|
110 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Tick![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein bisschen SSynonyme für: ein bisschen ; ein klein wenig; eine Nuance | "Du hast die Schraube einen Tick zu weit gedreht"; "Wir waren immer einen Tick zu spät dran"; "Seine Haare waren einfach einen Tick zu lang"; "'Was sind deine verhaltenen Leidenschaften?', fragte er und musterte sie einen Tick zu lange"; "Du solltest mal einen Tick schneller fahren, wir kommen sonst zu spät!"; "Sie kreischte, als der Liegestuhl am Pool einen Tick zu weit nach hinten kippte und sie, die Füße himmelwärts, auf dem Rücken landete"; "Und sie war einen Tick kleiner als Birthe, aber nur einen Tick" | umgangssprachlich; Die Herkunft des Ausdruckes ist nicht geklärt. Neben der umgangssprachlichen Bedeutung "Marotte, Eigensinn, seltsame Angewohnheit" (vergleiche "einen Tick haben") wird der Begriff auch in der Medizin verwendet und bedeutet dort ein kurzes Muskelzucken (Tic). Insbesondere das Ticken (z. B. einer mechanischen Uhr) kommt als mögliche Herkunft des Ausdruckes infrage, da ein einzelner tickender Schlag als Synonym für einen kurzen Zeitraum bzw. für eine nur leichte, tippende Berührung - und damit verallgemeinert für "kurz, wenig, ein bisschen" - angesehen werden kann. Der Ausdruck ist spätestens seit den 1960er Jahren geläufig. Einen frühen Beleg finden wir im "Spiegel" 1966 in einem Artikel über Werbeagenturen: "Die Pegulan-Werke in Frankenthal entzogen ihren 2,5-Millionen-Etat der Frankfurter Groß-Werberei McCann, weil die Firma glaubte, daß Dorland in München 'einen Tick kreativer' sei" Quellenhinweis: . Der Spiegel 50/1966, 05.12.1966, S. 70; Strümpfe verloren Vergleiche auch "einen Tick weghaben" |
Aus kleinen Eicheln wachsen mächtige / große Eichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Etwas mag zwar klein anfangen, kann trotzdem langsam groß werden; Auch große Sachen / Menschen haben klein angefangen | "Du solltest das Projekt nicht so schnell aufgeben - Aus kleinen Eicheln wachsen große Eichen"; "Meine Spende in Höhe von 7,14 Millionen Dollar ist nur der Anfang. Ich erwarte, dass mir mehr Menschen helfen werden. Hohe Eichen erwachsen aus kleinen Eicheln" | Sprichwort, selten; Wander führt noch die Variante "Aus einer kleinen Eichel wird ein großer Baum" auf. Etwas häufiger ist auch die Variante: Es ist kein Baum, der nicht zuvor ein Sträuchlein gewesen. Entsprechende Sprichwörter gibt es auch im Englischen: Mighty / Great oaks from little acorns grow. Hier sind frühe Varianten schon ab 1374 belegt. Auch im Französischen gibt es das entsprechende Sprichwort: D'un petit gland sourd (provient) un grand chêne. Zur Symbolik der Eiche siehe auch "Was juckt es die Eiche, wenn sich die Sau an ihr reibt" |
wie ein Veilchen im Verborgenen blühen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine wenig beachtete Schönheit sein; unberechtigt wenig Aufmerksamkeit erfahren | "So sind Sie nun schon seit sechs Jahren unser 1. Vorsitzender. Vorsitzender eines Verbandes, der sich von den übrigen Wohlfahrtsverbänden dadurch unterscheidet, dass er am wenigsten bekannt ist, ein Verband, der wie ein Veilchen im Verborgenen blüht und stärker ist, als mancher denkt"; "So, wie ein Veilchen im Verborgenen blüht, so entfaltet dieses Dörfchen seine einzigartige Schönheit" | |
schlechte / schwache Nerven haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich leicht aufregen SSynonyme für: sich leicht aufregen ; wenig aushalten können SSynonyme für: wenig aushalten können ; schnell nervös werden SSynonyme für: schnell nervös ; seelisch wenig belastbar sein SSynonyme für: seelisch wenig belastbar | Siehe auch "den Nerv / die Nerven haben" | |
nicht die / keine Nerven zu etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wenig belastbar für etwas sein; sich leicht aufregen SSynonyme für: sich leicht aufregen ; wenig aushalten können SSynonyme für: wenig aushalten können ; schnell nervös werden SSynonyme für: schnell nervös | Siehe auch "den Nerv / die Nerven haben" | |
klitzeklein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr klein SSynonyme für: klein | umgangssprachlich | |
pummelig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | klein und rundlich sein | umgangssprachlich | |
mickerig; mickrig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | klein SSynonyme für: klein ; spärlich; schwächlich; kümmerlich | umgangssprachlich | |
ein Leichtgewicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand mit wenig Einfluss / Kompetenz; einer der wenig Bedeutenden innerhalb einer Branche / eines Fachgebietes sein | "Weber sei ein 'politisches Leichtgewicht', heißt es unter den Top-Beamten der Kommission. Der CSU-Mann sei 'sehr nett, aber unerfahren'"; "Sie war Kohls Mädchen, war schüchtern, unsicher und scheinbar ein politisches Leichtgewicht. Im Windschatten dieser Attribute hat Angela Merkel eine atemberaubende Karriere hingelegt"; "Keiner der Vier ist ein künstlerisches Leichtgewicht"; "Diese Differenziertheit war wohltuend. Als inhaltliches Leichtgewicht präsentierte sie sich nicht"; "Für Brüssel wirkt die Republik Moldau im Vergleich zur benachbarten Ukraine wie ein politisches und wirtschaftliches Leichtgewicht" | Das Leichtgewicht bezeichnet etwas oder jemanden mit geringem Gewicht. In Sportarten wie Boxen u. a. stellt er eine Gewichtsklasse dar. Im übertragenen Sinn "geringe Bedeutung" (des Sinngehaltes) wird es schon von Goethe gebraucht Quellenhinweis: . Bezogen auf Menschen oder Organisationen im hier genannten Sinn wird er in der Regel mit vorangestelltem Adjektiv näher spezifiziert. Johann Wolfgang Goethe: Des Epimenides Erwachen, 1814, Die Muse in: Erster Aufzug, Erster Auftritt; vergleiche auch Goethe-Wörterbuch, Leichtgewicht Vergleiche auch "ein Schwergewicht" |
nichts / wenig zu bestellen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts / wenig bewirken; nichts / wenig zu sagen haben; machtlos sein SSynonyme für: machtlos | "Wenig zu bestellen hatten die SV-Frauen gegen den Tabellenführer aus Weinberg"; "Politisch gesehen handelt es sich um Hochburgen der Demokraten, in denen die Republikaner nichts zu bestellen haben"; "Die beiden nächsten Sätze hatte er nichts zu bestellen und verlor mit 7:11 und 6:11" | umgangssprachlich; Die ursprüngliche Bedeutung von "bestellen" war "ordnen", "organisieren", "verantworten". Sie hat sich in Wendungen wie "das Feld bestellen" oder "sein Haus bestellen" erhalten. Heute finden wir die Redensart häufig in der Sportberichterstattung |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen