3 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Eckpfeiler![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein tragendes Element; eine wichtige Voraussetzung | ||
roter Faden; der rote Faden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | charakteristische Besonderheit, die einem Ganzen das Gepräge gibt; verbindendes, immer wiederkehrendes Element; Leitmotiv; Handbuch; Orientierungshilfe | "Machtmissbrauch zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte"; "Roter Faden zum Kurs Theoretische Informatik, WS 2001/2002"; "GLOBE als roter Faden im Unterricht"; "Contrast Culture, also die kontrastive Gegenüberstellung relevanter Wertorientierungen und Handlungstendenzen, zieht sich als roter Faden durch das gesamte Training"; "Der Lebenskünstler schlüpft immer wieder gerne in eine andere Rolle - dies zieht sich wie ein roter Faden durch sein Leben"; "Bevor auch nur das erste Wort der Diplomarbeit geschrieben wird, ist die Gliederung der Arbeit mit dem Betreuer abzusprechen. Sie ist das Gebäude der Arbeit und lässt sich später nur sehr schwer verändern. Sie sollte logisch und formal richtig aufgebaut sein. Es muss ein roter Faden zu erkennen sein" | Zur Herkunft gibt es zwei Deutungen: 1. Stammt aus Goethes Roman "Die Wahlverwandtschaften". In dem Werk wird die alles verbindende Hauptidee im Tagebuch Ottilies mit dem durchlaufenden roten Faden im Tauwerk der englischen Marine verglichen. Im 2. Teil, 2. Kapitel heißt es: "Wir hören von einer besonderen Einrichtung bei der englischen Marine. Sämtliche Tauwerke der königlichen Flotte, vom stärksten bis zum schwächsten, sind dergestalt gesponnen, dass ein roter Faden durch das Ganze durchgeht, den man nicht herauswinden kann, ohne alles aufzulösen, und woran auch die kleinsten Stücke kenntlich sind, dass sie der Krone gehören. Ebenso zieht sich durch Ottilies Tagebuch ein Faden der Neigung und Anhänglichkeit, der alles verbindet und das Ganze bezeichnet. Dadurch werden diese Bemerkungen, Betrachtungen, ausgezogenen Sinnsprüche und was sonst vorkommen mag, der Schreibenden ganz besonders eigen und für sie von Bedeutung" 2. Aus der griechischen Mythologie: Ariadne, Tochter des Minos, gab Theseus, Sohn des Ägeos, einen Faden, um sich im Labyrinth des Minotaurus nicht zu verirren. Allerdings findet sich kein Hinweis darauf, dass der Faden rot gewesen sei |
der Motor für etwas sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die treibende Kraft sein SSynonyme für: die treibende Kraft ; das wichtigste Element von etwas sein | "Nachhaltigkeit ist der Motor für Innovationen"; "China und Asien weiterhin Motor für globale Konjunktur"; "Immer mehr Bürgerinnen und Bürger engagieren sich ehrenamtlich für ihre Stadt. Engagement ist der Motor für zukunftsfähige Innenstädte"; "Ohne echten Leidensdruck ist keine Therapie sinnvoll und möglich. Sie ist der Motor für Veränderung der eigenen Person, des Verhaltens und der Beseitigung eigener ungünstiger Gewohnheiten und Lebenseinstellungen" | Als Begriff für die Antriebsmaschine wurde der Motor im 19. Jahrhundert aus lateinisch "motor" (Beweger) entlehnt. Schon älter ist der "motor primus", ein philosophischer Begriff, der von Aristoteles geprägt wurde. So "wird in der Philosophie mit unter auch Gott genennet, in so fern er als der erste Grund und Ursprung aller Bewegung zu betrachten ist" Quellenhinweis: . Und so finden wir schon bei Dannhauer 1657 den "motore" in der Bedeutung "treibende Kraft": "Also ist auch die Busse der Vnwiedergebornen ein blosses simulactum (Trugbild, Anm.), Schatten und Bild ohne Wesen / ein Schein der wahren Busse / Vrsach / es mangelt an dem rechten motore, es ist dieselbe nicht aus Gott gethan / von Hertzen / nach der regul des Göttlichen Worts" Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschafften und Künste, 1731-1754, Bd. 21, Sp. 1945 Quellenhinweis: . Johann Conrad Dannhauer: Catechismus-Milch. Bd. 6, S. 167 Geläufig wurde der "Motor" - in gegenständlicher wie in übertragener Verwendung - allerdings erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen