|
63 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem Kopfzerbrechen bereiten / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über ein schwieriges Problem nachdenken SSynonyme für: über ein schwieriges Problem nachdenken ; vor einer fast unlösbaren Aufgabe stehen | "Medizin: Zecken bereiten Ärzten Kopfzerbrechen"; "Meine Hinterachse macht mir echte Kopfzerbrechen"; "Außerdem habe die Unsicherheit wegen der europäischen Schuldenkrise und insbesondere die Situation in Spanien dem Markt erneut Kopfzerbrechen bereitet" | Siehe auch "sich den Kopf zerbrechen "; "der Kopf von etwas sein" |
den (richtigen) Bogen raushaben / heraushaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, wie man es macht SSynonyme für: wissen wie man es macht ; eine Sache gelernt haben SSynonyme für: gelernt ; etwas Schwieriges leisten können SSynonyme für: Schwieriges leisten können | umgangssprachlich; Die Herkunft der Redensart ist unklar. Da "Bogen" auch "das Krumme" bedeutet, könnte an die Geschicklichkeit bei der Herstellung "gerader" Dinge (etwa aus Eisen) gedacht werden. Das "Krumme rausmachen" würde dann bedeuten: geschickt sein. Röhrich [![]() | |
den Gang nach Canossa antreten (müssen); einen Canossagang tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen erniedrigenden Bittgang machen (müssen); ein schwieriges, Bereitschaft zur Unterordnung signalisierendes Gespräch führen | "Nach Canossa gehen wir nicht!"; "Wenn es um die Kapitalbeschaffung geht, dann wähnt sich mancher Existenzgründer auf dem Gang nach Canossa, wenn er zu seiner Bank unterwegs ist"; "Doch wehe, es verhakte sich etwas im Rechner und es ging nicht vorwärts und rückwärts auf dem Bildschirm, trotz krampfartiger Betätigung der Maustaste. Dann drohte der demütige Gang nach Canossa, zum wissend grinsenden und obligatorisch pferdebezopften Aufsichtsstudenten"; "Am Dienstag mussten sie zum zweiten Mal den Gang nach Canossa antreten und sich in aller Form entschuldigen"; "Die Lebensversicherung ging für die Deckung der Schulden drauf. Er war plötzlich mittellos und der Gang zum Sozialamt ein 'Gang nach Canossa'" | bildungssprachlich; Die Wendung hat ihren Ursprung im berühmten Gang nach Canossa (in Italien bei Reggio) Heinrichs IV. (1077), um den Papst durch Buße zu bewegen, seinen Kirchenbann gegen ihn zurückzunehmen. Diese historische Selbstdemütigung wird seither als Zeichen persönlicher Unterwerfung und als öffentliches Eingeständnis eigener Fehler bewertet |
den (richtigen) Dreh raushaben / heraushaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, wie man es macht SSynonyme für: wissen wie man es macht ; eine Sache gelernt haben SSynonyme für: gelernt ; etwas Schwieriges leisten können SSynonyme für: Schwieriges leisten können ; geschickt sein SSynonyme für: geschickt | "Ich brauchte Ewigkeiten, bis ich den Dreh raushatte, aber dann ging es problemlos"; "Es ist wirklich nicht so schwer, wenn du erst den Dreh raushast!"; "Nach ein paar Metern hatte er den Dreh raus und fuhr sie unfallfrei nach Hause"; "Mit 'Midnight in Paris', der in den USA 56,8 Millionen Dollar einspielte, oder 'Vicky Christina Barcelona' hatte er zuletzt den Dreh heraus, mit europäischen Locations auch US-Amerikaner in die Kinos zu locken"; "Sie werden lernen, welches Essen Ihnen guttut. Und wenn man dann mal den Dreh raushat, geht's hinterher leichter, das Gewicht zu halten" | umgangssprachlich; "Dreh" meint hier ursprünglich Täuschung oder Geschicklichkeit und liegt der Vorstellung zugrunde, dass man einen präsentierten Gegenstand so dreht und wendet, dass der andere die Mängel daran nicht erkennt (vergleiche "jemandem etwas andrehen"). Die damit assoziierte negative Bewertung kommt in dieser Redewendung (seit dem angehenden 20. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: ) allerdings nicht zum Tragen. Neue Bahnen, Zeitschrift für Erziehung und Unterricht, Band 36, Voigtländers Verlag, 1925, S. 306; Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, S. 44; Küpper [ ![]() Siehe auch "auf den Dreh kommen" |
sich den / seinen Kopf zermartern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angestrengt / nervös / in quälender Weise nachdenken; über ein schwieriges Problem nachdenken SSynonyme für: über ein schwieriges Problem nachdenken | "Wir haben uns den Kopf zermartert, wie es weitergehen könnte"; "Seit Wochen habe ich mir den Kopf zermartert, ob ich diesen Artikel wirklich veröffentlichen sollte"; "Man grübelt und denkt nach, aber das Gedächtnis kehrt nicht zurück. Man kann sich nicht mehr erinnern und zermartert seinen Kopf. Das macht einen total fertig"; "Manchmal muss man raus, an die frische Luft, wenn man nicht mehr weiterkommt. Das geht einem am Schreibtisch so. Man zermartert sich den Kopf, aber die Ideen bleiben verknotet"; "Wadjda zermartert sich den Kopf, wie sie ihre Mitbewerber übertrumpfen könnte, damit ihr Traum vom grünen Fahrrad in Erfüllung geht" | |
jemandem ein Ei auf die Schiene nageln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas Schwieriges vorsetzen; jemanden nasführen SSynonyme für: nasführen / anführen SSynonyme für: anführen ; jemandem Probleme bereiten SSynonyme für: Probleme bereiten | umgangssprachlich, salopp | |
dünne Bretter bohren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schwieriges vermeiden; wenig intelligent SSynonyme für: wenig intelligent / anspruchslos sein SSynonyme für: anspruchslos ; es sich einfach SSynonyme für: es sich einfach machen / bequem SSynonyme für: es sich bequem machen machen; Arbeit scheuen SSynonyme für: Arbeit scheuen ; den Weg des geringsten Widerstands gehen SSynonyme für: den Weg des geringsten Widerstands gehen | "Eine Reihe unserer Bundestagsabgeordneten bohrt dünne Bretter, wenn es darum geht, Stellung zu beziehen"; "Eins kann man wirklich nicht vom Maschinenbau-Studium behaupten: dass es das einfachste Studium an heutigen Universitäten ist. Dünne Bretter werden hier nicht gebohrt"; "Sofern alle Randbedingungen erfüllt sind, unterliegt das Wahlfach keinen Beschränkungen. Dies sollte nicht als Aufforderung verstanden werden, beliebig dünne Bretter zu bohren" | umgangssprachlich; Siehe auch "Dünnbrettbohrer"; siehe auch "das Brett bohren, wo es am dünnsten ist" |
den Faden wieder aufnehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Thema zurückkehren | "Jetzt, nach Beendigung ihrer beruflichen Tätigkeit, nimmt sie den Faden wieder auf und vertieft ihre russischen Sprachkenntnisse in einem Kurs"; "Man hält einfach inne, trinkt einen Schluck und nimmt dann den Faden wieder auf. Manchem Gespräch hat diese kurze Unterbrechung schon gut getan"; "'Nun ja, wie dem auch sei', nahm er den Faden wieder auf, 'diese Frau aus dem Regenbogen setzte sich neben mich und sprach mit mir'"; "So springt der Film immer wieder von Ort zu Ort. Das bringt es mit sich, dass die Autorin (die ihren Film auch selbst spricht) bestimmte Informationen wiederholen muss, damit der Zuschauer den Faden wieder aufnehmen kann" | Siehe auch "den Faden verlieren" |
eine andere / neue Platte auflegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Thema wechseln | "Kannst du nicht mal 'ne andere Platte auflegen? Ich kann 's echt nicht mehr hören!" | umgangssprachlich, salopp; Mit "Platte" ist "Schallplatte" gemeint. Ältere Gesprächsfloskeln, mit denen ein Themawechsel angekündigt oder gefordert wird, beziehen sich meist auf den Bereich des Buches (ein anderes Kapitel). Neuere Redensarten greifen eher den Bereich der elektronischen Unterhaltung auf und variieren den Bildbereich der Schallplatte |
in Sachen ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Thema ...; bezüglich ... SSynonyme für: bezüglich ; betreffend ... | "Das Verfahren in Sachen Müller gegen Meier findet morgen ab 8 Uhr statt"; "In Sachen Arbeitsschutz ist unsere Firma nicht gerade vorbildlich"; "Orientierungskurse helfen Flüchtlingen in Sachen deutscher Alltag"; "Wie fit ist Ihr Unternehmen in Sachen Cybersicherheit?"; "Was gibt es Neues in Sachen Coronavirus?" | In dieser Formel steht "Sache" für "Angelegenheit". Das Wort stammt ursprünglich aus der Rechtssprache und bezeichnet eine Rechtsangelegenheit, einen Streitfall (erstes Beispiel). Es ist aus dem althochdeutschen "sahhan" (streiten, klagen, prozessieren) bzw. "sahha" (Prozess) hervorgegangen und hat sich mehr und mehr verallgemeinert. Eine ähnliche Entwicklung gibt es übrigens beim Wort "Ding", das aus "Thing" (Volksversammlung, Gericht, vgl. "jemanden dingfest machen") hervorgegangen ist. Zu "Sache" siehe auch "Das ist so eine Sache!", "Das ist ja ein Ding!" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen