95 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Schuft![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Verräter SSynonyme für: ein Verräter / Schurke / Betrüger SSynonyme für: ein Betrüger / Gauner SSynonyme für: ein Gauner / Halunke; ein gemeiner SSynonyme für: ein gemeiner Mann / niederträchtiger Mann | "Hinaus mit dem Schuft!"; "Der Schuft, flüstert sie. Ich bring ihn um!"; "Halt, du Schuft, gib mir das Geld zurück, das du meiner Frau abgegaunert hast"; "Er weiß genau, was Frauen hören wollen, dieser Schuft"; "Je nach Ausgang des Verfahrens wird der Schuft durch die Mitglieder unser Freiwilligen Feuerwehr fachgerecht seiner gerechten Strafe zugeführt"; "Es ist sehr erstaunlich, sagte er, dass dieser Unglücksmensch Sie einen 'alten Schuft!' genannt hat. Sind Sie auch sicher, dass dieser Schimpf Ihnen galt?"; "Er wäre geradezu ein Schuft, wenn er eine Notlage ausbeutete, um Hilfe nur gegen Prostitution zu gewähren" | umgangssprachlich, Schimpfwort; Das Wort hat sich während der Jahrhunderte in seiner Bedeutung gewandelt. Im 17. Jahrhundert bedeutete es "verarmter Edelmann", später auch Raubritter, armseliger Mensch, Bettler. Es ist hervorgegangen aus dem niederdeutschen "Schuvuu", das eigentlich "Uhu" bedeutete und sich auf das Vermeiden des Tageslichts beziehen dürfte. Ein schönes Beispiel für die Verwendung in diesem Sinn finden wir 1719 bei Johann Christoph Ettner von Eiteritz: "Du Holuncke, du Caltaunen Schlucker, was hättest du, wenn du es nicht mit mir bekommen, das Hembde, was du auf deinem Leibe hast, ist nicht deine, wann ich es dir nicht geschafft hätte, durch mich bist du ein Mann worden, du Schufft, du Covent-Stutzer, ist es doch das Meinige" Quellenhinweis: . Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer, S. 756f. Die heutige, stärker negative Bedeutung "Schurke" ist etwa ab Ende des 18. Jahrhunderts auffindbar, so etwa 1790 bei Goethe: "Wundern kann es mich nicht, daß Menschen die Hunde so lieben; Denn ein erbärmlicher Schuft ist, wie der Mensch, so der Hund" Quellenhinweis: . Und 1781 schreibt das "Platt-Deutsche Wörter-Buch" zu "Schuft": "Ein Schimpfwort auf einen schlechten Menschen, der sich gegen wichtigere Leute etwas herausnehmen will" Epigramme, 73 Quellenhinweis: Johann Carl Dähnert, S. 417 |
ein Prachtkerl![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein angesehener Mann / Junge; ein guter Freund SSynonyme für: ein guter Freund | umgangssprachlich | |
ein Schlappschwanz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Schwächling SSynonyme für: ein Schwächling / Feigling SSynonyme für: ein Feigling ; ein ängstlicher / verweichlichter Mann | umgangssprachlich, Schimpfwort; siehe auch "schlappmachen" | |
ein geiler Bock![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein lüsterner Mann SSynonyme für: ein lüsterner Mann 2. ein hervorragendes Motorrad | 1. "Was tut eine gelangweilte Abiturientin, wenn der Tag lang und die Pussy feucht ist? Sie sucht sich einen geilen, alten Bock und lässt sich herrlich durchnehmen!"; "Dieser geile Bock kann seine Finger nicht bei sich behalten"; "Sie wollte es mit dem alten geilen Bock treiben, jetzt und hier, so wie er wollte"; "Der geile Bock begann gleich im Flur damit, mir das Kleid hochzuschieben und mich zu lecken"; "Wenn der Alkoholpegel im Blut entsprechend hoch war, konnte ihn jeder dahergelaufene geile Bock haben - wofür er sich am nächsten Morgen zutiefst schämte" | umgangssprachlich, salopp bis derb, 1. oft abwertend, 2. selten, bezieht sich auf die Bedeutung geil = gut; Der Bock (männliches Tier diverser Säugetiere, besonders Ziege, Schaf u. a.) gilt schon lange als Symbol negativer männlicher Eigenschaften. Campe (1808) beschreibt den "geilen Bock" so: "... ein Bock der heftigen und häufigen Reiz zur Begattung hat, und uneigentlich, als ein wegwerfender und harter Ausdruck, ein geiler Mensch" Quellenhinweis: . Der Ausdruck kann auch vor dem Hintergrund einer alten, die Sexualität verteufelnden Moral gesehen werden. Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache, 2. Teil F-K, Braunschweig 1808, S. 276, Sp. 2 Einen literarischen Beleg finden wir bei Neumark (1666) in einem Gedicht: "Die Jungfern unsers Hofs die aufgeblasne Pfauen / Die sonsten in gemein nach schnöder Wollust schauen / Und reitzen unsern Sinn / die die sind dessen wehrt / Weil sie auß geiler Brunst ihr Unglük selbst begehrt. Wer aber wolte doch solch armes Kind entkräntzen / Aus dessen Angesicht / Zucht / Ehr' und Tugend gläntzen? Wer wolte solches thun? Sonst niemand anders nicht / Als nur ein geiler Bokk / vnd loser Bösewicht" Quellenhinweis: . Georg Neumark: Poetisch-Historischer Lustgarten, Frankfurt (Main) 1666, S. 99 f. Heute wird der Ausdruck häufig lustvoll und provokant, aber auch in Bezug auf sexuelle Übergriffigkeit verwendet. Zu "geil" siehe auch "geil sein"; vergleiche auch "eine Unschuld vom Lande", "jemandem die Unschuld rauben" |
ein (alter) Haudegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein kampferprobter, erfahrener, verwegener, hemdsärmeliger Mann; jemand mit rauen Umgangsformen; ein Draufgänger SSynonyme für: ein Draufgänger | "Die Herren sind nicht böse, wenn sie als 'alte Haudegen' bezeichnet werden. Obwohl sie keine Faustkämpfer sind, sondern seit Jahrzehnten der Leichtathletikabteilung der Aachener Turngemeinde (ATG) angehören"; "'Led Zeppelin': Alte Rock-Haudegen in neuem Sound"; "'Weg in die Wildnis', so der deutsche Buchtitel, ist die Geschichte eines lebensgefährlichen Viehtriebes, in dessen Mittelpunkt die beiden alten Haudegen wie Felsen in der Brandung stehen"; "Doch der streiterprobte Polit-Haudegen lässt sich nicht so einfach aufs Abstellgleis schieben"; "'Wir waren damals alle 16 bis 18 Jahre alt und hatten von Basketball überhaupt keine Ahnung', sagt Frank Bühler, einer der 'Haudegen von damals'" | umgangssprachlich, salopp; Ursprünglich nur als Bezeichnung für eine Hiebwaffe gebraucht, hat sich der Begriff Haudegen auf den sie tragende Person übertragen. Diese Übertragung fand bereits im 18. Jahrhundert statt, so z. B. bei Antoine Joseph Pernety: "Eben so viele Feigheit und Unmenschlichkeit herrscht in der Seele jener Haudegen, oder Renommisten, die sich auf ihre mörderische Geschicklichkeit im Fechten verlassen, und ohne Unterschied Freunde und Feinde beleidigen, um Gelegenheit zu haben, ihre Kunst in diesem Fach zu zeigen" Quellenhinweis: . Heute gilt die Bezeichnung nicht nur für kampferprobte Soldaten, sondern generell für Personen, die nicht gerade durch Sanftmut auffallen und dabei tapfer den Unbilden des Lebens trotzen. Der Begriff kann im positiven, scherzhaften oder negativen Sinn gebraucht werden Beobachtungen über die Krankheiten der Seele oder der Physiognomik dritter Band, deutsche Übersetzung von 1785, S. 120 |
ein Kavalier der alten Schule![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Gentleman; ein Mann, der sich Frauen gegenüber höflich und zuvorkommend verhält | ||
ein alter Sack![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein alter Mann 2. Schimpfwort SSynonyme für: Schimpfwort ; oft auch ironisch-freundschaftlich im Sinne "alter Freund" | umgangssprachlich, salopp; 1. abwertend | |
ein Lebemann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Playboy; ein wohlhabender, genussfreudiger Mann | umgangssprachlich, veraltet | |
ein aufgeblasener Gockel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein eingebildeter / überheblicher SSynonyme für: ein überheblicher Mann Mann; ein Wichtigtuer SSynonyme für: ein Wichtigtuer | umgangssprachlich, Schimpfwort | |
ein halbes Hemd![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jugendlicher Aufschneider / Gernegroß / Maulheld / Prahler 2. schmächtige / hagere Person; ein schmaler Mann; ein Schwächling SSynonyme für: ein Schwächling | 2. "Du musst mehr essen. Du bist ja nur noch ein halbes Hemd!"; "Ein halbes Hemd ist er, er hat Angst!"; "Wenig später betritt ein eher schmächtiger Mann, Modell 'halbes Hemd', die Bühne und bringt alleine durch die Aussprache des einen Wörtchens 'So' die Besucher zum schallenden Lachen"; "Das halbe Hemd Bruce Banner (Edward Norton) bekommt eine Überdosis Gammastrahlen ab und wird fortan grün und muskulös, wenn er sich über etwas ärgert – und richtig, richtig wütend"; "Seine ersten Trainer konnten mit dem halben Hemd Weissmuller nichts anfangen, bis ihn William Bachrach in Chicago entdeckte" | umgangssprachlich; Bedeutung 1: veraltet; Bedeutung 2: mäßig häufig (3); Küpper führt die Verwendung in Bedeutung 1 auf die Mode der 1950er Jahre (kurze Hemden) zurück . Bedeutung 2 (seit den 1970er Jahren belegbar Quellenhinweis: ) ist in Zusammenhang mit ähnlichen Ausdrücken wie "halbe Portion" oder "halbes Handtuch" zu sehen Ästhetik und Kommunikation: Beiträge zur politischen Erziehung, Ausgaben 27-30, Ästhetik und Kommunikation e.V., 1977, S. 106 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen