|
2 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein schmaler Grat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein nur eng begrenzter Raum zwischen zwei (unerwünschten) Extremen; ein enger Handlungsspielraum; ein kleiner Entscheidungsspielraum; eine gefährliche Situation SSynonyme für: eine gefährliche Situation | "Zwischen Genie und Wahnsinn liegt ein schmaler Grat"; "Ich hoffe, mit dieser Einführung den schmalen Grat des Zuviel und Zuwenig recht gut bewandert zu haben"; "Fast eine Million Berufstätige haben schon einmal zu Medikamenten gegriffen, um dem Druck am Arbeitsplatz standzuhalten. Sie wandeln auf einem schmalen Grat. Denn Nebenwirkungen und die Gefahr von Persönlichkeitsveränderungen und Abhängigkeit sind nicht zu unterschätzen"; "Das ist ein schmaler Grat, auf dem wir uns bewegen. Einerseits wollen wir das LZ-Turnier vor eigenem Publikum natürlich gewinnen, andererseits dürfen wir auch den Pokalwettbewerb nicht außer Acht lassen. Es soll am Wochenende ja sehr heiß werden. Wir werden uns unsere Kräfte gut einteilen müssen"; "Die Behörde muss den Sachverhalt ermitteln und dabei auch für den Steuerpflichtigen günstige Tatsachen berücksichtigen. Andererseits muss und darf sie aber keine Steuerberatung durchführen. Der Grat ist schmal und hängt von dem jeweiligen Einzelfall ab" | metaphorisch; Ein Grat ist die oberste, oft scharfe Kante eines Bergrückens. Wer ihn entlangwandert, muss aufpassen, nicht auf der linken oder rechten Seite hinunterzufallen. Der Gebrauch in übertragener Bedeutung wurde im angehenden 20. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: . So schreibt z. B. der "Vorwärts" 1916: "Auf diesem schmalen Grat zwischen Tollkühnheit und Tatenlosigkeit geht der Weg des Feldherrn ..." Adolf Stern: Studien zur Litteratur der Gegenwart, Koch, 1898, S. 318; Neue Freie Presse, Nr. 16088, Wien 06.06.1908, S. 1, Sp. 2; Vorwärts, Nr. 294, 24.10.1915, S. 2, Sp. 2 Quellenhinweis: Vorwärts, Nr. 69, 10.03.1916, S. 2, Sp. 2, Um Verdun und anderswo |
ein schmaler Taler![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein kleiner Geldbetrag SSynonyme für: ein kleiner Geldbetrag ; wenig Geld SSynonyme für: wenig Geld | "Schmaler Taler, fetter Sound: Mobile Lautsprecher für unter 100 Euro"; "Eine große Kugel in der Waffel oder im Becher gibt es schon für einen schmalen Taler"; "Der Eintritt kostet 15 € – ein schmaler Taler im Vergleich zu manch anderen Salsa-Booten mit erheblich weniger opulenter Aussicht"; "Auch fürs Sightseeing gibt's Angebote für den schmalen Taler" | umgangssprachlich; Dieser seltene, erst seit den 2000er Jahren nachweisbare Ausdruck greift auf die alte Währung zurück und ist vor allem dem Reim geschuldet |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen