hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 14086 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"ein Aufriss"


Einen Eintrag gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

ein Aufriss

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
3

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

1. Aufwand S
Synonyme für:

Aufwand

(neuer Tab)
; Umstände S
Synonyme für:

Umstände

(neuer Tab)
; Aufregung S
Synonyme für:

Aufregung

(neuer Tab)
; Aufhebens
2. Flirt; Bekanntschaft; Liebschaft; One-Night-Stand

Beispiele:

1.
  • Deswegen der ganze Aufriss!
  • Warum der ganze Aufriss?
  • Dass manche jetzt so einen Aufriss machen, verstehe ich nicht
  • Würdet ihr wegen 2 € einen Aufriss machen?
  • Janne versucht zu vergessen, will keinen großen Aufriss machen und hat niemandem davon erzählt
  • Dieser ganze Aufriss, der verschiedenste Anbieter rund um den Globus wie ein Tsunami erfasst, dient allein einem Zweck: Dich und möglichst viele weitere Kunden zum sofortigen Kauf zu bewegen!
  • Dass sich die "Junge Freiheit" zusätzlich medienwirksam über die Verbreitung uralter Informationen, nämlich eine praktisch überall im Internet auffindbare Liste ihrer Autoren, aufregte und rechtliche Schritte androhte, machte den Aufriss dann erst richtig groß
  • In Anknüpfung an etablierte Handlungsschemata beschreibt sie sich als "total streberhaft", bis sie merkt, dass sie an der Universität "gar keinen Aufriss machen" muss, um voranzukommen
2.
  • Der VICE-Guide zum erfolgreichen Aufriss im Club: Damit ihr unbeholfenen Jünglinge den Club heute Abend nicht allein verlassen müsst, geben wir euch ein paar Tipps zur sicheren Punktlandung
  • Der perfekte Aufriss: US-Journalist hat angeblich die "perfekte Masche" gefunden
  • Wenn du in einer Gruppe ausgehst, die aus mehr als zwei Frauen besteht, kann das deine Chancen auf einen Aufriss verringern

Ergänzungen:

umgangssprachlich; Als Aufriss bezeichnet man im Ingenieurwesen und der Architektur eine geometrische Ansicht (Parallelprojektion) eines senkrecht stehenden Körpers, also z. B. die Zeichnung der Vorderansicht eines Hauses. Hierher gehört auch der Aufriss in der Bedeutung "Layout, Gestaltungsentwurf". Auch die Verwendung im allgemeineren Sinn "zusammenfassende Darstellung, Überblick" (z. B. Geschichte des 20. Jahrhunderts im Aufriss) gehört in dieses Bedeutungsfeld. Der Ursprung hiervon liegt in der ältesten Bedeutung von "reißen", nämlich "einritzen, Linien ziehen" Q
Quellenhinweis:

Grimm [], reiszen II
. Campe beschreibt das so: "Uneigentlich wurde reißen ehemals für Schreiben und Zeichnen gebraucht, weil das Schreiben und Zeichnen in den ältesten Zeiten ein Eingraben, Einschneiden, Einkratzen der Züge war" Q
Quellenhinweis:

Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache, 3. Teil (L-R), Braunschweig 1809, S. 809, Sp. 2
. Die alte Bedeutung ist auch noch in Wörtern wie umreißen, Grundriss oder Reißbrett erhalten.

Die Verwendung in der Umgangssprache hat damit allerdings nichts zu tun. Die Herkunft von Bedeutung 1 ist dabei nicht geklärt. Möglicherweise spielt die schnelle Bewegung eine Rolle, die mit "aufreißen" verknüpft ist: So wurde "(sich) aufreißen" auch im Sinne "(sich) schnell in die Höhe ziehen oder heben, emporreißen" genutzt Q
Quellenhinweis:

vergleiche z. B. Christian Friedrich Ludwig Wurm: Wörterbuch der deutschen Sprache, 1. Bd., Freiburg im Breisgau 1859, S. 712, Sp. 2; Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Aufreißen 2
, die im Sinne hektischer Betriebsamkeit gedeutet werden kann. Die Entwicklung zur Bedeutung "Aufwand, Aufregung" fand im 20. Jahrhundert statt. Wolf ordnet sie der DDR-Sprache zu Q
Quellenhinweis:

Birgit Wolf: Sprache in der DDR - Ein Wörterbuch, Berlin, New York 2000, S. 14
.

Zur Herkunft von Bedeutung 2 siehe "jemanden aufreißen
  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten, die aus der Bibel stammen.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen