32 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden / sich in die Grütze reiten / fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / sich in große Schwierigkeiten bringen SSynonyme für: in Schwierigkeiten bringen ; jemanden / sich ruinieren SSynonyme für: ruinieren | "Das System ist in die Grütze gefahren, es ist nicht zu retten!"; "Er hat ein Unternehmen nach dem anderen in die Grütze geritten"; "Er ist ein Säufer und ein ausgeprägtes Exemplar jener Gattung, die sich und andere immer wieder in die Grütze reiten"; "Die SPD habe ein Mandat für die Fortsetzung der großen Koalition erhalten und dürfe das 'bitte nicht in die Grütze fahren'"; "In diesem Training erfährst du, wie umfassend die Unzufriedenheit unser Leben in die Grütze reiten kann"; "Die nächste Herausforderung ist dann, das verbleibende Team aufzufangen. 'Bei denen ist natürlich in den Köpfen die Frage drin: Bin ich als Nächster dran? Da kann man die Loyalität von Mitarbeitern völlig in die Grütze fahren', warnt Jäger"; "Wir brauchen keine Aussagen von altklugen Ex-Präsidenten des Senats, die den Karren hier in die Grütze gefahren haben und jetzt auf uns mit dem Finger zeigen und meinen, sie hätten das alles besser gewusst und gekonnt" | umgangssprachlich, salopp; Diese weniger derbe und seltenere Variante von "in die Scheiße reiten" dürfte sich aufgrund der ähnlichen (breiigen) Konsistenz beider Sinnbilder gebildet haben. Beide stehen für Dreck, Morast, Sumpf, sodass die übertragene Bedeutung leicht verständlich ist. Die Redensart ist erst seit 1986 belegbar Quellenhinweis: , möglicherweise aber älter. Einen gewisses Vorbild finden wir in einem (heute nicht mehr gebräuchlichen) Spottnamen für jemanden, dem es an Behutsamkeit fehlt: ein "Hans taps in die Grütze". Die Zeit, 24.10.1986, S. 21; Verraten und verkauft Zu "Grütze" siehe auch "Grütze im Kopf haben" |
den Pegasus besteigen / reiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dichten; reimen; Verse schmieden | gehoben; In der griechischen Mythologie ist Pegasus ein geflügeltes Pferd, das dem Rumpf der von Perseus enthaupteten Medusa entspringt und vom jugendlichen Helden Bellerophon eingefangen und gezähmt wird. Die beiden besiegen unter anderem die Chimäre, ein Ungetüm mit dreigestaltigem Leib: vorne Löwe, in der Mitte Ziege, hinten Schlange. Nach diesem Abenteuer fliegt Pegasus in den Götterhimmel Olymp, wo es als Streitross des Zeus Donner und Blitz trägt. Erst in der Neuzeit wurde dieser Mythos ergänzt, und Pegasus wird nun auch als Ross der Eos und der Musen angesehen. Statt des Bellerophon reiten den Pegasus nunmehr die besonderen Schützlinge der Musen, nämlich die Poeten |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen