8 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein harter / schwerer Brocken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine schwierige SSynonyme für: eine schwierige Aufgabe / anspruchsvolle Aufgabe; ein schwieriger SSynonyme für: ein schwieriger Gegner / unnachgiebiger Gegner; jemand, der schonungslos / unerbittlich vorgeht | "Das ist ein harter Brocken. Ich sehe es aber als Herausforderung und Chance"; "Beim zweiten Gruppenspiel erwies sich Ghana als überraschend harter Brocken, der der deutschen Elf alles abverlangte"; "Lieutenant Nikolai ist ein ganz harter Brocken. Als russischer Geheimagent der Special Forces ist er eine regelrechte Tötungsmaschine, der seine Gegner bis zum Letzten unbarmherzig verfolgt"; "Obwohl wir wussten, dass uns ein schwerer Brocken erwartete, wollten wir wieder mitspielen"; "Für Kreditgeber ist das ein schwerer Brocken, sollten nach der Meldung massenhaft Immobilienkredite widerrufen werden. Fest eingeplante Gelder und Gewinne gehen den Banken verloren und damit auch eine Grundlage ihres Geschäfts"; "Zwar greifen sie mittlerweile verstärkt auf Klargesang zurück, dennoch ist das Album musikalisch ein schwerer Brocken. Anspruchsvoll bleiben auch die folgenden Alben" | |
die Brocken hinwerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgeben SSynonyme für: aufgeben ; kapitulieren SSynonyme für: kapitulieren ; aufhören SSynonyme für: aufhören | umgangssprachlich | |
jemandem ein paar Brocken hinwerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden mit wenigen Worten abspeisen; jemandem nur wenig geben | umgangssprachlich | |
ein paar Brocken einer Sprache können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen geringen Wortschatz einer Sprache haben | Eine ältere Bedeutung von "Brocken" ist: der ausgespuckte Bissen. Von daher hat sich die Bedeutung "Wort" oder "Ausdruck" ausgebildet | |
ein schwerer Junge![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Krimineller / Verbrecher SSynonyme für: ein Verbrecher | umgangssprachlich; "Schwer" meint ursprünglich belastend und drückend. Schon früh hat sich der Begriff vom konkreten Bereich auf moralische Belastungen ausgedehnt, so dass Wendungen wie "schweres Laster" und "schwer sündigen" gebräuchlich wurden. Darauf bezieht sich auch die Redeweise vom leichten und schweren Gewissen. In bildlicher Vorstellung werden die Sünden des Menschen addiert zum "Sündenregister". Schwerverbrecher oder der schwere Junge ist demnach jemand, der große Schuld auf sich geladen hat (Sünden sind eine Traglast) | |
ein schwerer Schlag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine herbe Niederlage; ein schwerer Rückschlag; ein schlimmes Ereignis SSynonyme für: ein schlimmes Ereignis | ||
einen schweren Gang tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei einer unangenehmen Angelegenheit erscheinen; eine schwierige Sache bewältigen müssen | "Das kostet mich Überwindung, ist mir ein schwerer Gang"; "Er tat es wie sein Vorgänger, der 'geliebte große Johannes Paul II.', der ebenfalls wenige Monate nach seiner Wahl zum Papst den schweren Gang nach Auschwitz, 'dem Golgatha der heutigen Menschheit', antrat"; "Heute war der schwere Gang zum Arzt"; "Den schweren Gang eine Klasse tiefer müssen die Verbandsliga-Schiedsrichter Miho Katic (Kreis 1) und Tobias Litt (Kreis 8) als Absteiger antreten"; "Sie mussten den schweren Gang in die Kriegsgefangenschaft antreten"; "Sie schien mich trösten zu wollen, als wenn sie ahnte, welch schwerer Gang zur Schule mir bevor stand"; "Geht dieser Final verloren, steht der schwere Gang in die Ligaqualifikation gegen den B-Meister bevor"; "In vielen Fällen wird der für den Betroffenen unangenehme, gar schwere Gang zum Insolvenzgericht unausweichlich sein" | Im gegenständlichen Sinn bezeichnet der "schwere Gang" die Art des Gehens: der schwerfällige, träge, unbeholfene Gang. In der hier behandelten übertragenen Bedeutung steht "schwer" für "anstrengend, mit Schwierigkeiten verbunden" |
die Brühe ist / kommt teurer als die Brocken; die Soße ist / kommt teurer als das Fleisch / der Braten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Nebenkosten sind höher als die Sache selbst; der Nutzen ist gering, wenn man die Nachteile berücksichtigt; trotz großem Aufwand ist das Ergebnis unbefriedigend SSynonyme für: trotz großem Aufwand ist das Ergebnis unbefriedigend ; etwas ist unverhältnismäßig SSynonyme für: unverhältnismäßig | "Fünf Euro Porto bei einem Euro Materialwert - da ist ja die Brüh' teurer als die Brocken!"; "Wir wollten es erst zurückschicken, aber dann wäre die Soße teurer als das Fleisch"; "Oft wird ein weiteres Gutachten in Auftrag gegeben. Dann kommt die Brühe wirklich sehr viel teurer als die Brocken"; "Viel zu aufwendig, da kommt die Soße teurer als der Braten!"; "Man könnte meinen, dass hier die Brühe teurer als die Brocken seien. Bei Berücksichtigung des behördlichen Aufwandes relativiert sich die Rechnungsstellung der Stadt"; "Bundesratsminister Peter Friedrich (SPD) warnte, die Berichtspflichten dürften nicht die 'Soße teurer als den Braten' machen"; "Da kannst du hundertmal im Recht sein - wenn du gegen die rechtlich vorgehst, kommt die Brühe teurer als das Fleisch"; "Am besten einen verbindlichen Kostenvoranschlag machen lassen! Manchmal ist die Brühe teurer als der Fisch und ein neues Gerät ist letztlich billiger" | umgangssprachlich, selten / regional begrenzt; Bei Herstellung einer Suppe ist die Brühe in der Regel einfach und günstig und die Einlage (Brocken) teurer, sodass die Redensart zu einem leicht verständlichen Sinnbild wird. Das gleiche Verhältnis haben wir zwischen Soße und Fleisch. Die Redewendung findet sich vereinzelt in den Mundarten in diversen Varianten, so kann (sehr selten) Brühe durch Suppe ersetzt sein und Brocken durch Fleisch, Fisch oder Braten. Erste schriftliche Belege sind ab Ende des 19. Jahrhunderts zu finden Quellenhinweis: Düsseldorfer Volksblatt, Nr. 70, 14.03.1886, S. 2, Sp. 3, Lokales und Provinzielles |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen