922 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Glück haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu einem guten Ausgang führen; eine unbeeinflussbare Sache geht gut aus | Das erst seit dem 12. Jahrhundert nachweisbare Wort "Glück" hängt über (engl. luck) "Lücke" und "Loch" mit der Idee des offenen Ausgangs und Abschlusses einer Angelegenheit zusammen. Über die neutralen Elemente "Schicksal" und "Zufall" hat es sich erst später zu der heutigen Dominanz eines günstigen Ausgangs verdichtet. Neben den Zufall sind dann auch der persönliche Erfolg, die Fähigkeit, das Können getreten, so dass jemand, der sein Glück macht, persönlich verantworteten Erfolg verbuchen kann. Zu dem seit Ende des 15. Jahrhunderts bekannten Gruß "Glück zu!" der städtischen Zünfte tritt ein Jahrhundert später der noch heute gebräuchliche Gruß "Glück auf!" der Bergleute | |
Pfiff haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | pfiffig SSynonyme für: pfiffig / raffiniert SSynonyme für: raffiniert / originell sein SSynonyme für: originell ; etwas Besonderes sein SSynonyme für: Besonderes | "Das hat Pfiff!"; "Eine echte Innovation ist dieses Rezept für Brokkolicremesuppe, sie hat Pfiff und ist leicht zuzubereiten"; "Nicht nur das Design hat Pfiff, auch der Preis kann gefallen"; "Die Inszenierung ist temporeich, hat Pfiff und durchaus originelle Momente, die vor allem das jüngere Publikum erreichen werden"; "Der Film hat Pfiff! Man merkte dem gesamten Team an, dass sie filmische Gestaltungsmittel kennen und diese bewusst einsetzen"; "Das neue Logo sollte aber auf jeden Fall modern, einprägsam sein und Pfiff haben"; "Das Essen hätte in puncto Geschmack etwas mehr Pfiff haben können" | umgangssprachlich; siehe auch "den Pfiff kennen / raushaben" |
Heißhunger haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr großen Hunger haben SSynonyme für: Hunger | Siehe auch "sich die Köpfe heiß reden" | |
Narrenfreiheit haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unbefangen / ungeniert etwas tun dürfen | ||
Mutterwitz haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gewitzt sein SSynonyme für: gewitzt ; schnell begreifen; wissen, wo es lang geht; schlagfertig sein SSynonyme für: schlagfertig | ||
Schlagseite haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. betrunken sein SSynonyme für: betrunken ; nicht mehr aufrecht gehen können 2. fehlerhaft SSynonyme für: fehlerhaft / angeschlagen SSynonyme für: angeschlagen / tendenziös / einseitig sein SSynonyme für: einseitig | 1. "Klaus trank nur zwei Bier und hatte jetzt schon Schlagseite" 2. "Piraten mit rechter Schlagseite. Vorstandskandidat zieht Bewerbung nach Nazi-Vergleich zurück"; "Urteil mit Schlagseite: Selbst erfahrene Juristen können im Gerichtssaal verschiedenen psychologischen Einflüssen unterliegen und sich zum Beispiel im Strafmaß an irrelevanten Zahlen orientieren"; "Die Frau ist eben etwas liberaler, etwas linker als der CDU-Durchschnitt. Sie ist eine Schwarze mit Schlagseite"; "Gefährliche Schlagseite: Einseitige Entwicklungen bringen Gefahren mit sich und führen über kurz oder lang zum Crash - darauf muss man in der Wirtschaft immer gefasst sein. Auch die neue Abhängigkeit von China birgt ein gewaltiges Risiko"; "Mit welch ideologischer Schlagseite die Republikaner ihre Kürzungsorgie von 60 Milliarden US$ zusammengeschustert haben, verdeutlicht der Blick auf den Gesamthaushalt von 3,7 Billionen US-$"; "Druckindustrie hat Schlagseite: Während wenigstens ein Teil der Mannschaft der insolventen Manroland auf Rettung hoffen darf, bleibt die Druckindustrie in schwerer See" | umgangssprachlich; Der Begriff "Schlagseite" entstand im 17. Jahrhundert und kommt aus der Seefahrt. Im Seekampf getroffene, aber noch seetüchtige Schiffe, sowie Schiffe mit verrutschter Ladung nach starkem Sturm oder Wellengang lagen schief im Wasser. Diese Situation war gefährlich, aber nicht aussichtslos. Auch bei starken Kurvenfahrten entstehen diese Neigungen im Wasser. Zu starke Neigungen können zum Kentern und zum Untergang führen. Übertragen meint der Ausdruck die geneigte Lage selbst und redensartlich die krumme Haltung des Betrunkenen oder eine Angelegenheit, die sich nicht im Gleichgewicht befindet |
Gewissensbisse haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bereuen SSynonyme für: bereuen ; sich seiner Schuld bewusst sein und darunter leiden | Siehe auch "jemandem ins Gewissen reden" | |
Mumm haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beherzt / mutig sein SSynonyme für: mutig | umgangssprachlich | |
Rücken haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Rückenschmerzen haben SSynonyme für: Rückenschmerzen | "Ich hab' Rücken!"; "Ich hab' Rücken' – statistisch gesehen betrifft das in Deutschland jeden Dritten. Das kommt nicht von ungefähr: Wir muten dem Rücken viel zu"; "Mit dem Satz: 'Ich hab Rücken' ist ein Comedian plötzlich berühmt geworden, dabei ist es eigentlich gar nicht lustig"; "Wie kann man 'Ich habe Rücken!' vermeiden?"; "Ein sehr zu empfehlendes Buch für alle, die Rücken haben oder es vermeiden wollen, Rücken zu bekommen"; "Seit vergangener Woche 'habe ich Rücken' und bin ganz schön bewegungsunfähig und von Schmerzen geplagt" | umgangssprachlich, oft scherzhaft; Dieses geflügelte Wort stammt von der Figur "Horst Schlämmer" des Komikers Hape Kerkeling (2006). Dabei wird der Satz "Ich hab' Rücken" oft noch als Zitat verwendet. Er stellt eine Verkürzung von "Ich hab's im Rücken" dar, der wiederum eine Verkürzung darstellt ("es" als Verkürzung für Schmerzen, Beschwerden). Dass dies trotzdem noch verstanden wird, liegt daran, dass zum einen die Figur sehr populär war und zum anderen Rückenschmerzen ein weit verbreitetes Leiden darstellen |
Würfelhusten haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich übergeben SSynonyme für: sich übergeben / erbrechen SSynonyme für: sich erbrechen | umgangssprachlich, salopp |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen