-->
Suchergebnis für
51 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Flohnerleben führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | faulenzen SSynonyme für: faulenzen ; nichts tun SSynonyme für: nichts tun | umgangssprachlich, Schweiz | |
Alle / Viele Wege führen nach Rom![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es gibt mehrere Lösungsmöglichkeiten für ein Problem; Der gleiche Zweck kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden | "Klar, man kann das auch anders machen. Viele Wege führen nach Rom"; "Viele Wege führen nach Rom, und viele Vertriebssysteme führen zum Erfolg"; "Denn die Lernarten sind so vielfältig, wie die Menschen selbst – viele Wege führen nach Rom"; "'Alle Wege führen nach Rom', sagte Brida und wollte mir damit sagen, dass die besonderen Gaben überall geweckt werden können" | Sprichwort; Dieses Sprichwort gibt es in vielen Sprachen. Es stammt aus dem Mittelalter und bezog sich auf Rom als Mittelpunkt der Kirche Quellenhinweis: . Andere Deutungen verweisen auf das Straßennetz der alten Römer. Die Zeit 47/2001, Ist das jetzt spruchreif?, https://www.zeit.de/2011/47/Sprichwoerter-Interview-Mieder/komplettansicht Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen", "neue / andere Wege beschreiten / gehen"; zu "nach" siehe auch "nach und nach" |
sich wie ein Schaf / Lamm zur Schlachtbank führen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht behandelt werden, ohne dagegen Widerstand zu leisten; alles geduldig mit sich geschehen lassen | Siehe auch "sanft / brav / unschuldig / zahm / geduldig wie ein Lamm sein" | |
Wohin soll das noch führen?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Pessimismus / Skepsis SSynonyme für: Skepsis | "Griechenland im Finanzdesaster – Wohin soll das noch führen?"; "Google 'Street-View' erfasst auch private WLAN-Netze – Wohin soll das noch führen?"; "Rund 23.000 Euro Schulden hat jeder Staatsbürger in Deutschland, und die deutsche Staatsverschuldung wächst rasant weiter. Heute lag sie bei insgesamt 1.874.804.412.882 Euro. Wohin soll das noch führen? Was läuft falsch?"; "Wie entwickelt sich eigentlich die Jugendsprache und wohin soll das noch führen? Können wir bald alle nur noch Denglisch, dem Mix aus deutscher Sprache und Englisch?" | |
etwas (ständig / dauernd / oft) im Mund / Munde führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über etwas (oft) reden SSynonyme für: reden ; ein Wort (häufig) gebrauchen | "Sie führten die Freiheit ständig im Munde, sagten aber nicht, was sie damit meinen"; "Immer wieder hört man in den Medien und in der Öffentlichkeit das Wort vom 'Machiavellisten' oder 'Machiavellismus'. Die meisten, die es im Munde führen, haben aber das Werk, auf das sich dieser Ausdruck bezieht, wahrscheinlich nie gelesen" | |
jemanden aufs Glatteis / Eis führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden irreführen SSynonyme für: irreführen / hereinlegen SSynonyme für: hereinlegen / verunsichern SSynonyme für: verunsichern / überlisten SSynonyme für: überlisten / täuschen SSynonyme für: täuschen | "Lassen Sie ihrer Fantasie freien Lauf, haben sie Mut und führen sie die Männer ordentlich aufs Glatteis, nur so können sie erkennen, welcher von ihnen sich für mehr als einen Parttime-Lover eignet"; "Lass dich nicht von ihm aufs Eis führen, er erzählt bloß Unsinn"; "Heine geht seine Geschichten sehr psychologisch an und es gefällt ihm, den Leser aufs Glatteis zu führen. Gerade in den letzten Sätzen nehmen viele seiner Geschichten eine unerwartete Kehrtwende um 180 Grad"; "Der Mister Hyde der Clowns ist bekannt dafür, dass er das Publikum gerne aufs Glatteis führt, mit einer kabarettistischen Erlebnisshow mit viel Spaß und Spannung auf hohem Niveau und voller Überraschungen" | Eis: seltener; Die Redensart erscheint bereits gegen Ende des 13. Jahrhunderts in einer livländischen Reimchronik. Ihr liegt das Bild des schlüpfrigen und unsicheren Eises zugrunde |
jemandem / sich etwas vor Augen führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas veranschaulichen SSynonyme für: veranschaulichen / klarmachen SSynonyme für: klarmachen / deutlich machen SSynonyme für: deutlich machen / verdeutlichen SSynonyme für: verdeutlichen / demonstrieren / erklären SSynonyme für: erklären / darlegen / zeigen SSynonyme für: zeigen | "Eine Führungspersönlichkeit hat die Aufgabe, Mitarbeitern klar das Ziel vor Augen zu führen, das es anzustreben gilt"; "Erst jüngst haben uns die September-Attentate in den USA vor Augen geführt, wie schnell eine bestehende Sicherheitsphilosophie ad absurdum geführt werden kann"; "Sobald sich Einstein durch ein Problem denken wollte, hielt er es für notwendig, seine Aufgabe in möglichst vielen verschiedenen Varianten zu formulieren und unter anderem auch in Form von Diagrammen vor Augen zu führen"; "Bedrückende Bilder von Deportationen unzählbarer Menschen aus dem 'Altreich' und aus den von Deutschland besetzten Gebieten in die Vernichtungslager führen das Leid derjenigen vor Augen, die als Juden oder als Sinti und Roma dem nationalsozialistischen Rassenwahn und seiner Mordmaschinerie zum Opfer fielen" | |
jemanden hinter / um die Fichte führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden betrügen SSynonyme für: betrügen / überlisten SSynonyme für: überlisten / täuschen SSynonyme für: täuschen | "Wir dürfen die Menschen nicht mehr hinter die Fichte führen, indem wir nur das Schöne versprechen und die Konsequenzen aus Angst verschweigen"; "Selbst FDP-Politiker kritisierten den CDU-Minister bereits offen. Journalisten warfen ihm vor, die Bundespressekonferenz 'hinter die Fichte geführt zu haben'"; "Sie haben nicht nur die Unwahrheit gesagt. Sie haben uns hinter die Fichte geführt. Und das gehört sich nicht in der Demokratie"; "Altersversorgung: Bürger fühlen sich hinter die Fichte geführt"; "Stattdessen führten die Regierenden die Bevölkerung 'kaltschnäuzig um die Fichte', indem sie die Rentenkasse als Selbstbedienungsladen nutzten und sie für Fremdleistungen anzapfte" | umgangssprachlich; um die Fichte: sehr selten (1), hinter die Fichte: mäßig häufig (3); Die Redensart ist seit dem 16. Jahrhundert belegt. Die Herkunft ist nicht geklärt. Röhrich vermutet einen Bezug zur Gaunersprache, in der Fichte = Nacht bedeutet , da ein dichter Fichtenwald sehr dunkel sein kann. Die Redensart wäre demnach analog zu "hinters Licht führen" zu denken |
jemanden am Gängelband führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden gängeln SSynonyme für: gängeln / bevormunden SSynonyme für: bevormunden | Das Gängelband war ein unter den Achseln des Kleinkindes befestigtes starkes Band, das von einem Erwachsenen gehalten wurde, wenn das Kind laufen lernte. Das Wort leitet sich ab von dem seit Luther bezeugten "gängeln" mit der Bedeutung "gehen machen", "führen". Das Wort Gängelband ist seit dem 18. Jahrhundert belegt. Ein am Gängelband geführter oder gegängelter Erwachsener wird geistig von einer anderen Person geführt und bevormundet | |
in die Irre führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der falsche Lösungsansatz sein; kein erfolgversprechender Weg sein | Siehe auch "jemanden in die Irre führen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen