feger gewesen sei" | umgangssprachlich, salopp; Seltener wird der Ausdruck auch auf Männer bezogen, kann aber im Rahmen von Wortspielereien um "heiß" und "fegen" auch in anderen Bedeutungen verwendet werden. Die Herkunft ist nicht ganz klar. Während sexuelle Erregung mit einer erhöhten Körpertemperatur verknüpft ist ("auf jemanden heiß sein"), ist die Herleitung bei "Feger" schwieriger. Neben der Hauptbedeutung "mit dem Besen kehren" ist "fegen" in Umgangssprache und Mundart auch in den Bedeutungen "sich schnell bewegen, tanzen, ausschimpfen, prügeln, provozieren, streiten, vertreiben, koitieren" u. a. in Gebrauch Quellenhinweis: . Der "Feger" (eigentlich: Besen oder Person, die fegt) steht auch für eine starke, lebhafte Person, einen Raufbold, Kraftprotz oder Frauenheld Küpper [ ![]() ![]() Quellenhinweis: . Grimm [ ![]() ![]() Beim "heißen Feger" spielen wohl Assoziationen um die Bereiche Sauberkeit (Schönheit), Gründlichkeit (Wirkung) und der Hin- und Herbewegung (Sexualität) eine Rolle. Der Ausdruck ist seit 1984 schriftlich nachweisbar Quellenhinweis: , erste Hinweise finden sich aber schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. So schreibt ein Wörterbuch für "burschikose Redensarten und Wörter" von 1831 zu "Feger": "ein tüchtiger, braver Bursch. Gewöhnlich wird dem Worte Feger auch das Prädicat – höllisch – beigelegt, z. B. ein höllischer Feger. Auch sagt man von einem Mädchen: das ist ein Feger – was so viel bedeutet, als: sie sieht die flotten Burschen gern" Der Spiegel, 06.02.1984, S. 74, Akt verpufft Quellenhinweis: C. B. von Ragocky: Der flotte Bursch, Leipzig 1831, bei Wilhelm Rauck, S. 33 f. |
ein heißer Herbst![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Aufregung im Herbst | "Wir werden für einen heißen Herbst und mit neuen, attraktiven Angeboten für Zündstoff im Markt sorgen"; "Für den Rest des Jahres verspricht das Parkhaus im Konzertbereich einen heißen Herbst mit namhaften Bands wie u. a. Ray Wilson und Mike Terrana Band"; "Zusammen mit unserer Tour vom 12. - 29. Oktober und der Arbeit an unserem neuen Album, das in der Zeit von September bis Weihnachten produziert wurde, war das ein ziemlich heißer Herbst, der in mir das Bedürfnis nach Ruhe und Freizeit geweckt hat"; "Die Geduld der Spitalärzte ist zu Ende. Vielen Spitälern und einigen kantonalen Gesundheitsdirektionen steht möglicherweise ein heißer Herbst bevor"; "Atomkraftgegner haben am Wochenende gegen die Atompolitik der Bundesregierung demonstriert und einen 'heißen Herbst' angekündigt"; "Nach Pariser Sparplänen droht neuer heißer Herbst" | Der Ausdruck kann sowohl negative Dinge bezeichnen wie Streit / Auseinandersetzung, als auch positive wie Aktionen / Unternehmungen / Veranstaltungen |
ein heißer Ofen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein (schnelles SSynonyme für: ein schnelles Motorrad / schweres SSynonyme für: ein schweres Motorrad ) Motorrad SSynonyme für: ein Motorrad ; ein (schnelles) Auto SSynonyme für: ein Auto 2. eine attraktive Frau SSynonyme für: eine attraktive Frau | 1. "Eine Motorrad-Gang mit heißen Öfen"; "Oft waren die beiden auch zusammen auf dem heißen Ofen unterwegs"; "Motorradmesse in Schwerin: Heiße Öfen und scharfe Kurven"; "Die Ribera del Marisco verwandelt sich dann zum Schauplatz für Motorradakteure, die die wildesten Kunststücke auf ihren heißen Öfen zum Besten geben" 2. "Guck dir diesen heißen Ofen an! Mann, sieht die gut aus!" | umgangssprachlich, salopp; Bedeutung 1: mittelhäufig (4), Bedeutung 2: sehr selten (1); Der Ausdruck in Bedeutung 1 spielt mit der gegenständlichen Bedeutung (heißer Motor) und "heiß" in den abstrakten Bedeutungen "attraktiv, erstrebenswert" und als Gemütszustand (Erregung, Leidenschaft). Er bezieht sich daher meist auf schnelle, schwere oder besonders getunte Motorräder (seltener auch Autos), die den Besitzern in der Gruppe besonderes Ansehen verleihen. Der Ausdruck wurde in den 1950-1960er Jahren in der Jugendsprache populär und fällt damit in eine Zeit, in der das eigene Auto oder Motorrad mit einem großen Freiheitsversprechen verknüpft war und als besonders erstrebenswert galt - ein Aspekt, der heute an Bedeutung verliert. Die Verwendung in der Bedeutung "temperamentvolle, attraktive Frau" ist nur sehr selten anzutreffen. Zu "heiß" siehe auch "heiß hergehen", "sich die Köpfe heiß reden", "heißer Scheiß", "in Hitze geraten" |
ein heißer Tipp![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Erfolg versprechender Ratschlag | ||
ein heißer Stuhl![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (schnelles, schweres) Motorrad o. ä. 2. Stuhl, auf dem man sich schwierigen / unangenehmen / provokanten Fragen und harter Kritik stellen muss 3. ein schwieriger Posten; eine gefährdete Position 4. Methode in der Psychotherapie / Pädagogik | 1. "Mann, ist das ein heißer Stuhl!" 2. "Ob Rente, oder Mindestlohn, Energiewende oder Steuergerechtigkeit, Veggie-Day oder Pkw-Maut: Die fünf hiesigen Direktkandidaten für die Bundestagswahl am 22. September haben sich am Donnerstagabend auf dem 'Heißen Stuhl' von DGB und Schweinfurter Tagblatt alles in allem wacker geschlagen"; "Eine Methode ist zum Beispiel der 'heiße Stuhl'. Personen auf dem heißen Stuhl müssen sich dem verbalen Kreuzfeuer anderer Personen aussetzen und werden so mit ihren Emotionen und dem daraus resultierenden Verhalten konfrontiert"; "Nicht einmal ein Jahr nach ihrer Einführung droht der sogenannten Regierungsbefragung im Landtag schon wieder das Ende. Es wäre das zweite Aus für die einst als heißer Stuhl eingeführte Befragung von Regierungsmitgliedern durch Parlamentarier nach 2009" 3. "Der Chefposten bei XYZ ist ein echt 'heißer Stuhl': Wer hier Platz nimmt, ist bald wieder weg"; "Sein neuer Posten gilt in Berlin allerdings als heißer Stuhl. Seit Jahren tut sich Burson schwer, eine dauerhafte Besetzung für den Job zu finden"; "Interims-CIOs springen ein, wenn es in einem Unternehmen brennt. Schnell müssen sie die internen Kritiker überzeugen, Problemlösungen erarbeiten und umsetzen. Der Chefsessel auf Zeit ist oft ein heißer Stuhl – geeignet für erfahrene CIOs, die neue Aufgaben suchen" | 1. Jugendsprache, veraltet; 2. Könnte von einem Fernsehformat stammen, das von 1989–1994 vom TV-Sender RTL ausgestrahlt wurde und "Der heiße Stuhl" hieß. Dabei saß eine Einzelperson (auf dem "heißen Stuhl") mit provokanter These Diskussionspartnern gegenüber, die allesamt anderer Meinung waren. Dabei wurde die Konfrontation mittels gegenseitiger Verbalattacken durch den Moderator zusätzlich angeheizt. Der Titel könnte mit der psychotherapeutischen Methode (Bedeutung 4) in Zusammenhang stehen; 3. selten |
heißer Scheiß![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Aktuelle SSynonyme für: das Aktuelle / Angesagte SSynonyme für: das Angesagte / Neue; etwas, das cool / modern / neu / angesagt ist | "Gideon Schier ist eine Instanz im Hamburger Musikleben. Unter dem Namen DJ Supergid legt er heißen Scheiß aus Soul, Hip-Hop, Nu Jazz, R&B und Funk auf"; "Diese Typen wollen dabei sein. Sie wollen ganz vorne mitspielen. Sie wollen auf dem Surfboard stehen, um große Wellen zu reiten. Sie wollen Teil des neuesten heißen Scheiß sein"; "Elektronik ist ein schnelllebiges Geschäft. Gestern noch heißer Scheiß, heute schon kalte Wurst"; "Bei einer Pressekonferenz räumte die Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt ein, dass die Themen ihrer Partei derzeit nicht gerade als der 'heiße Scheiß' wahrgenommen werden würden"; "Dem Unternehmen fehlt der nächste heiße Scheiß. Die Hoffnungen auf die Apple Watch haben sich offensichtlich nicht erfüllt, auch hier sinkt der Absatz"; "Startup-Trends: Ein Blick auf den heißen Scheiß im Jahr 2016"; "Das Ziel von Connected Commerce ist es nämlich nicht, Lösungen für erfundene Probleme zu finden, um so einen Anwendungsfall für den neuesten 'heißen Scheiß' kreieren zu können" | umgangssprachlich, salopp bis derb, (ehemals) Jugendsprache; Bei diesem Ausdruck dürfte es sich um eine Entlehnung aus dem Englischen handeln. Sowohl im Englischen als auch im Deutschen bedeutet "hot" bzw. "heiß" in der Umgangssprache unter anderem "cool" oder "angesagt". "Hot shit" (bzw. hotshit) bedeutet "gut", auf Personen bezogen so was wie "cooler Typ", "toller Hecht" o. ä., oft mit ironischem Unterton. Der Ausdruck ist um 2000 in Deutschland in der Jugendsprache aufgekommen und bezog sich anfangs oft auf angesagte Musik. Der wohl erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1999 Quellenhinweis: . Der Ausdruck ist auch in dem Refrain des Stückes "Bon Voyage" der deutschen Hiphop-Band "Deichkind" aus dem Jahr 2000 enthalten: "Bitte gebt uns mehr von dem heißen Scheiß / Denn wir kriegen nicht genug von diesem Deichkind-Style". Das Stück war kommerziell erfolgreich, der Ausdruck dürfte dadurch zusätzlich bekannt geworden sein Leipziger Stadtmagazin "Kreuzer", S. 80 |
Sprichwort des Tages:
Käse schließt den MagenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen