|
1099 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
es nicht leicht haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Last tragen SSynonyme für: eine Last tragen ; ein schwieriges / mühseliges Leben haben | "Robin Williams hat es auch nicht leicht gerade: Er steht vor einem Alkohol-Entzug"; "Eisbär Knut hat es nicht leicht. Zuerst der Ärger mit der Münchener Eisbärin Gianna, die ihn mit einer krachenden Backpfeife begrüßte. Und jetzt setzt ihm ein älteres Damen-Trio zu"; "Wer Medizin studieren will, hat es nicht leicht – die Note muss stimmen und man muss sich mit der ZVS, der zentralen Studienplatzvergabe, auseinandersetzen" | Siehe auch "Das ist leicht gesagt" |
es schwer haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein mühseliges, mit vielen Problemen behaftetes Leben führen | Siehe auch "es mit jemandem schwer haben" | |
sich einen Bunten machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Leben genießen SSynonyme für: das Leben genießen ; Freizeit haben SSynonyme für: Freizeit ; faulenzen SSynonyme für: faulenzen ; gut leben SSynonyme für: gut leben | "Alles, was ich verdiene, wird mir bis zum Selbstbehalt abgeknöpft. Welche Motivation soll ich noch haben? Sie machen sich einen Bunten mit meinen erarbeiteten Geld"; "Die wollen mir 200 Euro schenken, damit ich mir ein paar Tage einen Bunten machen kann"; "Hallo, wollte mal so in Erfahrung bringen, was ihr so in den Ferien macht. Also ich werde mir jetzt 10 Tage lang nur einen Bunten machen!"; "Wenn nun mal die eine oder andere Veranstaltung schlechten Wetters wegen oder mangels Beteiligung, was selten ist, ausfällt, darf man nicht meinen, dass ich mir dann 'einen Bunten machen' würde" | umgangssprachlich |
den (richtigen) Bogen raushaben / heraushaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, wie man es macht SSynonyme für: wissen wie man es macht ; eine Sache gelernt haben SSynonyme für: gelernt ; etwas Schwieriges leisten können SSynonyme für: Schwieriges leisten können | umgangssprachlich; Die Herkunft der Redensart ist unklar. Da "Bogen" auch "das Krumme" bedeutet, könnte an die Geschicklichkeit bei der Herstellung "gerader" Dinge (etwa aus Eisen) gedacht werden. Das "Krumme rausmachen" würde dann bedeuten: geschickt sein. Röhrich [![]() | |
den (richtigen) Dreh raushaben / heraushaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, wie man es macht SSynonyme für: wissen wie man es macht ; eine Sache gelernt haben SSynonyme für: gelernt ; etwas Schwieriges leisten können SSynonyme für: Schwieriges leisten können ; geschickt sein SSynonyme für: geschickt | "Ich brauchte Ewigkeiten, bis ich den Dreh raushatte, aber dann ging es problemlos"; "Es ist wirklich nicht so schwer, wenn du erst den Dreh raushast!"; "Nach ein paar Metern hatte er den Dreh raus und fuhr sie unfallfrei nach Hause"; "Mit 'Midnight in Paris', der in den USA 56,8 Millionen Dollar einspielte, oder 'Vicky Christina Barcelona' hatte er zuletzt den Dreh heraus, mit europäischen Locations auch US-Amerikaner in die Kinos zu locken"; "Sie werden lernen, welches Essen Ihnen guttut. Und wenn man dann mal den Dreh raushat, geht's hinterher leichter, das Gewicht zu halten" | umgangssprachlich; "Dreh" meint hier ursprünglich Täuschung oder Geschicklichkeit und liegt der Vorstellung zugrunde, dass man einen präsentierten Gegenstand so dreht und wendet, dass der andere die Mängel daran nicht erkennt (vergleiche "jemandem etwas andrehen"). Die damit assoziierte negative Bewertung kommt in dieser Redewendung (seit dem angehenden 20. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: ) allerdings nicht zum Tragen. Neue Bahnen, Zeitschrift für Erziehung und Unterricht, Band 36, Voigtländers Verlag, 1925, S. 306; Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, S. 44; Küpper [ ![]() Siehe auch "auf den Dreh kommen" |
ein großes Haus führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | oft Gäste haben; aufwändig leben SSynonyme für: aufwändig leben | selten; Das Haus ist nicht nur ein Gebäude, sondern auch das Heim, die Familie, das Geschlecht (das Haus Habsburg), die Haushaltung und die Erziehung (aus gutem Hause sein). Das große Haus bezeichnet demnach eine aufwendige Lebensführung, wobei Haus als Pars pro toto (als Teil fürs Ganze) oder als Sammelbegriff für die häuslichen Aktivitäten steht | |
es weit bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Leben Erfolg haben; Karriere machen SSynonyme für: Karriere machen | "Ob du mit einem Hauptschul- oder Realschulabschluss, mit Fachabitur, Abitur oder als Quereinsteiger bei uns startest: Mit Engagement und Teamgeist kannst du es weit bringen"; "Jeder Mensch hat seine ganz eigene Persönlichkeit und damit verbunden individuell verschieden ausgeprägte Talente und Fähigkeiten. Glaub an dich und du wirst es weit bringen!"; "Feringas Beitrag war der erste molekulare Motor. 'Wir haben es weit gebracht', sagte Stoddart erst vor kurzem in einem Beitrag für 'spektrum'. 'Nun müssen wir noch zeigen, dass die Dinge auch irgendwie nützlich sind'"; "Mit 15 Jahren hat sich Brand entschieden, sich voll und ganz darauf zu konzentrieren, Schiedsrichter statt Fußballer zu werden. Seitdem hat er es weit gebracht: Er pfeift neben der Bundesliga auch noch für die Europaleague und die Championsleague als Torrichter beziehungsweise Vierter Offizieller" | umgangssprachlich; Diese Redensart ist eine Wendung aus dem Bildbereich "Lebensweg" und spielt mit dem Bild der horizontalen Annäherung an das "Lebensziel". Zur Aufstiegs-Metaphorik siehe auch "hoch hinauswollen". Zu "weit" siehe auch "weit und breit" |
Herr seiner selbst sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich unter Kontrolle haben; selbstbestimmt leben SSynonyme für: selbstbestimmt leben | "Wenn der Verstand regiert und der Mensch Herr seiner selbst ist, wird er nicht mehr von seinen Gefühlen regiert"; "Ich kündigte meinen Job als Sozialpädagoge und wurde von einem Tag auf den anderen Herr meiner selbst"; "Im April werde ich ihn noch einmal zur Nachbetreuung sehen. Er ist nun wirklich wieder Herr seiner selbst geworden und hat ein untrügliches Gefühl dafür, was ihm passt und was nicht"; "Jeder Mensch ist ein Stück weit von seinen Trieben gesteuert, er ist nicht immer 'Herr seiner selbst'!"; "Doch wie Hieronymus war er allein, für sich in seiner Klause, war er Herr seiner selbst, niemand konnte ihn abhalten und stören, der ganze Nachmittag gehörte allein ihm und seinen Studien"; "Das Ureigenste des Menschen ist doch seine Individualität, sein eigener freier Wille. Wer den 'verkauft', ist nicht mehr Herr seiner selbst"; "Ich bin an dieser Stelle Herr meiner selbst und entscheide in freiem Willen" | "Herr seiner selbst" zu sein, gilt als erstrebenswert und bezeichnet einen Zustand, in dem man unabhängig ist und sein Leben selbst gestaltet, bzw. in dem man seine Gefühle (z. B. Wut) kontrolliert. Beide Aspekte finden wir auch in dem heute veralteten Ausdruck "Selbstherr" . Interessanterweise wird das daraus abgeleitete Adjektiv "selbstherrlich" (repressiv, sich über die Interessen anderer hinwegsetzend) heute nur noch negativ gebraucht. Früher wurde es auch positiv im Sinne "stolz, selbstbestimmt, selbstbewusst" verwendet. Wir finden den Ausdruck "Herr seiner selbst" zuerst im Jahr 1771: "Ich empfinde gar sehr, wie unaussprechlich schwer es hält, Meister seiner Leidenschaften, seiner Angewohnheiten, seiner Neigungen, kurz, Herr seiner selbst zu werden" Quellenhinweis: . Johann Caspar Lavater: Geheimes Tagebuch - Von einem Beobachter Seiner Selbst, 1771, S. 226 Siehe auch "Herr der Lage sein", "nicht mehr Herr seiner selbst sein" |
den Himmel auf Erden haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es sehr gut haben SSynonyme für: es gut ; angenehm leben SSynonyme für: angenehm leben | "Der Himmel auf Erden" ist eine Wendung aus dem Versepos "Das verlorene Paradies" (Paradise lost, 1667) des englischen Dichters John Milton (1608-1674). In die deutsche Literatur und Sprache ist sie insbesondere durch Jean Paul (1763-1825) gekommen. Himmel und Paradies gelten gleichermaßen als Aufenthaltsorte der Seligen und sorgenfreie Stätten des höchsten Glücks. Seit der antiken bukolischen Dichtung (begründet durch Theokrits "Idyllen", 280-260 v. Chr., weitergeführt durch Vergils "Bucolica", 41-37 v. Chr.) hat sich eine europäische Pastoraldichtung (lat. pastor = Hirte) entwickelt, die um den (auf Vergil zurückgehenden) Begriff "Arkadien" rankt. Einige europäische Vertreter der so genannten Schäferdichtung sind Boccaccio, Cervantes und Lope de Vega, in Deutschland Opitz, Gessner und Maler Müller. Eine volkstümliche Variante der Thematik ist das Schlaraffenland (siehe auch "das Schlaraffenland"). Derartige goldene Zeitalter können (pseudo-historisch) sowohl in der Zukunft als auch in der Vergangenheit angesiedelt sein. Insgesamt geht es den erwähnten optimistischen Utopien (griech.: Nirgendland) um den Entwurf von heiteren und sorgenfreien Gegenwelten zur Realität, wobei (im Gegensatz zu den mit christlichen Vorstellungen besetzten Redensarten) durchaus heidnische oder (wie bei den Robinsonaden) auch sozialkritische Aspekte einfließen oder dominant sein können | |
es gut haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Glück haben SSynonyme für: Glück ; privilegiert sein; unbeschwert / sorgenfrei leben | "Du hast's gut und kannst ausschlafen! Ich muss in fünf Stunden wieder raus aus den Federn, obwohl ich noch gar nicht drin bin"; "Du hast ein Haus, einen gut bezahlten Job und eine tolle Frau - und jammerst trotzdem! Mensch Hans, du weißt ja gar nicht, wie gut du es hast!" | Das mit "Gatte" verwandte "gut" bedeutet ursprünglich "passend", "geeignet", "nützlich", "günstig", hat sich aber in viele Sonderbedeutungen aufgespalten. Die Redensart ist den Grundbedeutungen weitgehend verhaftet und bedeutet seit frühneuhochdeutscher Zeit: "in angenehmen Umständen leben". Wesentlich jünger und erst im 18. Jahrhundert bezeugt ist das heute zu einer Standardformel gewordene: "es geht mir gut!" Sie betrifft vorwiegend gesundheitliche und wirtschaftliche Aspekte und erscheint als Reaktionsformel im Rahmen von Begrüßungsritualen: "Wie geht es Ihnen?" - "Danke, mir geht es gut!" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen