-->
Suchergebnis für
3194 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein ...narr sein (z. B. Musiknarr, Theaternarr)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Fan von etwas sein | umgangssprachlich | |
auf etwas / jemanden stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden mögen SSynonyme für: mögen / gut finden SSynonyme für: gut finden / bewundern SSynonyme für: bewundern ; ein Fan sein von jemandem; eine Vorliebe für etwas haben SSynonyme für: eine Vorliebe | "Ich steh' auf Götz George"; "Ich stehe auf Vanilleeis" | umgangssprachlich |
ein Schlachtenbummler![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zuschauer von Sportveranstaltungen, der mit der Mannschaft, dessen Fan er ist, zu Auswärtsspielen fährt | umgangssprachlich | |
jemandes Schoßhund sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem gefördert werden; unselbständig sein SSynonyme für: unselbständig ; von jemandem abhängig sein SSynonyme für: von ... abhängig | "Leider muss man schließen, dass unser Premierminister und das derzeitige Kabinett es unserem Land gestattet haben, zum Schoßhund der Bush-Regierung zu werden. Der Irak ist eine größere außenpolitische Katastrophe als Suez"; "Zugleich wies Bush in einem am Mittwoch veröffentlichten Interview der Tageszeitung 'Sun' den Vorwurf zurück, Blair sei lediglich sein Befehlsempfänger gewesen. 'Ich habe gehört, er ist 'Bushs Schoßhund' genannt worden, er ist mehr als das', sagte der US-Präsident" | Der Schoßhund ist ein kleiner Hund, der auf dem Schoß getragen wird |
in jemandes Gewalt sein / stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem abhängig sein SSynonyme für: von ... abhängig ; von jemandem gefangen worden sein | "Gewalt" ist abgeleitet vom Verb "walten" (siehe auch "schalten und walten"). Das Substantiv hat einen sehr großen Bedeutungsumfang, der von juristischen und politischen Gebrauchsweisen bis in den religiösen und privaten Bereich hineinreicht. Einige der Komponenten sind Macht, Kraft, Autorität und Herrschaft | |
Einbildung ist auch eine Bildung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kritisch-scherzhafter Kommentar gegenüber einer überheblichen Person; "Einbildung" nicht im Sinne von innerer Vorstellung, sondern von "eingebildet sein" (sprachlich korrekt wäre: Eingebildetheit) | umgangssprachlich, scherzhaft | |
an etwas / jemandem hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden gernhaben SSynonyme für: gernhaben ; sich von jemandem / einer Sache nicht trennen mögen; von etwas / jemandem abhängig sein SSynonyme für: von ... abhängig | "Sammy ist acht Jahre alt und hängt sehr an seinem Hamster, den er von seinem Vater bekommen hat"; "Sie hängt sehr an Jiral. Es ist schwer für sie loszulassen"; "Sie engagiert sich im Tierschutz und hängt an ihrem Labrador Rasputin"; "Ich hänge so sehr an meiner Familie, meinen Freunden und meiner vertrauten Umgebung"; "Australien hängt an der Kohle"; "Alles hängt an der Präzision unserer Arbeit" | |
im Schatten einer Sache stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. von einer anderen Sache überschattet werden; von einem anderen Thema beherrscht / überlagert / überdeckt werden 2. Hauptthema sein; im Mittelpunkt des Interesses stehen | 1. "Nicolas Ivanoff aus Frankreich gewann sein zweites Saisonrennen an einem sonnigen Nachmittag in den österreichischen Südalpen, doch alles stand im Schatten eines dramatischen Dreikampfes um den Titel, bei dem mit Paul Bonhomme der Erste schon im 'Super 8' die Segel streichen musste"; "Und dennoch sind alle stolz auf ihre Stadt. Ja, sie steht im Schatten der größeren, berühmteren Städte Andalusiens: Sevilla, Granada, Córdoba. Aber sie braucht sich nicht zu verstecken. Jerez ist eine der Wiegen des Flamenco, sie ist berühmt für ihren Sherry, sie ist Sitz der königlich-andalusischen Reitschule"; "Die Freundschaft steht ein bisschen im Schatten der Liebe, zu Unrecht"; "Seinen festen Platz im Kalender hat es seit dem Ende des vierten Jahrhunderts. Bis heute steht es im Schatten der anderen beiden christlichen Hochfeste Ostern und Weihnachten. Was sich Pfingsten ereignet hat, ist irgendwie nicht spektakulär genug" 2. "Die Veranstaltung stand im Schatten der internen Streitigkeiten und die Wahl des neuen Vorstandes wurde mit Spannung erwartet"; "Der 8. Mai stand im Schatten zweier Gedenktage, die unterschiedlich intensiv im Geschichtsbewusstsein der Zweiten Republik verankert waren" | 2. selten (2); Bei Bedeutung 2 handelt es sich wohl um eine so genannte Kontamination, bei der die Redensart mit der Wendung "im Zeichen von etwas stehen" vermischt wurde; siehe auch "in jemandes Schatten stehen"; zu "Schatten" siehe auch "aus dem Schatten treten" |
Mund-zu-Mund-Propaganda![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mündliche Verbreitung von Aussagen (z. B. Empfehlungen, Gerüchte); Weitergabe von Informationen von Individuum zu Individuum | "Mund-zu Mund-Propaganda ist immer noch die beste Werbung"; "Mund-zu-Mund-Propaganda: Kunden-Empfehlungen systematisch nutzen"; "Stammkunden sind mehr als nur Auftraggeber - sie können auch zu Tipp-Gebern, zu Multiplikatoren werden. Helfen Sie Ihnen dabei und unterstützen Sie positive Mund-zu-Mund-Propaganda aktiv"; "Intensive Pressearbeit und Mund-zu-Mund-Propaganda machten unser Restaurant vom Geheimtipp bald zu einer Top-Adresse"; "Die Mund-zu-Mund-Propaganda spielt bei der Verbreitung von guten Links im Internet eine größere Rolle als angenommen"; "Unterhalb der gleichgeschalteten Öffentlichkeit entstand eine Art Gegenöffentlichkeit. Hier wurden Flugschriften weitergegeben, Gerüchte durch Mund-zu-Mund-Propaganda verbreitet. Vor allem während des Krieges versuchte man, durch alliierte Rundfunk- und Flugblattpropaganda ein Bild von der wirklichen Lage zu gewinnen" | |
schwul sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. homosexuell sein (bei Männern) SSynonyme für: homosexuell 2. auf Schwule ausgerichtet sein; von Schwulen betrieben / geschätzt werden; für Schwule charakteristisch sein 3. unangenehm SSynonyme für: unangenehm / blöd SSynonyme für: blöd / schlecht sein SSynonyme für: schlecht | 1. "Ist Haider nun eigentlich schwul, oder was?"; "Dort bin ich schwul, hier bin ich Ausländer"; "Durch Gregor und Max lernte sie ein weiteres schwules Pärchen kennen"; "Der schwedische Exnationaltorhüter Magnus Hedmark erklärte vor einigen Monaten die Tatsache, dass sich selbst in dem als liberal geltenden skandinavischen Land noch kein Profifußballer bisher als schwul geoutet hat, damit, dass die Intoleranz gegenüber allem, was nicht ins einfache Weltbild passe, in der Kabine sehr hoch sei" 2. "Ich war schon öfter daran vorbeigelaufen, wäre aber nie auf die Idee gekommen, dass sich dahinter ein schwules Lokal verbergen könnte"; "Ich habe grundsätzlich ja nichts gegen einen schwulen Urlaub, nur nicht in der Phase, in der wir sind"; "Es sei wichtig, das neu erworbene schwule Selbstbewusstsein auch in das reale Leben zu transportieren" 3. "Das ist voll schwul!"; "Im Zeitalter von 'fick dich, Alter', 'deine Alte ist eine Bitch', 'ey, voll das schwule Thema' ist das Wort 'Scheiße', was früher vielleicht einmal als verbale Frustkompensation funktionierte, so inflationär in Gebrauch wie das reale Äquivalent in der Klärgrube" | umgangssprachlich; Bedeutung 1, 2: sehr häufig (6); Bedeutung 3: Jugendsprache, abwertend, diskriminierend, mäßig häufig (3); Das Wort wird auf "schwül" (drückend heiß, feuchtwarm, stickig, beklemmend) zurückgeführt Quellenhinweis: . Hier drückt sich die in der alten Umgangssprache hergestellte assoziative Verknüpfung zwischen "warm" und "homosexuell" aus (vergleiche "mit jemandem / etwas / miteinander warm werden", "ein warmer Bruder"). Die Bedeutung "homosexuell" kam in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf https://de.wikipedia.org/wiki/Schwul; Pfeifer [ ![]() Quellenhinweis: . Storfer schreibt 1935: "Vielartig ist die Verwendung von schwül in übertragenem Sinne. Bei Eichendorff ist z. B. von schwülen Augen, schwülen Träumen die Rede. Man spricht von einer schwülen (Erotik gleichsam wie einen Gewitterausbruch verheißenden) Atmosphäre, wenn Tanzlokale halb verdunkelt und rote Lampen eingeschaltet werden ('schwüle Tangobeleuchtung') usw. Eine Rückwandlung aus schwül zum ursprünglichen u-Laut zeigt das jüngere Slangwort schwul = homosexuell. Es dürfte in dieser Bedeutung zuerst in Berlin aufgetreten sein ..." Pfeifer [ ![]() ![]() Quellenhinweis: . A. J. Storfer: Wörter und ihre Schicksale, Berlin 1935, S. 139 Der Begriff wurde schon Ende des 19. Jahrhunderts als Selbstbezeichnung verwendet, wenn auch nicht von allen Quellenhinweis: , im allgemeinen Sprachgebrauch aber auch oft mit negativer Verbindung ("Schwule Sau!"), oder auch abwertend als Bezeichnung für "nicht-männliche" Verhaltensweisen ("Bist du schwul, oder was?"). Albert Moll: Die konträre Sexualempfindung, zit. in: https://de.wikipedia.org/wiki/Schwul Die Verwendung wurde im ausgehenden 20. Jahrhundert häufiger und im Alltagsgebrauch im Zuge der zunehmenden Toleranz gegenüber homosexuellen Beziehungen (Stichwort sexuelle Selbstbestimmung) immer weniger als abwertend empfunden. Heute ist der Begriff der allgemeinen Umgangssprache mit wertneutraler Konnotation zuzuordnen. Bedeutung 3 kann als jüngere Reaktion auf die letztgenannte Entwicklung verstanden werden und spiegelt die Lust an der Provokation und Umdeutung sexueller Begriffe wider, die für die Jugendsprache typisch ist (vergleiche "porno", "geil sein"). Zur Wortfamilie siehe auch "in Schwulitäten geraten / kommen", "jemanden in Schwulitäten bringen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen