-->
Suchergebnis für
993 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Gewehr / eine Waffe [u. a.] im Anschlag haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Gewehr / eine Waffe [u. a.] schussbereit haben | (Schlagzeile:) "Überfall auf Wettbüro mit Schusswaffe im Anschlag"; "Ein Bundespolizist steht am 22.03.2016 in Berlin mit einer Waffe im Anschlag im Foyer des Hauptbahnhofs"; "Mit dem Gewehr im Anschlag ging ich langsam auf ihn zu"; "Mit einer Maschinenpistole im Anschlag ist ein 20-Jähriger in der Nacht zum Sonntag am S-Bahnhof Wedding über die Gleise gelaufen"; "Der Beamte schoss, als der Räuber mit gezogener Waffe, die er aber nicht im Anschlag hatte, auf einen anderen Beamten zulief" | Den "Anschlag" im Sinne der angelegten Waffe finden wir schon im 16. Jahrhundert bei Fischart: "... schlug bald an, zielt kurtz, baut nit lang, acht nit das Aermelpopperle, truckt schnell ab, hub nicht viel ab, kont daß Geschoß wol stechen, trang den anschlag nicht zu viel ..." Quellenhinweis: . Ein verständlicheres Beispiel gibt es bei Gisander 1737: "... es zeigten sich auch bey dem Bette des Einnehmers 12. Geharnischte-Männer, die entsetzlich grosse Säbels an der rechten Hand hangen, ihre Büchsen aber im Anschlage liegen hatten" Johann Fischart: Geschichtklitterung, Erstausgabe 1575, Textgrundlage Ausgabe von 1590, 26. Kapitel Quellenhinweis: . Gisander (Johann Gottfried Schnabel): Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, Bd. 2, Nordhausen 1737, S. 503 Siehe auch "ein Gewehr in Anschlag bringen / nehmen"; zu "Anschlag" siehe auch "am Anschlag sein", "etwas in Anschlag bringen" |
ein Gewehr in Anschlag bringen / nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Gewehr schussbereit positionieren; ein Gewehr am Körper ansetzen | "Erst beim Erscheinen der Scheibe nimmt der Schütze das Gewehr in Anschlag"; "Jorge reagiert blitzschnell, bringt das Gewehr in Anschlag, zielt in den Wipfel, schießt – und trifft"; "In dieser Zeit muss der Schütze sein Gewehr in Anschlag bringen, zielen und abdrücken"; "Wird die Waffe wieder in Anschlag genommen, aktiviert sich der Leuchtpunkt automatisch" | Zusammen mit dem Anschlag mit Hammer und Nagel haben sich für "Anschlag" im Laufe der Sprachgeschichte mehrere abstrakte Bedeutungskomponenten entwickelt, wie Aushang / Bekanntmachung (die angeschlagen wird), Wert- und Kostenberechnung (Veranschlagung), Attentat und Stelle, an der eine beweglicher Körper auf ein Hindernis stößt u. a. In unserer Redewendung bezieht sich der "Anschlag" auf das Anlegen an die Wange zum Zielen. Siehe auch "ein Gewehr / eine Waffe im Anschlag haben"; zu "Anschlag" siehe auch "am Anschlag sein", "etwas in Anschlag bringen" |
ein Schießeisen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Pistole SSynonyme für: eine Pistole ; ein Gewehr SSynonyme für: ein Gewehr | umgangssprachlich, salopp | |
blankziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Waffe aus der Scheide ziehen 2. sich ausziehen SSynonyme für: sich ausziehen | 2. "Sie ziehen blank: Wenn die Karriere stockt oder ein Image korrigiert werden muss, treten Politiker und Stars gerne nackt vor die Kamera" | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "blank sein" |
die Moralkeule einsetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei einer Diskussion moralisch-sittlich argumentieren, um den Gegner zu diskreditieren; Moral als Waffe gebrauchen | "Auschwitz eignet sich nicht dafür, Drohroutine zu werden, jederzeit einsetzbares Einschüchterungsmittel oder Moralkeule oder auch nur Pflichtübung. Was durch solche Ritualisierung zustande kommt, ist von der Qualität eines Lippengebets" (Martin Walser 1998); "Das Idiom des von allen Seiten verfolgten Märtyrers ist bei Walser zentral. Von einer ganzen Armee von 'Meinungssoldaten', die ihn, den Schriftsteller, 'mit vorgehaltener Moralpistole in den Meinungsdienst nötigen' und Auschwitz als 'jederzeit einsetzbares Einschüchterungsmittel oder Moralkeule' missbrauchen, fühlt Walser sich bedroht" | Der umstrittene Begriff "Moralkeule" wurde vom Schriftsteller Martin Walser in seiner Friedenspreisrede 1998 geprägt und war eine von mehreren Anwärtern für den Titel "Unwort des Jahres 1998". Damit werden Wörter und Formulierungen aus der öffentlichen Sprache ausgezeichnet, die sachlich grob unangemessen sind und möglicherweise sogar die Menschenwürde verletzen. Zur Begründung heißt es, der Begriff stelle eine fatale Koppelung von Moral und einem Totschlaginstrument dar |
eine Knifte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein Butterbrot SSynonyme für: ein Butterbrot 2. eine Pistole SSynonyme für: eine Pistole ; ein Gewehr SSynonyme für: ein Gewehr | umgangssprachlich; 2. salopp | |
eine Knarre![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Gewehr SSynonyme für: ein Gewehr ; eine Pistole SSynonyme für: eine Pistole ; eine Schusswaffe | umgangssprachlich | |
ein Flintenweib![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Soldatin; Frau, die eine Waffe trägt 2. eine durchsetzungsfähige / machtbewusste / rigorose / rabiate / rücksichtslose Frau | "Mein Vorschlag des schlimmsten deutschen Wortes ist übrigens das 'Flintenweib': In seiner in verschiedenen Hinsichten anti-emanzipativen Verwendung durch Mitglieder der grauslichen weißen Brigaden der Weimarer Republik und anderer rechts-konservativer Subjekte bis in die Gegenwart bleibt es für mich das unübertroffene Verdikt gegen die Aufklärung" 1. "Sehe gerade auf 3sat so eine Reportage über ein Flintenweib, die sogar ihren Beruf für die Jagd aufgegeben hat"; "In diesem Jahr feiern unsere Flintenweiber ihren 30. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch dazu!"; "Sie erschlägt ihn mit einer Schaufel. Damit ersteht die Dalton-Bande wieder auf. Doch diesmal besteht die Gang nur aus Frauen. Der Titel ist Programm: In diesem Western haben 'Flintenweiber' die Hosen an"; "Zwischen sanftem Naturwesen und Flintenweib - Zum Frauenbild der Rechten und dem Selbstverständnis rechtsextremer Frauen" 2. "Das verlogene rote Flintenweib hat wieder zugeschlagen"; "Sagen Sie gefälligst nicht immer Gänselieschen zu mir, Sie, Sie ...! Sie Flintenweib, Sie!"; "Gilbert Badia berichtet, dass eine 1973 geplante Briefmarke mit dem Porträt Rosa Luxemburgs eine Bundestagsdebatte auslöste. Die CDU/CSU wollte das 'linksextremistische Flintenweib' nicht gewürdigt sehen" | umgangssprachlich, 2. abwertend, selten; Der Begriff war ursprünglich ein entwertender Propagandabegriff der Wehrmacht und bezeichnete Partisaninnen und sowjetische Soldatinnen im 2. Weltkrieg. Entstanden ist er in der faschistischen Literatur deutscher Freikorpsoffiziere, die während des russischen Bürgerkrieges auf der Seite der Revolutionsgegner kämpften und im Baltikum 1918-1920 auf weibliche Bolschewiki stießen |
Plempe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Schlamm SSynonyme für: Schlamm ; Matsch SSynonyme für: Matsch ; Brei 2. ungenießbares Getränk; schlecht schmeckende Mahlzeit; Flüssigkeit 3. breiter Degen, studentische Prager Fechtwaffe 4. Gewehr 5. Polizei SSynonyme für: Polizei 6. kleiner Fischerkahn auf der Nordsee | 1, 2, 4, 5 umgangssprachlich; 6. veraltet; 5. selten | |
(dunkle / schwarze) Flecken auf der Weste haben; einen (dunklen / schwarzen) Fleck auf der Weste haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich schuldig gemacht haben SSynonyme für: sich schuldig gemacht ; etwas getan haben, was das Ansehen mindert 2. verloren haben SSynonyme für: verloren haben ; einen Rückschlag erlitten haben | 1. "In seinem Kommentar schreibt Johan Galtung, Direktor der Transcend-Friedensuniversität, dass ein paar schwarze Flecken auf der Weste des verstorbenen venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez uns nicht davon abhalten sollten, Chávez als großen 'Geschichtsschreiber' anzuerkennen"; "Wer etwaige Flecken auf der Weste hat, wird über einen Namenswechsel sicherlich froh sein"; "Die Sportler, an die hier erinnert wird, waren alle Vorbilder in Sachen Fairness und Leistung; aber das war nicht ihr ganzes Leben. Einige haben biografische Flecken auf der Weste, die sie in den Augen mancher wohl disqualifizieren würden. Willi Daume oder Sepp Herberger etwa waren bekanntlich Mitglieder der NSDAP, Josef Neckermann profitierte in den Dreißigerjahren von der Arisierung jüdischen Vermögens"; "Man ruft ihm 'Weltverbesserer' nach, als ob großer Reichtum und kapitalistische Denkweisen schlechthin die Welt verbessern würden. Die schwarzen Flecken auf der Weste Apples und Jobs' werden bei der hysterischen Heiligsprechung unterwandert. Ausgebeutete Asiaten sind nun mal der Preis des westlichen Fortschritts, an dem ja auch, irgendwann, mit der Güte der Industrienationen, die Entwicklungsländer teilhaben dürfen"; "Weggeputzt wurde der Fleck auf der Weste vier Monate später hinter den Kulissen. Das Prestige des neuen Amtes und etwas Geld - die nicht bestätigte Rede ist von einem fünfstelligen Betrag - halfen mit, die Exfreundin P. S. zu einer 'Desinteresse-Erklärung' zu bewegen. Und die Staatsanwaltschaft Zürich stellte, wie gewünscht, das Verfahren ein" 2. "Die Siegesserie hat kaum begonnen, da ist sie auch schon wieder zu Ende. Die Ostsee-Spree-Liga-Handballer des SV Fortuna '50 Neubrandenburg verloren beim Aufsteiger TSG Lübbenau mit 19:22 (9:11), und haben nach dem dritten Spieltag die ersten Flecken auf der Weste" | Siehe auch "eine reine / weiße / saubere Weste haben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen