1560 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
perplex sein![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verblüfft SSynonyme für: verblüfft / überrascht SSynonyme für: überrascht / verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt | "Sie hat mich nach Sex gefragt und ich war zu perplex, um zu antworten"; "Ich war einfach nur perplex und sprachlos"; "James war völlig perplex. So etwas hatte er noch nie erlebt. Er nahm seine Hand vom Hals und sah, dass Blut daran klebte"; "'Fünf Tore in neun Minuten', erklärte der perplexe Bayern-Coach, der nach dem fünften Treffer seines TORnados fassungslos die Hände über dem Kopf zusammenschlug"; "Testtrinker, die sich unter Aufsicht Alkoholisches einverleiben und dabei vielleicht noch Fahrsimulatoren bedienen, zeigen sich meist völlig perplex darüber, wie viel man trinken muss, um 0,8 Promille zu überschreiten" | umgangssprachlich; Das Wort ist Anfang des 17. Jahrhunderts über das Französische (perplexe) aus dem Lateinischen (perplexus = verschlungen, verworren, unverständlich) ins Deutsche übernommen worden |
pudelnass sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr nass sein SSynonyme für: nass | umgangssprachlich; Der Pudel wurde bei Jagen zum Apportieren von Wasservögeln genutzt. Dadurch wurde er "pudel"nass (Hinweis eines Nutzers) | |
spleenig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; wunderlich SSynonyme für: wunderlich / schrullig / exzentrisch SSynonyme für: exzentrisch / kauzig / eigenartig sein SSynonyme für: eigenartig ; eine seltsame Angewohnheit SSynonyme für: eine seltsame Angewohnheit / eine Marotte SSynonyme für: eine Marotte haben | "Keiner von uns ist normal, wir alle sind irgendwie ein klein wenig verrückt, spleenig und komisch, jeder mit einer eigenen Sicht der Dinge"; "Freunde teilten seinen Enthusiasmus, und couragiert ging es spontan an die Umsetzung dieser damals noch von vielen als spleenig belächelten Idee"; "Die schottischen Shetlands sind ein Ziel für Naturliebhaber. Dass man auf den Inseln etwas spleenige Bewohner trifft, ist eine Zugabe"; "SONS OF NORWAY ist neben der herrlich spleenigen wie charmanten Geschichte um Nikolaj und seinen antiautoritären Hippie-Vater vor allem auch ein krachiges Tribut an den Punk und die legendären Sex Pistols" | umgangssprachlich; Schon im 18. Jahrhundert wurde "Spleen" aus dem Englischen entlehnt und nach deutscher Grammatik adjektiviert. Ein schönes Beispiel finden wir 1779, in dem der Autor eine personifizierte Betrachtung über seinen Magen anstellt: "Kan überhaupt nicht sagen, daß er sehr diffizil sey, ausser etwan bey einem spleenischen Anfall, da stellt er zuweilen die nämlichen Betrachtungen über die Verdaulichkeit der Speisen an, wie Herr Martin Ehlers über die Sittlichkeit der Vergnügungen findet bey jeder Schüssel ein Aber, wie der Philosoph bey jedem nur erdenklichen Vergnügen; wiewohl sich doch endlich nach allen Betrachtungen, weder der eine den Genuß der Lebensmittel, noch der andere den Genuß der Lebensfreuden versagt" Quellenhinweis: . Johann Karl August Musäus: Physiognomische Reisen, 4. Heft, 1779, S. 273f. Zur Herkunft siehe "einen Spleen haben" |
Not am Mann sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gefährlich werden SSynonyme für: gefährlich ; in Schwierigkeiten stecken SSynonyme für: in Schwierigkeiten stecken ; Hilfe bedürfen | "Ich packe überall da an, wo Not am Mann ist. Man kann ja schnell in die Lage geraten, selbst Hilfe zu benötigen"; "Die fünf frischgebackenen Krankenschwestern, die in Zeitz, Altenburg und Weißenfels lernten, springen ein, wenn auf den Stationen Not am Mann ist"; "Die Feuerwehr ist immer da, wenn Not am Mann ist – beileibe nicht nur, wenn's brennt" | umgangssprachlich; Diese Wendung geht auf eine ältere und heute ungebräuchliche Redensart zurück, die "Wenn die Not an den Mann herangetreten ist" lautete. In ihr war noch ein stark allegorischer Aspekt (Frau Not) zu spüren, der heute nicht mehr nachwirkt |
out / megaout sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr modern / zeitgemäß sein SSynonyme für: zeitgemäß | "Deine Hose ist doch total out!" | stammt aus dem Englischen |
pampig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. frech SSynonyme für: frech / unfreundlich SSynonyme für: unfreundlich / unhöflich sein SSynonyme für: unhöflich 2. schlammig; matschig; Eigenschaft einer zähflüssigen Masse | 1. "Jetzt werd mal nicht pampig!"; "Autofahrer ohne Führerschein wurde in Weimar pampig zur Polizei"; "Manchmal ist er ziemlich pampig zu mir, was ich nicht so gut wegstecken kann" 2. "Der Erdboden ist total pampig, man versinkt fast bis zu den Knien" | umgangssprachlich; Der Begriff "Pampe" für "Brei" stammt aus dem Niederdeutschen. "Pampig" ist das entsprechende Adjektiv, aus dem sich im übertragenen Sinne Anfang des 20. Jahrhunderts "unhöfliches Reden" - also "wie hingeklatscht antworten" - entwickelte |
rabenvoll sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr betrunken sein SSynonyme für: betrunken | "Gestern warst du mal wieder rabenvoll" | umgangssprachlich |
am Steuer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an der Macht sein SSynonyme für: an der Macht ; die Leitung haben SSynonyme für: die Leitung | Siehe auch "das Steuer führen" | |
naseweis sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vorlaut SSynonyme für: vorlaut / vorwitzig sein SSynonyme für: vorwitzig | umgangssprachlich, veraltet; siehe auch "für etwas eine (feine / gute / die richtige) Nase haben"; siehe auch "vorlaut sein"; siehe auch "jemandem weismachen (wollen), dass" | |
stockbesoffen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig betrunken sein SSynonyme für: betrunken | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen