49 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das ist ein Kapitel für sich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Darüber könnte man viel sagen SSynonyme für: Darüber könnte man viel sagen ; Das Thema ist umfangreich SSynonyme für: Das Thema ist umfangreich | umgangssprachlich; Bereits im Alten Testament Quellenhinweis: findet sich die Vorstellung, dass alles von Gott im "Buch des Lebens" aufgezeichnet wird. Auch die Sünde des Judas "ist geschrieben mit eisernen Griffeln und spitzen Diamanten" Exodus 32,22; Ps. 68,29; 138,16 Quellenhinweis: . Platon vergleicht die Seele mit einer Wachstafel, auf welcher die Dinge sich wie durch einen Siegelring einprägen. Und Aristoteles sieht den Geist, der sich noch nicht einem Erkenntnisgegenstand zugewendet hat, als "Schreibtafel, auf der noch nichts Geschriebenes vorhanden ist" Jer. 17,1 Quellenhinweis: . Thomas von Aquin übersetzt dies mit dem noch heute gängigen Begriff "tabula rasa" (siehe auch "Tabula rasa machen"). Zum Bildfeld (das Buch des Lebens) gehört also die Vorstellung, dass das Gedächtnis die Schrift ist, welche die "Seiten des Lebens" füllt. Für andere Menschen kann jemandes Leben "wie ein offenes Buch" sein, eine Person kann aber für andere auch "ein Buch mit sieben Siegeln" sein. Das Lebensbuch hat dunkle und traurige, aber auch heitere Kapitel. Andere Wendungen sprechen von einem neuen Lebenskapitel oder -abschnitt. Die erzählende Wiedergabe eines derartigen Lebenskapitels kann unschicklich oder langwierig sein, so dass man die Zuhörer vertrösten muss: "das ist ein Kapitel für sich" bzw. "das steht auf einem anderen Blatt". Als Gesprächsfloskeln handelt es sich also um Signale zur Themenausblendung De anima III 4, 430 a 1 | |
vom Hölzchen aufs Stöckchen kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | umschweifig reden SSynonyme für: umschweifig reden ; abschweifen SSynonyme für: abschweifen ; von einem Thema zum anderen springen | umgangssprachlich | |
etwas (einfach) vom Tisch wischen / fegen; etwas unter den Tisch wischen / fegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Einwände ignorieren / übergehen; ein Thema unterdrücken; etwas abtun / beiseite schieben / verheimlichen SSynonyme für: verheimlichen | umgangssprachlich | |
etwas unter dem Teppich halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas geheim halten SSynonyme für: geheim halten ; versuchen, eine öffentliche Diskussion über ein Thema zu verhindern | "Ein heikles Thema, das man aber nicht mehr länger 'unter dem Teppich' halten sollte, trotz möglicher Anfeindungen aus bestimmten 'Ecken'"; "Man möchte die Dinge unter dem Teppich halten. Angesagt ist die Leisetreterei. Der Bösewicht ist nicht der Verursacher eines Schadens, sondern derjenige, der den Schaden erkennt und als solchen bezeichnet"; "Die wahren Wirtschaftsprobleme und deren Ausmaß werden noch unter dem Teppich gehalten"; "Die Medien und die Präfektur halten das Thema unter dem Teppich. Über die Petition war nur im Internet zu lesen" | umgangssprachlich |
um etwas herumreden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausflüchte machen SSynonyme für: Ausflüchte machen ; sich nicht klar äußern SSynonyme für: sich nicht klar äußern ; abschweifen SSynonyme für: abschweifen ; das eigentliche Thema nur andeuten SSynonyme für: das eigentliche Thema nur andeuten | umgangssprachlich | |
drum / darum herumreden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausflüchte machen SSynonyme für: Ausflüchte machen ; sich nicht klar äußern SSynonyme für: sich nicht klar äußern ; abschweifen SSynonyme für: abschweifen ; das eigentliche Thema nur andeuten SSynonyme für: das eigentliche Thema nur andeuten | "Wir müssen nicht groß drum herumreden"; "Warum drum herumreden?"; "Ein Tipp: Nicht groß drum herumreden, sondern eine konkrete Einladung mit Termin, Uhrzeit, Restaurantvorschlag schicken, so dass sie eigentlich nur noch Ja sagen muss" | umgangssprachlich |
jemand, mit dem man Pferde stehlen kann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der verlässlich / vertrauenswürdig / zuverlässig ist; jemand, mit dem man auch einmal etwas Außergewöhnliches machen kann; jemand, mit dem man auch ein schwieriges / heikles / verrücktes Vorhaben durchführen kann; ein guter Freund SSynonyme für: ein guter Freund / Kumpel SSynonyme für: ein guter Kumpel | "Ich glaube, dass ich immer zuhören kann, dass ich geduldig bin, und dass man mit mir Pferde stehlen kann"; "Für solche Aktionen brauchen wir einen Freund oder eine Freundin, die alles mitmacht, einen Menschen, mit dem man Pferde stehlen kann"; "Ich bin sehr sensibel. Mit mir kann man aber auch Pferde stehlen"; "Bin nun endlich wieder bereit für eine neue Beziehung und suche auf diesem Wege eine vielseitig interessierte Partnerin oder einen Partner zum Pferde stehlen"; "Wir kennen ihn als offenen, unkomplizierten Kumpel, mit dem man Pferde stehlen kann" | umgangssprachlich; Da Pferde als wertvoller Besitz meist gut bewacht werden, und weil der Pferdediebstahl früher hoch bestraft wurde, konnte das Vorhaben des Pferdediebstahls diese redensartliche Bedeutung gewinnen. Die Wendung ist seit dem frühen 17. Jahrhundert belegt. Schon Zacharias Theobald schreibt 1621 in seinem Werk "Hussiten-Krieg": "Jetzt waren sie seiner Söhn und deß Rosenbergers beste Freund, und wie man im Sprüchwort sagt, hetten sie miteinander dörffen Pferd wegreiten" Quellenhinweis: . Siehe auch "das beste Pferd im Stall sein" Bd. 2, S. 162 |
eine (neue / andere) Sau durchs Dorf treiben / jagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (Neues / anderes) lautstark zum Thema machen SSynonyme für: zum Thema machen ; viel Aufregung mit einer Nachricht erzeugen; Aufmerksamkeit erregen SSynonyme für: Aufmerksamkeit erregen | "Morgen wird eine andere Sau durchs Dorf getrieben" ("Die Sache ist schnell vergessen"); "Walter warnte vor übertriebenen Diskussionen: 'Wer täglich eine neue Sau durchs Dorf treibt, erzeugt nur Unsicherheit bei Investoren'"; "Die Arbeitgeber treiben mit immer neuen, immer abstruseren Forderungen eine Sau durchs Dorf - und blockieren letztlich die Verhandlungen"; "In der Presse gibt es die Neigung, alle Augenblicke eine neue Sau durchs Dorf zu treiben"; "Streichung bei der Ostförderung, Kürzung bei den Renten, Einführung einer Pkw-Maut - beinahe täglich treiben Spitzenfunktionäre der SPD eine neue Sau durchs Dorf und verunsichern auch das eigene Parteivolk"; "Wir tun so, als gäbe es nichts Wichtigeres, als nach brandaktuellen Skandalen zu suchen, jeden Tag eine andere Sau durchs Dorf zu jagen" | Die Informationen zur Herkunft sind recht dürftig. Zunächst ist es leicht vorstellbar, dass in einem kleinen Dorf, in dem sonst wenig passiert, schon Aufmerksamkeit erzeugt wird, wenn man Schweine durch die Dorfstraße jagt. Nach einer Deutung bezieht sich die Redewendung auf die mittelalterliche Schandstrafe, bei der die Delinquenten als Schwein verkleidet durch die Straßen getrieben wurden, was viel Aufmerksamkeit und Spott erregte. Vermutlich handelt es sich jedoch um eine jüngere Fehlinterpretation, denn die Redensart findet sich in keinem älteren Wörterbuch und Küpper gibt das Jahr 1930 an, in dem sie sich in der Umgangssprache verbreitet haben soll . Man verwendet die Redensart meist, um auf die Unnötigkeit und Kurzlebigkeit der erzeugten Aufregung hinzuweisen und bringt damit eine kritische Distanz zu dem in manchen Massenmedien praktizierten Hang zur Skandalisierung zum Ausdruck. Vergleiche "Morgen läuft eine andere Sau durchs Dorf" |
Wo sind wir stehen geblieben?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man zum ursprünglichen Thema zurückkehren möchte | ||
nicht jemandes Revier sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht auskennen SSynonyme für: sich nicht auskennen ; mit dem Thema nicht vertraut sein | "Außenpolitik ist nicht mein Revier" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen