|
35 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Springinsfeld![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein unbekümmerter SSynonyme für: ein unbekümmerter Mensch / leichtfertiger SSynonyme für: ein leichtfertiger Mensch / übermütiger Mensch; ein lebhaftes / fröhliches Kind | "Unsere Tochter ist ein echter Springinsfeld. Sie kann nicht einen Moment still sitzen"; "Kurzum, er ist ein rechter Springinsfeld, ein eher schmächtiger aber jungenhaft unbekümmerter, spontaner Strahlemann mit wuscheligem blonden Haarschopf"; "Da ist er wieder, der alte Westerwelle: Ein rhetorischer Springinsfeld, der am Ende über seine eigenen Vergleiche stolpert – und das nicht einmal merkt"; "Auch bei 'Wie im Film' ist die Abschweifung das Programm, Priol bleibt ein genialer Springinsfeld, der sein Material ständig erneuert und in wenigen Minuten ein Dutzend Themen anschneiden und abfackeln kann"; (Text von 1841:) "'Ja, ja, Kinder,' sagte der Vater, 'Vetter Franz ist ein Springinsfeld. Ein gutes Herz mag der Bursch haben, aber er hat schon mehrere solcher Streiche gemacht'"; "Sie ist ein Kind, ein Spatz, ein Springinsfeld" (Thomas Mann: Buddenbrooks, 1909) | umgangssprachlich, selten / veraltend; Dieser Ausdruck kann als Verkürzung von "(Ich) springe ins Feld" gedacht werden. Campe definiert ihn 1810 so: "... eine lebhaft umherspringende, bald hier, bald da befindliche Person jeden Geschlechts" Quellenhinweis: . Schön kommt die Bedeutung auch in einem alten Lied zum Ausdruck: Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache, 4. Teil (S, T), Braunschweig 1810, S. 554, Sp. 2 Ich war wohl recht ein Springinsfeld, In meinen Jünglingstagen Und that nichts lieber auf der Welt Als reiten, fischen, jagen Quellenhinweis: Gottfried August Bürger: Robert. Ein Gegenstük zu Claudius Romanze Phidile. Im Junius 1775; in: Gedichte, Göttingen 1778, S. 191 Heute wird das Wort nur noch selten in dieser Bedeutung gebraucht und beschränkt sich eher auf Eigennamen. Die ursprüngliche Bedeutung ist auch eine ganz andere: So war der Springinsfeld zunächst eine Bezeichnung für einen Landsknecht, also einen zu Fuß kämpfenden Söldner des späten 15. und 16. Jahrhunderts, wobei hier eher an die Befehlsform (Spring ins Feld!) gedacht werden muss und mit "Feld" das Schlachtfeld gemeint ist. Auch Handwerksgesellen konnten so genannt werden . Der Begriff taucht auch als Eigenname in historischen Romanen auf, insbesondere bei Grimmelshausen: Nach seinem berühmten Erfolgsroman "Simplicissimus" (1669), macht er die dort auftauchende Randfigur Springinsfeld zum Held eines kürzeren Romans Quellenhinweis: . Als Söldner des 30-jährigen Krieges wird er als verrohter Kerl geschildert, dem es nur noch darum geht, Beute zu machen Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der seltzame Springinsfeld, 1670 |
Halligalli; Hully-Gully![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufregung SSynonyme für: Aufregung ; Lärm; fröhliches Treiben; Party | "Wieder Halligalli bei der Friesenfete"; "Also ich bin normal echt sehr friedfertig und auch geduldig, aber wenn man wirklich ständig nachts aufwacht, weil da unten mal wieder Halligalli ist - sorry!"; "Wenn klar ist, dass es einen Sperrmüll-Tag gibt, landet weniger Müll im Wald. Natürlich wird es an den Sperrmüll-Tagen wieder Halligalli mit Sperrmüll-Sammlern geben. Doch dadurch, dass Händler vieles vom Sperrmüll in Lkw abtransportieren, wird der Großteil des Sperrmülls vor der Abholung schon weg sein" | Hully Gully ist ein populärer Linientanz aus den 1960er Jahren |
ein Kuckuckskind![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein untergeschobenes Kind; Kind, von dem der Partner der Mutter nicht weiß, dass er nicht der biologische Vater des Kindes ist | Das Weibchen des Kuckucks (Cuculus canorus) legt seine Eier in fremde Nester. Die fremden Eltern brüten das Kuckucksei und die eigenen Eier gleichzeitig aus, ohne etwas zu merken | |
eine Frucht / ein Kind der Liebe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein uneheliches Kind | umgangssprachlich, veraltet; Für die uneheliche Geburt gab es früher eine große Fülle von Hüllformeln, von denen heute nur noch wenige gebräuchlich sind. Heute ungebräuchlich geworden sind beispielsweise die Wendungen: natürliches Kind, Hübschkind, Kebskind, Bankkind, Bankert, Bastardkind, Beikind, Nebenkind, Fallkind. Der Begriff Bastard ist heute ein grobes Schimpfwort. Siehe auch "mit Kind und Kegel" | |
ein Pummelchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein dickliches Kind | umgangssprachlich | |
ein Balg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein (freches SSynonyme für: ein freches Kind ) Kind SSynonyme für: ein Kind | umgangssprachlich | |
ein Dreckspatz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schmutziges Kind | umgangssprachlich, abwertend, manchmal auch liebevoll-verniedlichend ("Mein kleiner Dreckspatz!"). "Spatz" scheint ein Merkmal für klein und auch für schmutzig zu sein. Der Spatz (Sperling) ist ein Vogel, der in Pfützen badet und dort auch sein Material für den Nestbau sucht (Hinweis eines Nutzers) | |
(ein Kind) in die Welt setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (ein Kind SSynonyme für: ein Kind gebären ) gebären | "Ich habe mich in letzter Zeit gefragt, warum ich überhaupt Kinder in die Welt setzen soll"; "Sie hat uns bloß in die Welt gesetzt, hat uns aber nicht ernährt"; "Wer heutzutage in Deutschland oder Österreich Kinder in die Welt setzt, schenkt ihnen wahrscheinlich ein hartes zukünftiges Leben in einem Trümmerhaufen, den wir und unsere Vorgängergeneration hinterlassen haben"; "Ich hielt es für eine schwerwiegende Entscheidung, Kinder in die Welt zu setzen, und irgendwie bin ich diesem Gedanken stets ausgewichen"; "Sollen wir aufhören, Kinder in die Welt zu setzen?"; "Ich will meine Kinder unglaublich spät kriegen. Ich will erst der perfekte Mensch sein und dann ein Kind in die Welt setzen"; "Kinder in die Welt setzen ist leicht, sie erziehen ist schwer" | Im Vergleich zur gleichbedeutenden Variante "auf die Welt bringen" schwingt in dieser Wendung eher eine sachliche Nüchternheit oder gar kritische Distanz mit (vergleiche Beispiele). Vergleiche auch "etwas in die Welt setzen" |
einem Kind das Leben schenken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Kind gebären SSynonyme für: ein Kind gebären | ||
ein Frechdachs / frecher Dachs![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein freches SSynonyme für: ein freches Kind / pfiffiges Kind | umgangssprachlich, salopp; Der Dachs kommt in diversen Redensarten vor, wobei er verschiedene Eigenschaften verkörpert. Er ist angeblich frech (Frechdachs), faul (schlafen wie ein Dachs) und schlau (schlau wie ein Dachs) |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen