-->
Suchergebnis für
2 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Plauze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein Bierbauch SSynonyme für: ein Bierbauch ; ein (dicker SSynonyme für: ein dicker Bauch ) Bauch 2. eine Lunge | 1. "Der hat aber eine dicke Plauze!"; "Beim Bierbauch denken viele: Geht gar nicht. Plötzlich heißt es: Alles Quatsch, ist doch toll! Warum Männer jetzt angeblich stolz Plauze tragen"; "Da will die Frau, dass es ihrem Mann besser geht, weil er eine Wampe hat wie ein Nilpferd, und der schlägt sich dann hinter ihrem Rücken die Plauze voll"; "Ich habe einen Mückenstich mitten auf der Plauze!" | umgangssprachlich, vorwiegend Ostmitteldeutschland (aber auch in anderen Regionen Quellenhinweis: ); vergleiche Südhessisches Wörterbuch (https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/rsrec/sn/shwb/entry/Plauze); Rheinisches Wörterbuch (http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=RhWB&lemid=RP05167); Hans Meyer: Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten, Berlin 1904, S. 93, Sp. 2; Honnen 2018 [ ![]() Das Wort wurde im 16. Jahrhundert aus dem polnischen "pluca" (= Lunge, Grimm [ ![]() Entsprechende Redensarten wären "auf der Plauze liegen" (krank sein), "es auf der Plauze haben" (husten, heiser / lungenkrank sein). Heute nicht mehr gebräuchlich ist "jemandem schwillt / quillt die Plauze" (jemand ärgert sich, wird zornig) Quellenhinweis: Christian Wilhelm Kindleben: Studenten-Lexicon, Halle 1781, S. 160; Georg Ernst Sigismund Hennig: Preußisches Wörterbuch, Königsberg 1785, S. 189; H. Frischbier: Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, Berlin 1865, S. 208, Nr. 2957 |
ein Mollenfriedhof![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Bierbauch SSynonyme für: ein Bierbauch ; ein dicker Bauch SSynonyme für: ein dicker Bauch | umgangssprachlich, Berlin |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen