11 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Kommisskopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein kleinlicher / überstrenger / engstirniger / herrschsüchtiger Vorgesetzter | "Vielleicht ist er in seiner Glanzzeit einmal ein Feldwebel gewesen, denke ich. Er will hier noch einmal mit der alten Überheblichkeit, mit seinem Kommisskopf die alte Kommissstimme vorführen"; "Er war kein sturer 'Kommisskopf', vielmehr war ihm der soldatische Ausbildungsdrill Feind, und deshalb zog er die Soldaten zu verantwortlichen Mitarbeitern heran"; "Barak orientiert sich schlicht an den Fakten und ist doch kein simpler Kommisskopf, der nicht über den Tag hinausblicken kann"; "Pure Zufriedenheit ausstrahlend und in bester Laune, wie man diesen früher als verbissenen 'Kommisskopf' verschrienen Trainer erst seit Ende April beim FC Bayern kennenlernen konnte, präsentierte er sich in Leverkusen"; "Auch der Vater wird nicht vollkommen eindimensional als überkorrekter 'Kommisskopf' gezeichnet"; "Eigentlich hatte man von Raul Castro alles andere als Flexibilität erwartet. Er galt als nicht eben intelligenter Kommisskopf und war schon kommunistischer Parteisoldat, als Fidel noch bürgerlich-demokratischen Idealen anhing und davon träumte, Abgeordneter in einem pluralistischen Parlament zu werden"; "Unser Kommandeur war kein sturer Kommisskopf" | umgangssprachlich, abwertend; Stammt aus dem Militärwesen (seit 1870 ) und benannte einen eingefleischten, barschen Soldaten und wird heute oft noch auf das Militär bezogen. "Kommiss" ist abgeleitet aus dem lateinischen "committere" (übertragen), findet sich oft in Zusammensetzungen (z. B. Kommissbrot), und bezeichnete Gegenstände, deren Anfertigung und Lieferung in Menge in Auftrag gegeben werden Quellenhinweis: . Er war vor allem im 16. und 17. Jahrhundert der von der Bevölkerung aufzubringende Proviant für das Heer. "Kommiss" wurde auch verkürzt für das Kommissbrot, dann auch allgemein für das Militär, den Militärdienst oder den Soldaten verwendet. Die "Illustrierte Chronik des Krieges" formuliert es so: "Kommiß ist heute einfach alles, was mit dem Soldatenstand zusammenhängt, ja der Stand selbst ist 'Kommiß', denn nur wenige Deutsche werden heute noch Soldat, die meisten gehen oder kommen zum 'Kommiß'". Und zur Herkunft: "So wird auch die Redensart 'Beim Kommiß sein' ... erklärt mit 'sich in kriegsherrlicher Verpflegung befinden'" Meyers Großes Konversationslexikon, 1905-1909 Quellenhinweis: Der Krieg: Illustrierte Chronik des Krieges 1916/17, 8. Bd., 1917, S. 383 |
eine Beamtenseele![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein kleinlicher, engstirniger Beamter | umgangssprachlich | |
ein Korinthenkacker![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Pedant SSynonyme für: ein Pedant ; engstirniger, kleinlicher Mensch; Bürokrat; Haarspalter; Prinzipienreiter SSynonyme für: Prinzipienreiter | umgangssprachlich, Schimpfwort; zu Kacke / kacken siehe auch "Kacke" | |
ein Spießer / Spießbürger![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine übermäßig angepasste Person; ein engstirniger Kleinbürger | "Wenn wir rausgehen, drehen wir den Ton voll auf, womit sich die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass ein Spießer-Nachbar sich über den Lärm beschwert"; "Wenn Spießbürger und Kleingeister sich zusammentun, um der Moral zum Siegeszug zu verhelfen, entsteht fast immer Schein- oder Doppelmoral"; (Bildunterschrift:) "Spießer-Klischee: Reihenhaussiedlung im Vorort"; "Ein Spießer war für uns jeder, der früh um sieben aufstand, tagsüber arbeitete, nachts schlief"; "Auf dem Weg zum Stall kommen wir an Pauls Auto vorbei, einem silberfarbenen Kombi, blitzeblank geputzt. 'Das muss das Auto von dem nervigen Spießer sein', murmele ich mehr zu mir als zu Max"; "Natürlich gehen sie dahin, die Spießer, in ihre geliebte Sauna. Zuerst Schrebergarten, dann Sauna, dann Bier(saufen)"; "Ein Spießer ist ein Mensch, dessen Interessen materiell und alltäglich sind und dessen Mentalität aus den Ideen und konventionellen Mainstream-Idealen seiner Gruppe und seiner Zeit besteht" | umgangssprachlich, abwertend; Als Bürger (Bewohner der Burg) bezeichnete man zunächst alle Personen, die nicht auf dem Land wohnten, also die Städter. Als Stand nahm der Bürger die Mittelstellung zwischen Bauer und Adel ein. Die Bürger einer Stadt des Mittelalters waren frei von Leibeigenschaft ("Stadtluft macht frei!") und durften Waffen tragen, um die Stadt zu verteidigen. Die ursprünglich wirksamen Waffen Spieß und Schild (siehe auch "ein Schildbürgerstreich") wurden allerdings durch die Erfindung der Feuerwaffen ab dem 14. Jahrhundert immer untauglicher, sodass der Adel und die gut bewaffneten Soldaten die Bürgerwehren belächelten, die an den traditionellen Waffen festhielten. So wurde die ursprüngliche Ehrenbezeichnung "Spießbürger" allmählich zum Synonym für veraltetes Denken und sinnlose Tradition, gepaart mit Vorurteilen und geistiger Beschränktheit. Als Spottname wurde der Begriff wohl zunächst im 18. Jahrhundert von den Studenten gebraucht, die auch den Ausdruck "Philister" im gleichen Sinne verwendeten. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Begriff durch die Kurzform Spießer und das Adjektiv spießig erweitert Quellenhinweis: . https://de.wikipedia.org/wiki/Spießbürger In den Protest-Jugendkulturen der 1960er-1980er Jahre (Hippies, Freaks, Punks) war der "Spießer" ein oft verwendeter, abwertender Ausdruck, um sich vom angepassten Normalbürger abzugrenzen |
ein Kümmelspalter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein kleinlicher, pedantischer Mensch SSynonyme für: ein kleinlicher pedantischer Mensch | umgangssprachlich, abwertend, selten | |
eine Krämerseele![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein kleinlicher, pedantischer Mensch SSynonyme für: ein kleinlicher pedantischer Mensch | abwertend | |
ex cathedra![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf Anordnung von vorgesetzter Stelle SSynonyme für: auf Anordnung von vorgesetzter Stelle ; kraft höherer Entscheidungsgewalt, sodass Zweifel und Widerspruch nicht zulässig sind | "Hier steht der Orden, der uns so sympathisch ist, in der Tradition einer selbstherrlichen Kirche, die - statt auf ihre Kinder zu schauen - lieber den Weg der Entscheidungsverkündung ex cathedra geht"; "Es ist ein Satz wie ein Vorschlaghammer, den Oliver Bierhoff in einem Interview mit der Welt äußerte. Er hat damit ex cathedra die DFB-Karriere von Mesut Özil beendet"; "Was man ihr allenfalls zur Last legen kann, ist der gewissermaßen ex cathedra erhobene Anspruch einer höheren Moral, mit der sie Kritiker ihrer Flüchtlingspolitik faktisch mundtot gemacht hat"; "Der Kreml ist kein kommunistischer Petersdom mehr, von dem aus ex cathedra 'unverrückbare Wahrheiten' verkündet werden dürfen"; "Er scheut das Urteilen, Verurteilen nicht; aber es fehlt ihm das Gebaren eines Literaturpapstes, der ex cathedra sein Verdikt verkündigt; das Abkanzeln ist seine Sache nicht" | bildungssprachlich, abwertend; Das Wort "cathedra" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "Stuhl, Sessel, Lehrstuhl" (vergleiche "Katheder"). Dieses wiederum ist aus dem Griechischen "kathédrā" entlehnt. In der Sprache der Katholiken bezieht es sich auf den Bischofssitz in Rom. "Ex cathedra" bedeutet also "vom päpstlichen Stuhl aus". Der schon länger vorhandene Glaube an die Unfehlbarkeit des Papstes wurde beim Ersten Vatikanischen Konzil (1869/1870) in der Konstitution "Pastor aeternus" als Dogma festgeschrieben. In übertragener, erweiterter Bedeutung meint der Ausdruck autoritäre, oft auch willkürliche Entscheidungen einer höheren Gewalt, die keine Einwände zulassen. Diese negative Nebenbedeutung klingt schon in einem Text aus dem 18. Jahrhundert an: "Aber mit engbrüstigen Leuten habe ich nicht gern zu schaffen, zumal wenn sie, wie der Vicegott zu Rom, ex cathedra sprechen" Quellenhinweis: . Friedrich Christian Laukhard: F. C. Laukhards Leben und Schicksale, Bd. 2, Halle, 1792, S. 488 Vergleiche "par ordre du mufti" |
par ordre du mufti![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf Anweisung des Chefs; auf Anordnung von vorgesetzter Stelle SSynonyme für: auf Anordnung von vorgesetzter Stelle | "Schluss mit par ordre du mufti und Basta-Mentalität!"; "Arbeitszeiten im öffentlichen Dienst: Dialog statt Ordre de Mufti"; "Dennoch rät er den betroffenen Mitarbeitern nicht einfach abzublocken, sondern die eigenen Vorstellungen einzubringen und sich auf keinen Fall ein System einfach 'par ordre mufti' verordnen zu lassen"; "Ich kann zwar nicht par ordre du mufti sagen: Ihr müsst! Aber ich gehe davon aus, dass am 8. Februar nicht nur drei oder vier Schulen mitmachen, sondern dass wir durchaus eine zweistellige Zahl erreichen"; "Jetzt will der Staat par ordre du mufti vorschreiben, was auf ihnen zu tun und zu lassen ist. Damit sei Ärger programmiert"; "Dass ein solches Vorhaben nun gegen die Fachexpertise der zuständigen Behörde quasi per order de mufti des Oberbürgermeisters durchgesetzt werden soll, macht nur deutlich, dass wohl auch dort parteipolitischer Klientelpolitik mehr Bedeutung geschenkt wird als vernünftiger Wohnungspolitik" | umgangssprachlich, scherzhaft; Ein "Mufti" (arabisch muftī) ist eigentlich ein islamischer Gelehrter, der religiöse Rechtsgutachten erstellt. In Anspielung an seine hohe Autorität gibt es in der saloppen Umgangssprache den Gebrauch (Mufti, Obermufti) in der Bedeutung "Chef, Anführer" . Die Redewendung "par ordre du mufti" ist französischen Ursprungs und hat einen kritischen bzw. spöttischen Unterton. Sie bezeichnet Anordnungen "von oben", die ohne Beteiligung der Betroffenen oder ohne fachliche Begründung durchgesetzt werden. Im Deutschen haben sich vereinzelt Varianten wie "per order / ordre (de) mufti" ausgebildet. Schriftliche Belege für den redensartlichen Gebrauch lassen sich ab der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts finden Quellenhinweis: . So schreibt z. B. eine Theaterzeitung 1847: "... warum muß Mad. Pollert par ordre du Mufti Rollen übernehmen, die ihr nicht zusagen ... ?" Literatur-Blatt, No. 50, 12.06.1833, (GB: "Morgenblatt für gebildete Leser"), S. 240, Sp. 2 Quellenhinweis: . Oesterreichisches Theater- und Musik-Album zur Förderung dramaturgischer und musikalischer Interessen, Nr. 100, 21. August 1847, S. 399, Sp. 2 Möglicherweise hat auch ein Gesellschaftsspiel eine Rolle gespielt, das diese Redewendung als Titel führte. Dabei ging es darum, dass ein Spieler allerhand lächerliche Gebärden und Stellungen vormachte, die die anderen Mitspieler nach dem Ausruf "par ordre du Mufti" möglichst schnell nachzumachen hatten Quellenhinweis: . Carl Fröhlich: Euphrasia: Taschenbuch für Gesellschaftliches Spiel und Vergnügen, S. 106, Goedsche, Meißen 1818; Freut euch des Lebens Oder: Wollen wir lachen und fröhlich seyn?, Erstes Bändchen, Wien 1839, S. 34 Vergleiche "ex cathedra" |
ein Erbsenzähler![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein kleinlicher, geiziger Mensch; Pedant; Prinzipienreiter SSynonyme für: Prinzipienreiter | umgangssprachlich, abwertend; siehe auch "Erbsen zählen" | |
ein Aktenhengst![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Bürokrat SSynonyme für: ein Bürokrat / Pedant SSynonyme für: ein Pedant / engstirniger Mensch; jemand, der nur auf Büroarbeit fixiert ist | "Auf den ersten Blick ist Walter Weed ein unscheinbarer Aktenhengst beim FBI ohne sonderliche biographische Extreme"; "Es ist noch nicht lange her, da galt 'der Rudolf' als ein 'furztrockener Aktenhengst'. In Rheinland-Pfalz, seiner Heimat, schätzte man ihn als anständigen und bodenständigen Landesvater"; "Auch der Hintergrundbericht zum Thema Ausbildung in der Versicherungswirtschaft beweist, dass das Klischee vom Aktenhengst mit Ärmelschonern als Vertreter der Branche falsch ist" | umgangssprachlich, salopp; Dieser wenig schmeichelhafte Ausdruck ist schon 1833 schriftlich belegt Quellenhinweis: . Möglicherweise spielte der Umstand eine Rolle, dass früher die Amtsboten, die wichtige Nachrichten zustellten, oft zu Pferde unterwegs waren (siehe hierzu auch "den Amtsschimmel reiten") Schriften von Hans Normann, Phisiognomische Spaziergänge, Bd. 1, S. 191 |
Sprichwort des Tages:
Unter jedem Dach ist / wohnt ein AchIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen