1560 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in Katerstimmung sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lustlos SSynonyme für: lustlos / nörgelig sein; schlechte Laune haben (nach einem Misserfolg) SSynonyme für: schlechte Laune | umgangssprachlich | |
wumpe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | egal SSynonyme für: egal / gleichgültig sein SSynonyme für: gleichgültig | "Das ist mir doch wumpe!"; "Ich ernähre mich vegetarisch. Was Du hingegen isst, ist mir wumpe - ich bin nicht militant"; "Ist doch wumpe, was du mit deinem Geld machst! Du brauchst keinen zu fragen, wofür du dein Geld ausgibst"; "Ist auch egal! Der ganze Kram interessiert sowieso keinen da draußen, ob ein Behördenentscheid von Männern, Frauen, Praktikanten oder dressierten Schimpansen abgefasst wird, ist dem Antragsteller völlig wumpe. Hauptsache, das Teil ist zackig bearbeitet" | umgangssprachlich, regional begrenzt; Die Herkunft ist nicht bekannt |
hinterfotzig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gemein SSynonyme für: gemein / intrigant / hinterhältig SSynonyme für: hinterhältig / unehrlich sein SSynonyme für: unehrlich | umgangssprachlich, abwertend | |
plemplem sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | umgangssprachlich, salopp | |
angetütert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht betrunken sein SSynonyme für: leicht betrunken | umgangssprachlich | |
überkandidelt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übergeschnappt / überdreht / verrückt sein SSynonyme für: verrückt | umgangssprachlich, salopp | |
motzig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechte Laune haben SSynonyme für: schlechte Laune ; schimpfen SSynonyme für: schimpfen ; nörgeln SSynonyme für: nörgeln ; launisch sein SSynonyme für: launisch | "Heute bin ich motzig und morgen wieder froh!"; "In diesem Buch wird aus einem mordsmäßig motzigen Mädchen ein kreatives, gut gelauntes Power-Girl!"; "Er ist schlecht gelaunt, motzig, unhöflich und selbstgerecht. Was soll, was kann ich tun?"; "'Rheuma ist doof', sagen die Kinder und schlucken ihre Tabletten. Aber sie können nicht umhertollen, das macht sie traurig und manchmal motzig"; "Luisa Sappelt als motziger Teenager trifft auf ihren lang verlorenen Vater (Devid Striesow) und muss damit klarkommen, dass dieser jetzt als Transsexueller lebt" | umgangssprachlich; Abgeleitet aus dem Verb "motzen"; Das Adjektiv wurde früher in verschiedenen Schreibweisen (mozig, mutzig) und Bedeutungen verwendet. So gab es im Bergbau die Bedeutung "kurz": "Mozige Gänge" waren Gänge, "die kurtz liegen / und nicht weit ins Feld streichen" Quellenhinweis: . Eine weitere Bedeutung war "faulig, einen fauligen Geruch aufweisend" . Abraham von Schönberg: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen, Leipzig u. a. 1693; Redens-Arten Bey Berg- Und Schmeltz-Wercken, S. 65 (S.305 DTA) Die hier genannte Verwendung ist seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt und findet sich im Wörterbuch von Schwenck in der Bedeutung "vulgär, verdrossen" Quellenhinweis: . Konrad Schwenck: Wörterbuch der deutschen Sprache in Beziehung auf Abstammung und Begriffsbildung, Frankfurt am Main 1838, S. 442 Zur Herkunft siehe auch "motzen" |
in Harnisch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wütend SSynonyme für: wütend / zornig sein SSynonyme für: zornig | Siehe auch "jemanden in Harnisch bringen" | |
durchgeknallt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. verrückt SSynonyme für: verrückt / unsinnig sein SSynonyme für: unsinnig ; nicht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht bei Verstand 2. (z. B. Lampen, Sicherungen) durchgebrannt sein | 1. "Der Typ ist echt durchgeknallt!"; "Das ist so bescheuert und durchgeknallt, dass es schon wieder richtig lustig ist"; "Tank-Girl raucht wie ein Schlot, säuft Dosenbier, zerreißt Männer in der Luft und ist völlig durchgeknallt"; "Wer einen anderen öffentlich als 'durchgeknallt' bezeichnet, macht sich nicht automatisch wegen Beleidigung strafbar"; "'Psychisch durchgeknallt' nannte Peter Schall, Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei in Bayern, den Amokläufer aus München im Deutschlandfunk"; "Humppa ist ... wenn vier durchgeknallte, selten nüchterne Finnen die bekanntesten Chart-Ohrwürmer aus Rock, Pop und Metal im Polka-Stil nicht covern, sondern 'verbessern'" 2. "Wenn bei deinem Anhänger eine Lampe durchgeknallt ist, merkst du das an der schnelleren Blinkerfrequenz wie ohne Anhängerbetrieb" | umgangssprachlich, 2: sehr selten (1); Das Wort rührt vom Knallgeräusch her, das beim Durchbrennen einer Lampe oder Sicherung entsteht. Die Bedeutung 1 (verrückt) dürfte aus Bedeutung 2 in Ableitung der Redensart "bei jemandem brennt die Sicherung durch" entstanden sein. Dabei ist die Wertung kontextabhängig und kann sowohl negativ-ablehnend als auch positiv-sympathisierend gemeint sein. Der Ausdruck dürfte im Laufe der 1960er Jahre entstanden sein. Der erste Beleg stammt möglicherweise von einem Mitglied der linksterroristischen RAF (laut Stefan Austs "Der Baader-Meinhof-Komplex": Ulrike Meinhof). Im "Konzept Stadtguerilla" vom April 1971 heißt es: "Auch viele Genossen verbreiten Unwahrheiten über uns (...). Manche wollen damit beweisen, daß wir blöde sind, unzuverlässig, unvorsichtig, durchgeknallt" Quellenhinweis: . Auch bei Borneman ist der Ausdruck in der Form "bei jemandem ist die Sicherung durchgeknallt" in der Bedeutung "die Selbstbeherrschung verlieren" zu finden. Sein Wörterbuch beruht nach eigenen Angaben auf Recherchen während der 1960er Jahre zit. in: "Der Spiegel" 18/1971, S. 32 |
hemdsärmelig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | grob SSynonyme für: grob / ungehobelt SSynonyme für: ungehobelt / unfreundlich SSynonyme für: unfreundlich / ungezwungen SSynonyme für: ungezwungen / nachlässig SSynonyme für: nachlässig / locker / salopp / lässig sein SSynonyme für: lässig | umgangssprachlich, teilweise abwertend |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen