|
30 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein heißer Ofen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein (schnelles SSynonyme für: ein schnelles Motorrad / schweres SSynonyme für: ein schweres Motorrad ) Motorrad SSynonyme für: ein Motorrad ; ein (schnelles) Auto SSynonyme für: ein Auto 2. eine attraktive Frau SSynonyme für: eine attraktive Frau | 1. "Eine Motorrad-Gang mit heißen Öfen"; "Oft waren die beiden auch zusammen auf dem heißen Ofen unterwegs"; "Motorradmesse in Schwerin: Heiße Öfen und scharfe Kurven"; "Die Ribera del Marisco verwandelt sich dann zum Schauplatz für Motorradakteure, die die wildesten Kunststücke auf ihren heißen Öfen zum Besten geben" 2. "Guck dir diesen heißen Ofen an! Mann, sieht die gut aus!" | umgangssprachlich, salopp; Bedeutung 1: mittelhäufig (4), Bedeutung 2: sehr selten (1); Der Ausdruck in Bedeutung 1 spielt mit der gegenständlichen Bedeutung (heißer Motor) und "heiß" in den abstrakten Bedeutungen "attraktiv, erstrebenswert" und als Gemütszustand (Erregung, Leidenschaft). Er bezieht sich daher meist auf schnelle, schwere oder besonders getunte Motorräder (seltener auch Autos), die den Besitzern in der Gruppe besonderes Ansehen verleihen. Der Ausdruck wurde in den 1950-1960er Jahren in der Jugendsprache populär und fällt damit in eine Zeit, in der das eigene Auto oder Motorrad mit einem großen Freiheitsversprechen verknüpft war und als besonders erstrebenswert galt - ein Aspekt, der heute an Bedeutung verliert. Die Verwendung in der Bedeutung "temperamentvolle, attraktive Frau" ist nur sehr selten anzutreffen. Zu "heiß" siehe auch "heiß hergehen", "sich die Köpfe heiß reden", "heißer Scheiß", "in Hitze geraten" |
Kölsche Wisch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnelles Reinigen; oberflächliches Putzen; unordentliches Wischen | "Wir machen sauber! Und Sie können sich ganz sicher sein: Bei uns gibt's keine 'Kölsche Wisch'!"; (Hotelbewertung:) "Das Zimmer war völlig in Ordnung, obwohl sich die Reinigung als 'Kölscher Wisch' entpuppte"; "Wenn es mit der Reinlichkeit nicht ganz so genau genommen wird, spricht der Düsseldorfer vom 'Kölsche Wisch'. Das ist kein Kompliment"; "Es wird langsam Zeit, dass ich in die Puschen komme, forderte Schlitz sich selbst auf, ging ins Badezimmer, betrachtete einen Augenblick sein Spiegelbild und fand, nachdem er von einer Rasur abgesehen hatte, den 'Kölsche Wisch' für absolut ausreichend" | Rheinland; Diese Redensart, die mindestens seit den 1970er Jahren geläufig ist , soll ursprünglich aus dem Bereich der Krankenpflege in Köln stammen und bezeichnete eine Körperpflege, die sich auf das Reinigen von Gesicht, Achseln und Genitalbereich beschränkt Quellenhinweis: . Mittlerweile bezieht sie sich auf alle Arten des Saubermachens. https://www.koeln.de/frage_des_tages/was-ist-ein-koelscher-wisch_1038462.html; https://www.mundmische.de/bedeutung/8738-Koelscher_Wisch, 20.11.2021 Röhrich nennt dagegen eine etwas andere Bedeutung, nämlich eine "unordentliche Frau, die nur oberflächlich sauber macht" . Belege für diese Verwendung lassen sich allerdings nicht finden |
ein geiler Bock![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein lüsterner Mann SSynonyme für: ein lüsterner Mann 2. ein (schnelles SSynonyme für: ein schnelles Motorrad / schweres SSynonyme für: ein schweres Motorrad ) Motorrad SSynonyme für: ein Motorrad | 1. "Was tut eine gelangweilte Abiturientin, wenn der Tag lang und die Pussy feucht ist? Sie sucht sich einen geilen, alten Bock und lässt sich herrlich durchnehmen!"; "Dieser geile Bock kann seine Finger nicht bei sich behalten"; "Sie wollte es mit dem alten geilen Bock treiben, jetzt und hier, so wie er wollte"; "Der geile Bock begann gleich im Flur damit, mir das Kleid hochzuschieben und mich zu lecken"; "Wenn der Alkoholpegel im Blut entsprechend hoch war, konnte ihn jeder dahergelaufene geile Bock haben - wofür er sich am nächsten Morgen zutiefst schämte" | umgangssprachlich, salopp bis derb, 1. oft abwertend, 2. selten, bezieht sich auf die Bedeutung geil = gut; Der Bock (männliches Tier diverser Säugetiere, besonders Ziege, Schaf u. a.) gilt schon lange als Symbol negativer männlicher Eigenschaften. Campe (1808) beschreibt den "geilen Bock" so: "... ein Bock der heftigen und häufigen Reiz zur Begattung hat, und uneigentlich, als ein wegwerfender und harter Ausdruck, ein geiler Mensch" Quellenhinweis: . Der Ausdruck kann auch vor dem Hintergrund einer alten, die Sexualität verteufelnden Moral gesehen werden. Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache, 2. Teil F-K, Braunschweig 1808, S. 276, Sp. 2 Einen literarischen Beleg finden wir bei Neumark (1666) in einem Gedicht: "Die Jungfern unsers Hofs die aufgeblasne Pfauen / Die sonsten in gemein nach schnöder Wollust schauen / Und reitzen unsern Sinn / die die sind dessen wehrt / Weil sie auß geiler Brunst ihr Unglük selbst begehrt. Wer aber wolte doch solch armes Kind entkräntzen / Aus dessen Angesicht / Zucht / Ehr' und Tugend gläntzen? Wer wolte solches thun? Sonst niemand anders nicht / Als nur ein geiler Bokk / vnd loser Bösewicht" Quellenhinweis: . Georg Neumark: Poetisch-Historischer Lustgarten, Frankfurt (Main) 1666, S. 99 f. Heute wird der Ausdruck häufig lustvoll und provokant, aber auch in Bezug auf sexuelle Übergriffigkeit verwendet. Zu "geil" siehe auch "geil sein"; vergleiche auch "eine Unschuld vom Lande", "jemandem die Unschuld rauben" |
eine Benzinkutsche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Auto SSynonyme für: ein Auto | umgangssprachlich | |
eine Schüssel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Auto SSynonyme für: ein Auto | umgangssprachlich, salopp | |
eine Karre![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Auto SSynonyme für: ein Auto | umgangssprachlich; siehe auch "den Karren / die Karre einfach laufen lassen" | |
ein Töfftöff![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Auto SSynonyme für: ein Auto | umgangssprachlich, Kleinkindersprache | |
ein Hutschefidel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein altes SSynonyme für: ein altes Auto / kleines Auto | umgangssprachlich | |
eine Schrottlaube![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein altes, schrottreifes Auto SSynonyme für: ein altes schrottreifes Auto | umgangssprachlich | |
eine Schrottmühle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein altes, schrottreifes Auto SSynonyme für: ein altes schrottreifes Auto | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen