-->
Suchergebnis für
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Dussel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein ungeschickter SSynonyme für: ein ungeschickter Mensch / unkonzentrierter SSynonyme für: ein unkonzentrierter Mensch / leicht dummer SSynonyme für: ein leicht dummer Mensch Mensch | "Jetzt hab' ich Dussel den Autoschlüssel vergessen!"; "So ein Dussel, dein Vater, nichts kann man ihm mehr anvertrauen!"; "Dann noch mal Merz, der sich zum Kanzlerkandidaten in spe ernannte - schon stand wieder er als Dussel vom Dienst da, und im Adenauer-Haus rieben sie sich unter demonstrativem Kopfschütteln die Hände"; "Der Dussel da oben soll gefälligst ruhig sitzen bleiben!"; "Der Mann ist ein richtiger Dussel. Kannst du dir vorstellen, dass er sie bisher noch nicht bemerkt hat, obwohl sie ihm genügend eindeutige Signale gibt?"; "Ich dachte, du bist 'n Meistertaschendieb, mein bester Schüler. Aber statt aufzupassen, bist du heute so 'n richtiger Dussel"; "Du Dussel. Warum in aller Welt hast du uns nicht Bescheid gesagt?" | umgangssprachlich, leicht abwertend; Der Dussel ist sprachgeschichtlich aus "Dusel" hervorgegangen, was unter anderem "Halbschlaf, Schwindel, verträumtes Wachen, Schlummer" bedeutet (daher auch "dösen", "vor sich hin duseln", "angeduselt sein" und "beduselt sein"). Die Herkunft der Bedeutung "Glück" ist nicht ganz geklärt. Pfeifer [![]() Wer sich im "Dusel" befindet, ist unkonzentriert und oft verwirrt, sodass sich im 19. Jahrhundert der "Dussel" bilden konnte, der oft auf vergessliche Menschen angewendet wird |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen