1. Eintrag:
ein Betonkopf

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
ein sturer S / uneinsichtiger / starrsinniger Mensch; ein auf seinen Ansichten beharrender Mensch; jemand, der auch durch überzeugende Argumente nicht von seiner Meinung abzubringen ist
Beispiele:
- Er ist ein beratungsresistenter Betonkopf mit brachialer Rhetorik
- Mit diesem Betonkopf kann man einfach nicht vernünftig verhandeln!
- Wir sind ja keine Betonköpfe, sondern durchaus zu Veränderungen bereit
- Zu groß ist das Interesse des neuen Gewerkschaftschefs Jürgen Peters, allen Kritikern zu beweisen, dass er ein Pragmatiker und kein Betonkopf ist
- Wir fühlten uns als Sieger gegenüber den entthronten kommunistischen Betonköpfen Erich Honecker und Stasi-Chef Erich Mielke
- Die Betonköpfe lassen sich nicht davon beeindrucken, dass die Sowjets bereits Abrüstungszugeständnisse gemacht haben, die noch vor wenigen Jahren als utopisches Wunschdenken abgetan worden wären
Ergänzungen:
abwertend; Hier wird die Unveränderlichkeit und Härte des Betons auf die Meinung und Ansichten des Betreffenden übertragen. Oft finden wir den Ausdruck im Bereich Politik und Bürokratie.
Er ist in den 1970er Jahren entstanden und soll zunächst in der DDR als Bezeichnung für reformfeindliche und unbeirrbare Funktionäre verwendet worden sein Q. Besonders verbreitet war der Ausdruck in der Wendezeit 1989-1990 Q
Er ist in den 1970er Jahren entstanden und soll zunächst in der DDR als Bezeichnung für reformfeindliche und unbeirrbare Funktionäre verwendet worden sein Q. Besonders verbreitet war der Ausdruck in der Wendezeit 1989-1990 Q
> |