-->
Suchergebnis für
308 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas führt jemandem die Feder![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand wird durch eine Gemütslage zum Schreiben veranlasst; ein Gefühl inspiriert jemanden zum Schreiben; eine Person / Organisation bestimmt den Inhalt eines Textes | "Dennoch lässt sich nicht übersehen, dass gerade in diesem äußerst wichtigen Text die Gewerkschaften die Feder geführt haben"; "Wenn man bedenkt, was aus den Reihen der britischen Konservativen zum Thema 'Europa' schon alles gesagt worden ist, dann muss man die Formulierungen, die Premierminister Cameron jetzt gefunden hat, als ausgesprochen gemäßigt einstufen. Wie weit ihm seine Überzeugungen die Feder geführt haben, sei dahingestellt"; "In der Ausgabe des SPIEGEL vom 5. Januar hat dessen Herausgeber unseren Inspekteur in einer Weise angegriffen, die an Unsachlichkeit nicht zu überbieten ist. Dabei haben Hass und böser Wille die Feder geführt" | gehoben, selten; Die Feder dieser Redensart ist natürlich die Schreibfeder, die bildlich gesprochen durch eine innere Inspiration und nicht durch das Ich des Schreibers über das Papier geführt wird. Das seit Schillers "Kabale und Liebe" (1782) belegte "Federfuchser" bezeichnet Schreiber, die andere durch ihr Schreibwerk quälen und ärgern. Der zweite Wortbestandteil gehört zu dem heute ungebräuchlichen Verb "fucken" (unruhig hin und her fahren) |
sudeln; herumsudeln; rumsudeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schmieren; kleckern; unreinlich sein; im erweiterten Sinn: unsauber arbeiten; unsauber / unleserlich schreiben; abwertend schreiben; jemanden diffamieren SSynonyme für: diffamieren | "Gemalt wird auch, mit viel Körpereinsatz und Lust am Sudeln"; "Der Titel 'Halloween H 20' klingt nach einem Hustensaft, etikettiert tatsächlich jedoch den inzwischen siebten Film, in dem ein maskierter Psychopath sudelt und schlitzt, was das extralange Küchenmesser hergibt"; "Die durch und durch kriminelle Fleischwirtschaft, die ob des größten Profites nicht nur Gammelfleischskandale am laufenden Band produziert. Nein, hier wird auch munter mit BSE-verseuchtem Futtermittel herumgesudelt"; (über Schüler beim Hausaufgaben machen:) "Andere setzen sich zwar brav an ihren Arbeitsplatz, doch dann beginnt der Stress: hampeln, schmieren, kritzeln, sudeln, ächzen - bis die Mutter eingreift und erklärt, ausradiert und verbessert"; "Da wird gesudelt, flüstert einer dem anderen zu. Hinter Fassaden wird immer gesudelt. So ist der Lauf der Welt. Je heller die Fassade, desto dunkler das Gesudel"; "Die Flick-Affäre offenbarte eine Hausse in Betrug und eine Baisse in Moral. Alle hingen sie drin, am tiefsten CDU und FDP, aber auch die SPD hatte gesudelt"; "Während er im privaten Gärtchen stochert, suhlt und sudelt sich Reiner Kröhnert durch das politische Sumpfgelände. Genüsslich im Fäkalhumor matschend zelebriert er 'Honnis Rache' und den unwiderruflichen Totalabsturz des Politischen ins Private"; "Selten hat eine Rechtspraxis wie die des deutschen Familienrechts so erfolgreich an niedere Instinkte appelliert, an Vernichtungswut und sudelnde Häme" | umgangssprachlich, abwertend; herumsudeln, rumsudeln: selten (2); Das Verb "sudeln" (15. Jahrhundert) lässt sich sprachgeschichtlich auf die Wurzeln Sudel = Koch (verwandt mit sieden und Sud) und Sudel = Pfütze, Morast zurückführen. Die Vermischung dieser beiden zeigt sich schon in dem alten Ausdruck "Sudelkoch" (unreinlicher, schlechter Koch), der anfangs (16. Jahrhundert) nicht unbedingt negativ gemeint war, aber schon bei Stieler 1691 als "Schmutz- Sau- und Sudelkoch" bezeichnet wird Quellenhinweis: . Der Bezug zum Nassen oder Feuchten tritt noch heute stark hervor. Heute häufiger in Gebrauch ist "besudeln" (beschmutzen). Kaspar von Stieler: Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs oder Teutscher Sprachschatz ..., 1691, Sp. 1000 Die übertragene Bedeutung "schlecht arbeiten" finden wir bereits in Brants frühhumanistischem Bestseller "Narrenschiff" aus dem Jahr 1494: "Doch die Arbeit ist nicht, wie sie soll: / Man sudelt Ware jetzt in Eil, / Daß man sie billig halte feil." Quellenhinweis: . Sebastian Brant: Das Narrenschiff, 1494, übertragen von H. A. Junghans, 1964, Kap. 49 Heute ist der bildliche Gebrauch eher selten und rankt sich um Bedeutungen des schlechten Verhaltens wie Pfusch, Verunglimpfung, Korruption oder niedere Instinkte. Siehe auch "jemanden / etwas besudeln" |
sich etwas von der Seele schreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über etwas Belastendes schreiben und es deshalb besser innerlich verarbeiten können; über etwas schreiben, was einen bewegt / bedrückt | Zu "Seele" siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" | |
von der Muse geküsst sein / werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kreativ sein; künstlerisch inspiriert sein / werden | "Manege frei für alle, die sich von der Muse geküsst fühlen und gerne etwas zum Besten geben möchten"; "Ich wurde gerade von der Muse gepackt"; "Da ich von der Muse geküsst wurde, gibt's heute schon wieder ein neues Hintergrundbild für Ihren Computer!"; "Lassen Sie sich von der Muse der Literatur küssen, nehmen Sie ein gutes oder auch mehrere gute Bücher mit, um entspannen zu können"; "Die Kleinstadt Champaign im US-Bundesstaat Illinois scheint ein anregender Ort zu sein. Todd Fletcher jedenfalls, Multiinstrumentalist und Sänger, wurde dort derart heftig von der Muse geküsst, dass er vorliegendes Album aufnahm und sich damit prompt einen Platz unter den bemerkenswertesten Debütanten des neuen Jahres sichert" | In der griechischen Mythologie waren die Musen die Töchter des Zeus und der Mnemosyne. Sie galten als Göttinnen der Wissenschaft und der nicht handwerklichen so genannten schönen Künste: Musik, Gesang, Dichtung und Tanz. Nach Hesiod Quellenhinweis: gab es neun Musen: Kalliope (die Muse der epischen Dichtung, teils auch der Poesie und der Rhetorik), Klio (Muse der Geschichtsschreibung), Euterpe (Muse der Tonkunst und des Gesangs), Melpomene (Muse der Tragödie), Terpsichore (Muse des Tanzes), Erato (Muse der Liebesdichtung), Polyhymnia (Muse des Kultgesangs), Urania (Muse der Astronomie) und Thalia (Muse der Komödie und der Schauspielkunst, Beschützerin des Theaters). Die Musen sangen beim Göttermahl auf dem Olymp und gaben dem Dichter die Dichterweihe durch einen Wangenkuss. Die entsprechende Redensart, die seit dem 19. Jahrhundert geläufig ist, wird heute meist scherzhaft gebraucht, ebenso die Begriffe "Musensohn" (begnadeter Künstler) und "Musentempel" (Schauspielhaus / Opernhaus usw.) "Theogonie" 75 ff |
zur Feder greifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schreiben | "Erst im Jahre 1885 griff sie, angeregt durch die fortschreitende Frauenbewegung, wieder zur Feder und lieferte ethische Beiträge an verschiedene Zeitschriften"; "Aachener greifen fleißig zur Feder: Drei Neuerscheinungen heimischer Autoren"; "Und wie er so herumreiste, griff er auch zur Feder, um seine Gedanken privater und gesellschaftlicher Art zu Papier zu bringen"; "Man wünschte sich, dass Politiker, wenn sie zur Feder greifen, es derart tun wie Manfred Rommel: leicht verständlich, augenzwinkernd, kenntnisreich, sich selbst zurücknehmend, unprätentiös" | formal; siehe auch "ein Mann der Feder" |
sich die Finger wund schreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viel schreiben | umgangssprachlich | |
ein Wisch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein (unangenehmes) Schreiben | umgangssprachlich, abwertend | |
etwas wie ein (junger) Gott tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas hervorragend tun (z. B. singen, schreiben) | umgangssprachlich | |
eine scharfe / spitze Feder führen; mit scharfer / spitzer Feder schreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kritische Texte verfassen; provokant schreiben | "Während er dort als politischer Satiriker eine scharfe Feder führte, zeigte er sich in seinen Buchveröffentlichungen als gemütvoller humoristischer Versdichter und Jugenderzähler"; "Wer kennt sie nicht, die spitze scharfe Feder, mit der Elke Heidenreich ihre allzu menschlichen Anekdoten und Kolumnen für ihre Leser geschrieben hat"; "Die Feder ist nicht stärker als das Schwert, es sei denn, es ist eine außerordentlich große und scharfe Feder und ein besonders kleines, stumpfes Schwert"; "Zunächst fing er an, sich als Musikkritiker durch eine scharfe Feder bekannt zu machen, unterzog namentlich Ulibischews Schrift über Beethoven einer strengen Prüfung"; "Er hat Skandale und Geschichtslügen mit scharfer Feder kommentiert und den Leuten aufs Maul geschaut"; "Mit spitzer Feder schuf er grotesk-satirische Verse und Zeichnungen, die auch heute noch Jung und Alt begeistern"; "WARNUNG: Nach wie vor führen einige Autoren dieser Zeitschrift eine spitze Feder, deshalb ist für das Lesen ein gewisses Maß an Selbstironie und Humor Voraussetzung" | Siehe auch "ein Mann der Feder" |
sich verzwitschern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. verschwinden SSynonyme für: verschwinden 2. bei Twitter etwas Falsches / Verfängliches schreiben | 1. "Alan, verzwitschern Sie sich, okay?"; "Du sollst dich verzwitschern! Oder muss ich erst nachhelfen?" 2. "MDR-Intendant verzwitschert sich: MDR-Intendant Udo Reiter twittert einen schlechten Witz - und wird dafür von seinen Lesern abgestraft"; "Weil kürzlich aber ein Berufsfußballer des 1. FC Nürnberg suspendiert wurde, weil er sich verzwitschert hatte, haben wir uns eingeloggt und mal genau nachgesehen"; "Nicht nur Boris Becker verzwitscherte sich. Auch andere Promis tappten in die Twitter-Falle" | umgangssprachlich; Vergleiche auch "etwas verzwitschern"; Zur Vorsilbe "ver-" siehe auch "etwas verpeilen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen