46 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein fetter / dicker Happen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein hoher Gewinn; eine große Summe / Sache SSynonyme für: eine große Sache | "Mit den so genannten Minivans, so scheint es, entwickelt sich für die Automobilbauer ein fetter Happen: Der Marktanteil der busförmigen Familientransporter wächst"; "Solange es große soziale Unterschiede gibt, werden diese Luxuskreuzfahrtschiffe immer Begehrlichkeiten bei den armen Bevölkerungsgruppen wecken, ein fetter Happen, der einem da vor der Nase herumschwimmt"; "700€ mehr ist schon ein dicker Happen"; "Weitere Aufträge im dreistelligen Millionenbereich sollen folgen. Das ist ein dicker Happen für einen Mittelständler" | |
ein stolzer Preis![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein hoher Preis SSynonyme für: ein hoher Preis | umgangssprachlich | |
ein gepfefferter Preis![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein sehr hoher Preis SSynonyme für: ein hoher Preis | umgangssprachlich; siehe auch "jemanden dahin wünschen, wo der Pfeffer wächst" | |
in einem Affentempo![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit sehr hoher Geschwindigkeit SSynonyme für: mit hoher Geschwindigkeit | "Ängstliche Eltern schauen lieber nicht hin, wenn Malte mit seinem Fahrrad im Affentempo Waldpisten, Geröllfelder und Treppen herunterrast"; "Im Affentempo geht es Hügel rauf und runter, es wird ruckartig gebremst, ausgewichen und gehupt, Menschen steigen ein und aus, Kleingeld wird zum Busfahrer und wieder zurückgereicht, und auf einmal befindet man sich am Bosporus, der türkis glänzend die asiatische von der europäischen Seite trennt"; "Um 3 Uhr morgens setzte sich der Zug in einem Affentempo in Bewegung"; "Im Affentempo haute der Kabarettist einen Spruch nach dem anderen raus"; "In einem Affentempo beantwortet er Fragen. Punktgenau und anschaulich formuliert" | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "seinem Affen Zucker geben" |
einen Zacken draufhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit hoher Geschwindigkeit fahren | umgangssprachlich | |
mit affenartiger Geschwindigkeit; in einem affenartigen Tempo; in affenartigem Tempo![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit sehr hoher Geschwindigkeit SSynonyme für: mit hoher Geschwindigkeit | "Er sprang auf, schnappte sich sein Hemd und rannte in affenartiger Geschwindigkeit Richtung Toilette, um sich die Spuren mit einem Lappen zu entfernen"; "Der Kriechende Hahnenfuß trägt seinen Namen zu unrecht. Tatsächlich kriecht das Kraut nämlich nicht. Es wuchert mit affenartiger Geschwindigkeit"; "Zwar sei er verwirrt, weil er den Zimmermann erst beim Richtfest erwartet hätte, da aber der Bau in solch einem affenartigen Tempo vorangehe, überrasche ihn nichts mehr, so der Stadtchef"; "In geradezu affenartigem Tempo machten sich die Liberalen in der vergangenen Legislaturperiode durch ihr Verhalten beim Wähler unbeliebt" | umgangssprachlich; siehe auch "seinem Affen Zucker geben" |
ein lichter Moment![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Augenblick hoher geistiger Fähigkeiten | umgangssprachlich, abwertend | |
Papierkrieg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hoher schriftlicher Verwaltungsaufwand; unsinnige Bürokratie | umgangssprachlich | |
sich wie ein Buschfeuer / Lauffeuer ausbreiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich mit hoher Geschwindigkeit ausbreiten / verbreiten | umgangssprachlich, Buschfeuer: selten; Als Lauffeuer werden verschiedene Vorgänge bezeichnet, die sich alle durch das Merkmal Schnelligkeit auszeichnen. Zunächst bezeichnet der Begriff das Feuer, das sich entlang einer Lunte bewegt und zu Explosivstoffen gelenkt wird. Auch ein sich ausbreitender Flächenbrand kann als Lauffeuer bezeichnet werden. Schließlich ist damit das Gewehrfeuer gemeint, das ein Regiment von Schützen abgibt, indem einer rasch nach dem anderen schießt, so dass der Eindruck einer Feuerlinie entsteht. Da die Redensart in ihrer Bedeutung auf den akustischen Bereich der Wahrnehmung von Nachrichten beschränkt ist, dürfte ihr Ursprung eher im militärischen Bereich liegen | |
weggehen / laufen / sich verkaufen wie geschnitten Brot![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in hoher Zahl verkauft werden; reißenden Absatz finden SSynonyme für: reißenden Absatz finden | "Die Flachbildschirme gingen weg wie geschnitten Brot. Obwohl ich rechtzeitig im Elektronikmarkt war, waren schon alle vergriffen" | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen