-->
Suchergebnis für
13 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Malefizkerl![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Draufgänger SSynonyme für: ein Draufgänger / Gauner SSynonyme für: ein Gauner | umgangssprachlich | |
ein Schubiack![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Lump SSynonyme für: ein Lump / Gauner SSynonyme für: ein Gauner / Schuft | umgangssprachlich, Schimpfwort | |
ein Schubiak![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Lump SSynonyme für: ein Lump / Gauner SSynonyme für: ein Gauner / Bettler | umgangssprachlich, abwertend | |
ein (alter) Haudegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein kampferprobter, erfahrener, verwegener, hemdsärmeliger Mann; jemand mit rauen Umgangsformen; ein Draufgänger SSynonyme für: ein Draufgänger | "Die Herren sind nicht böse, wenn sie als 'alte Haudegen' bezeichnet werden. Obwohl sie keine Faustkämpfer sind, sondern seit Jahrzehnten der Leichtathletikabteilung der Aachener Turngemeinde (ATG) angehören"; "'Led Zeppelin': Alte Rock-Haudegen in neuem Sound"; "'Weg in die Wildnis', so der deutsche Buchtitel, ist die Geschichte eines lebensgefährlichen Viehtriebes, in dessen Mittelpunkt die beiden alten Haudegen wie Felsen in der Brandung stehen"; "Doch der streiterprobte Polit-Haudegen lässt sich nicht so einfach aufs Abstellgleis schieben"; "'Wir waren damals alle 16 bis 18 Jahre alt und hatten von Basketball überhaupt keine Ahnung', sagt Frank Bühler, einer der 'Haudegen von damals'" | umgangssprachlich, salopp; Ursprünglich nur als Bezeichnung für eine Hiebwaffe gebraucht, hat sich der Begriff Haudegen auf den sie tragende Person übertragen. Diese Übertragung fand bereits im 18. Jahrhundert statt, so z. B. bei Antoine Joseph Pernety: "Eben so viele Feigheit und Unmenschlichkeit herrscht in der Seele jener Haudegen, oder Renommisten, die sich auf ihre mörderische Geschicklichkeit im Fechten verlassen, und ohne Unterschied Freunde und Feinde beleidigen, um Gelegenheit zu haben, ihre Kunst in diesem Fach zu zeigen" Quellenhinweis: . Heute gilt die Bezeichnung nicht nur für kampferprobte Soldaten, sondern generell für Personen, die nicht gerade durch Sanftmut auffallen und dabei tapfer den Unbilden des Lebens trotzen. Der Begriff kann im positiven, scherzhaften oder negativen Sinn gebraucht werden Beobachtungen über die Krankheiten der Seele oder der Physiognomik dritter Band, deutsche Übersetzung von 1785, S. 120 |
ein Schwerenöter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein charmanter / liebenswürdiger Draufgänger; ein Frauenheld SSynonyme für: ein Frauenheld | Als "schwere Not" bezeichnete man früher die Fallsucht (Epilepsie). Sie liegt auch dem erschreckten Ausruf "Schockschwerenot!" zugrunde. Einem Schwerenöter wünscht man eigentlich die Epilepsie an den Hals, ähnlich wie in den Ausdrücken "Teufelskerl" oder "Galgenstrick", die ebenfalls auf entsprechende Verwünschungen zurückgehen. Als im 18./19. Jahrhundert die Bedeutung von "schwere Not" allmählich verblasste, bekam der Begriff Schwerenöter allmählich den heute geltenden harmloseren Sinn | |
ein Satanskerl![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein böser Mensch SSynonyme für: ein böser Mensch 2. ein Draufgänger SSynonyme für: ein Draufgänger | umgangssprachlich | |
ein böser / schlimmer Finger![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Gauner SSynonyme für: ein Gauner / Ganove / Schlingel SSynonyme für: ein Schlingel ; jemand, der etwas Kriminelles / Anrüchiges / Fragwürdiges tut | "Vor dem würde ich mich in Acht nehmen. Das ist ein ganz schlimmer Finger"; "In dem Maßregelvollzug soll er ein schlimmer Finger gewesen sein. Er hat offenbar andere Insassen zum Drogenhandel angestiftet und selbst auch Betäubungsmittel an den Mann gebracht"; "Sie sagten, Zander war ein schlimmer Finger. Wie haben Sie das gemeint?' - 'So schlimm nun auch wieder nicht. Er liebte halt die Frauen. Das ist alles'"; "Grohmann ist ein schlimmer Finger. Seine Texte und Wortpassagen locken ins Lustige, doch der Meister der eindeutigen Zweideutigkeiten sorgt dafür, dass den Zuhörern oft genug Hören und Sehen vergehen"; "Chefredakteur des Blattes war von 1953 bis zu seinem Tod 1966 Springers Freund und journalistischer Mentor Hans Zehrer, der kein Nazi gewesen, aber doch anfällig für Volksgemeinschaftsvorstellungen war und nach 1945 blieb. Zehrer war gewiss kein so schlimmer Finger wie etwa der SS-Mann und Himmler-Freund Giselher Wirsing, der die Zeitung 'Christ und Welt' leitete" | umgangssprachlich, böse: selten; Im wörtlichen Sinne kann der Ausdruck auch einen verletzten, schmerzenden Finger bezeichnen. Und hier dürfte auch der Ursprung liegen, denn der Ausdruck spielt mit den Mehrfachbedeutungen der Begriffe "schlimm" und "böse". "Schlimm" ist etwas, das üble Folgen für den Betreffenden hat, z. B. ein entzündetes Körperteil (hier die wörtliche Bedeutung von "schlimmer Finger"), kann aber auch im Sinne von "moralisch verwerflich" im Sinne einer negativen, menschlichen Charaktereigenschaft (übertragene Bedeutung) verwendet werden. Ähnliches gilt für das Wort "böse". Über die Herkunft von "Finger" kann allerdings nur spekuliert werden. Eventuell spielt die assoziative Verknüpfung mit "Langfinger" eine Rolle. Der Ausdruck ist in den 1970er Jahren entstanden. Der wohl erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1978 Quellenhinweis: "Der Spiegel", 40/1978, S. 24 |
ein Bagalut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein (sympathischer) Gauner SSynonyme für: ein Gauner ; ein Kleinkrimineller / Rüpel / Radaubruder / Kollege / Kumpel | "Na, du bist mir ja 'n Bagalut!"; "Moin, du Bagalut, ich wünsche dir auch frohe Ostern!"; "Die Gefahr ist riesengroß, dann ein Bagalut zu werden, der manchmal sogar in Zelle 4 landet"; "'Worauf warten wir eigentlich?', fragte er mit ruhiger Stimme. 'Auf besseres Wetter!' antwortete frech der Beamte. Da gab es für die Baroness kein Halten mehr: 'Sie unerträglicher Bagalut! Geben Sie mir den Namen Ihres Vorgesetzten!'"; "Nu mal Butter bei die Fische: Wird in Hamburch noch Hamburgisch geschnackt oder ist der flapsige Dialekt dem Hochdeutschen mittlerweile beinahe komplett gewichen? Worte wie Bagalut, Kaventsmann oder Schisslaweng begegnen mir persönlich im normalen Alltag überhaupt nicht mehr"; "'Dado, du Bagalut!', grinste Patrick und legte einen Arm um seinen besten Freund"; "Im Leben gibt's die Bösen und die Guten. Und die dazwischen, das sind die Bagaluten" | umgangssprachlich, Norddeutschland, mildes Schimpfwort bzw. scherzhaft |
ein Galgenvogel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Strolch / Bengel SSynonyme für: ein Bengel / Gauner SSynonyme für: ein Gauner ; ein gefährlich lebender Mensch | umgangssprachlich; siehe auch "einen Vogel / eine Meise / einen Piepmatz / Piep haben" | |
kleine Fische![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. unbedeutende Personen oder Organisationen; kleine Gauner; Kleinkriminelle 2. unbedeutende Angelegenheiten | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen