95 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Ochse / Hornochse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein dummer SSynonyme für: ein dummer Mann / einfältiger / sturer Mann | "So ein Hornochse!"; "Ich Hornochse habe aus Versehen mein iPhone mitgewaschen!"; "So störrisch wie sie bin ich noch lange nicht. Das muss sie von dir geerbt haben, du Ochse!"; "'Mit dem, was ich mir reingezogen habe, hätte man mehrere Villen am Starnberger See kaufen können', sagte Wecker in dem TV-Interview. Dummheit sei auch gewesen, die Dealer mit eigenhändig unterschriebenen Schecks zu bezahlen, was die Polizei letztendlich auf seine Spur gebracht habe. 'Das macht ja nur ein Hornochse'" | umgangssprachlich, Schimpfwort; Ähnlich wie der Kapaun (siehe auch "jemandem Hörner aufsetzen") gilt der kastrierte Stier (Ochse) redensartlich als Sinnbild der Dummheit, Trägheit und Ungeschicklichkeit. "Hornochse" bedeutet im eigentlichen Sinn "gehörnter Ochse". Etymologisch geht Ochse auf einen alten indogermanischen Stamm os, ox u.ä. mit der Bedeutung "männliches Tier" zurück. Der Vergleich eines Mannes mit einem Ochsen ist schon sehr alt. Küpper [![]() |
ein Poussierstängel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Mann, der viel flirtet | umgangssprachlich, veraltet | |
ein Quasselfritze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Mann, der unaufhörlich redet SSynonyme für: ein Mann der unaufhörlich redet | umgangssprachlich, abwertend | |
ein Saukerl![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schlechter / gemeiner SSynonyme für: ein gemeiner Mann / böser Mann | umgangssprachlich, Schimpfwort | |
ein langer Laban![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein sehr großer, dünner Mann | selten; Laban ist eine biblische Gestalt Quellenhinweis: ; siehe auch "ein langes Laster" 1. Mose 24 ff. | |
ein Betbruder![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Mann, der scheinheilig / frömmelnd ist | umgangssprachlich | |
ein Stutzer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein eitler, übertrieben modisch gekleideter Mann | veraltet | |
ein grober / ungehobelter Klotz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein grober / unsensibler / unhöflicher / ungehobelter Mann | umgangssprachlich; Ein Klotz ist ein unbearbeitetes Stück Holz. Seine Ungeformtheit hat schon Luther dazu angeregt, den Klotz als Sinnbild für einen rohen und unempfindlichen Menschen zu nehmen. Einen dummen Menschen nennt man daher auch einen Klotzkopf | |
ein Gorilla![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein großer, muskulöser Mann / Leibwächter / Türsteher | umgangssprachlich | |
ein harter Hund![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein strenger SSynonyme für: ein strenger Mann / hartgesottener / unnachgiebiger / standhafter Mann | "Unternehmensführung: Warum ein harter Hund als Chef oft besser ist"; "Der Chef soll menschlich sein und nicht nur harter Hund: Das predigen Berater seit Jahren"; "Ein harter Hund: Jeff Maronese steckt Verletzungen einfach weg"; "Klaus ist ein harter Hund und disziplinierter Trainer, was die jungen Kicker sicherlich gut gebrauchen können"; "Steve Ballmer kommt oft als harter Hund rüber, hat aber einen weichen Kern: Tränen erdrückten seine Worte, als er 2000 seinen langjährigen Freund Bill Gates an der Microsoft-Spitze ablöste"; "Markert gilt als harter Hund, aber was er verlangt, sind nicht vordergründig Fleiß oder Gehorsam, sondern Leidenschaft für die Sache, seine Sache, den Fußball"; "Kreisläufer Manuel Epker hingegen macht seinem Ruf als harter Hund alle Ehre. 'Während des Trainings am Dienstag hat er sich einen Finger ausgekugelt. Nachdem dieser wieder eingerenkt wurde, tauchte Manuel zum Donnerstagstraining wieder auf'" | umgangssprachlich; Ursprünglich wurde dieser Ausdruck auf Hunde als Nutztier bei der Jagd bezogen Quellenhinweis: . Nach Carl von Heppe (1751) erkennt man einen harten Hund daran, dass er "anfangs am Hängeseil sehr wild thut, und auf keinen Zuspruch passet; sonst aber sich aus Wind und Wetter nicht viel machet ..." z. B. bei Heinrich Wilhelm Döbel: Eröffnete Jäger-Practica oder der wohlgeübte und erfahrene Jäger, Leipzig, Verlegts Johann Samuel Heinsius 1746, S. 108, Sp. 2, S. 109, Sp. 1 Quellenhinweis: . Belege für die Übertragung auf den Menschen lassen sich schon im 18. Jahrhundert finden Carl von Heppe: Herrn Carl von Heppe, Erb- Lehn- und Gerichtsherrn auf Thalborn, auch Erbherrn zu Reyhershausen [et]c. Sr. Churfürstl. Durchl. in Bayern wirkl. Truchses, aufrichtiger Lehrprinz oder Praktische Abhandlung von dem Leithund, als dem Fundament der edlen Jägerey, Augspurg, bey Johann Jacob Lotters sel. Erben, 1751, S. 315 Quellenhinweis: . Carl Friedrich Cramer (Hrsg.): Magazin der Musik, Zweyter Jahrgang, Hamburg 1784, S. 441, Fußnote Zur Hart-weich-Metaphorik siehe auch "ein Herz aus Stein haben", "hart ankommen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen